Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Wissenschafts-Nachrichten aus der Region

Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.

„Kultur macht stark“ kommt an

Über 11.500 Maßnahmen erreichen etwa 360.000 Kinder und Jugendliche / Wanka: „Wir ermöglichen Teilhabe an kultureller Bildung“ [mehr]

Der Deutsche Lungentag informiert: Anzahl der Tuberkulose-Erkrankten steigt in Deutschland wieder

Anlässlich des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin berichtete das Robert-Koch-Institut über einen... [mehr]

Drachen aus dunklen Höhlen: Entdeckung neuer Arten von Drachentausendfüßer in Höhlen in China

Sechs neue Arten von Drachentausendfüßern wurden von einem Wissenschaftlerteam aus renommierten internationalen Forschungseinrichtungen in China,... [mehr]

Minisensor soll bei epileptischen Anfällen warnen

Für Epilepsie-Patienten und behandelnde Ärzte ist es bislang eine Herausforderung, ohne stationäre Aufzeichnungsgeräte die Häufigkeit und Schwere von... [mehr]

„Europa macht Schule“ wird zehn Jahre alt

Eine Dekade Europa in deutschen Klassenzimmern Das Programm „Europa macht Schule“ bietet europäischen Erasmus-Studierenden und deutschen... [mehr]

DAAD eröffnet Büro in Lima

Neues DAAD-Informationszentrum berät Studierende und Wissenschaftler in Peru über Möglichkeiten zum Austausch mit Deutschland [mehr]

Helmholtz treibt die Energiewende voran

Die Helmholtz-Gemeinschaft ist an drei der vier von der Bundesregierung geförderten Kopernikus-Projekten zur Energiewende federführend beteiligt.... [mehr]

Große Mehrheit für bundesweites Anerkennungssystem für Kompetenzen

Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors zum informellen und non-formalen Lernen Dem informellen und non-formalen Lernen in Deutschland kommt eine hohe... [mehr]

„Wilde Mulde“: Neues Leben für eine alte Flusslandschaft

● 4,6 Millionen Euro Fördergelder für das Verbundprojekt ● Hochwasserschutz für Anwohner bleibt gewährleistet Berlin, 5. April 2016: Heute startet... [mehr]

Förderung der wissenschaftlichen Begleitung zu Wohnbauten für Studierende und Auszubildende

Innovative Modellvorhaben zu Variowohnungen gesucht! Gute Aussichten auf Förderung haben Antragsteller, die sich bis zum 30.06.2016 mit... [mehr]

700 neue Studierende am RheinMoselCampus begrüßt

Bei der Erstsemesterbegrüßung konnten am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz 700 junge Frauen und Männer zum Sommersemester 2016 begrüßt werden... [mehr]

Recht auf Auskunft personenbezogener Daten schwer durchsetzbar - Anbieter häufig unkooperativ

Bürgerinnen und Bürger sollen jederzeit die Kontrolle über ihre Daten haben. Seit Erlass der europäischen Datenschutzrichtlinie von 1995 sind... [mehr]

BMBF fördert Forschung für die nachhaltige Zukunftsstadt

Neue Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht gemeinsame Projekte von Wissenschaft und Praxis für die... [mehr]

Deutsche Wissenschaftler finden neue Trauermückenart mitten in Bonn

Björn Rulik (taxonomischer Koordinator des Projektes German Barcode Of Life (GBOL) am Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig –... [mehr]

Physik-Nationalteams für Österreich und die WM stehen fest

Nach einem Auswahl-Workshop stehen die Mannschaften für die Physik-Weltmeisterschaft und die österreichische Physik-Meisterschaft fest. [mehr]

Mikrocontroller-Ferienprojekt an der Hochschule Koblenz begeisterte 15 Jugendliche

Auf große Resonanz stieß der Osterferienkurs „Einführung in die Programmierung von Arduino Mikrocontrollern“ der Hochschule Koblenz für Jugendliche... [mehr]

BeHAUSt sein – Flüchtlingskinder bastelten Spielhäuser mit Architekturstudierenden

Vom Camp an den Campus – 14 Kinder im Alter von zwei bis dreizehn Jahren aus der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge des Deutschen Roten Kreuzes... [mehr]

Nehmen immer weniger Jugendliche an Sportwettkämpfen teil?

Hört man sich bei Sportverbänden und -vereinen um, so wird häufig beklagt, dass immer weniger Jugendliche an Wettkämpfen teilnehmen würden. Mit Hilfe... [mehr]

BIBB unterstützt „Dekade für Alphabetisierung“

Neue Koordinierungsstelle eingerichtet In Deutschland leben einer Studie zufolge etwa 7,5 Millionen funktionale Analphabeten – also Menschen, die... [mehr]

Neues Fortschrittskolleg NRW in Bonn untersucht globale Gesundheitsfragen

Bonn ist Standort eines von sechs neuen Fortschrittskollegs des Landes Nordrhein-Westfalen. In den kommenden fünf Jahren werden darin Doktoranden aus... [mehr]