Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Bleiben wir doch einfach hier! Leben in Leipzig - Sebastian Lentz trifft Rosa Loy
Leipzig scheinen seit Jahren neue Bürger zuzufliegen. Die Stadt ist zuletzt um jährlich 10.000 Einwohner gewachsen. Leipzig ist damit eine der... [mehr]
Informationsportal „Krieg und Frieden“ \ Neues Modul zur Umweltsicherheit
Das BICC und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) haben das Online-Angebot des Informationsportals„Krieg und Frieden“ erweitert. Das neue... [mehr]
Wegmarken für die Weiterbildung der Zukunft
Bundesweiter Förderschwerpunkt „InnovatWB“ startet
In 34 Projekten aus 14 Bundesländern werden ab sofort über drei Jahre „Innovative Ansätze... [mehr]
Studieninformationstag der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Am Samstag, 23. April 2016, lädt die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf dem Campus Sankt Augustin von 9 bis 13 Uhr zum Studieninformationstag ein... [mehr]
Wissenschaftlich fundierte Hilfe nach Katastrophen
Nach Katastrophenereignissen sind solide und aktuelle Informationen über die betroffenen Regionen überlebenswichtig für die Menschen. Die Plattform... [mehr]
Jubiläum: 30 Jahre Einsatz für Frauen in der Informatik
Vor dreißig Jahren gründete sich in der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) die Gruppe „Frauen und Informatik“, die seitdem die Interessen der... [mehr]
Jede Millisekunde zählt! Neue Studie analysiert den Markt der »In-Memory-Systeme«
In-Memory-Systeme ermöglichen die ultraschnelle Datenverarbeitung in Echtzeit. Das spart wertvolle Stunden, Minuten und Sekunden – zum Beispiel in... [mehr]
HRK-Präsident zu Empfehlungen des Stifterverbands: Nützlicher Beitrag zur Transparenz-Diskussion
Als einen „nützlichen Beitrag zur weiteren Diskussion in Hochschulen, Unternehmen und Politik“ hat der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz die... [mehr]
Mathematik zur Bekämpfung von Krebs
Mathematiker und Mediziner der Universität Bonn haben ein neues Modell für eine Immuntherapie bei Krebs entwickelt. Das Verfahren könnte dabei... [mehr]
Deutsches Physik-Team verteidigt Titel in Österreich
Vier Schülerinnen und ein Schüler aus Deutschland gewinnen zum zweiten Mal hintereinander die österreichische Physik-Meisterschaft [mehr]
„Recht als Kultur“ geht in die zweite Phase
Das Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ an der Universität Bonn wird nach einer positiven Evaluation durch ein Gutachtergremium weitergeführt.... [mehr]
Hochschule Koblenz erhält umfangreiche Förderung im Rahmen des Programms „Wissen schafft Zukunft"
Für die Durchführung verschiedener Projekte, die Kinder und Jugendliche früh mit wissenschaftlichem Arbeiten und den Chancen eines Studiums vertraut... [mehr]
Bewerbungsphase für Green Talents-Wettbewerb 2016 eröffnet
Der Nachwuchswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Green Talents geht in die achte Runde. Unter der Schirmherrschaft von... [mehr]
Communicator-Preis 2016 an Andreas Zick
Auszeichnung für vielfältige, langjährige und engagierte Vermittlung von Forschungen zu Konflikten, Diskriminierung und Gewalt in der Gesellschaft /... [mehr]
Healthy-Campus-Konferenz: Gesundheit und Gesundheitsförderung als Wettbewerbsfaktor
„Mens sana in corpore sano“– dass Gesundheit und Studiersamkeit irgendwie zusammenhängen, wussten schon die alten Römer. Dass Gesundheit und... [mehr]
Ende des Aufwärtstrends in der Weiterbildung
Bonn, 07. April 2016. Im Jahr 2015 hat sich in der Weiterbildungsbranche der wirtschaftliche Aufschwung der vergangenen Jahre nicht fortgesetzt. Nur... [mehr]
Industrieprozesse energieadaptiv umgestalten: Fraunhofer FIT wirkt in einem 100 Mio. € Projekt mit
Soll die Energiewende gelingen, müssen insbesondere stromintensive Industrien zukünftig in der Lage sein, ihre Nachfrage an das schwankende Angebot... [mehr]
Ein „botanischer Albtraum“
Warum haben Apfelsorten Fantasienamen wie „Granny Smith“ oder „Golden Delicious“, obwohl doch ansonsten sämtliche Pflanzen in der Wissenschaft... [mehr]
Ausbildungs- und Kompetenzzentrum für Werkstoffentwicklung öffnet am 23. April seine Türen
WesterWaldCampus der Hochschule Koblenz und anliegende Forschungsinstitute bieten nachgefragte Ausbildung auf internationalem Niveau. [mehr]