Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Neuer Masterstudiengang: Materials Science and Sustainability Methods
Ein besonderer Schwerpunkt im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) sind die Materialwissenschaften.... [mehr]
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt im Juli 2016 folgende Kongresse und Tagungen: [mehr]
Pressetermin: Living in Digital Ecologies am 2. Juni in Berlin
Welche Chancen und Risiken bietet eine allgegenwärtige Mensch-Computer-Interaktion für eine digitale Gesellschaft? Diesen Fragen geht der Fachbereich... [mehr]
Gibt es eine Gesellschaft nach dem Geld?
Wer einer Erwerbsarbeit nachgeht, möchte Geld verdienen. Doch gehören Euro und Cent auch zu den Gesellschaftsmodellen der Zukunft? Diese Frage stellt... [mehr]
Erster gemeinsamer Doktorand von Hochschule Koblenz und Uni Siegen hat Promotion abgeschlossen
Die wissenschaftliche Kooperation der Hochschule Koblenz und der Universität Siegen hat nun Früchte getragen: Als erster gemeinsamer Doktorand hat... [mehr]
Neues Wissen für besseres Hören - Modernisierte Ausbildung für Hörakustiker/-innen
Etwa jede fünfte Person in Deutschland leidet unter einer Hörbeeinträchtigung – von geringer bis zu hochgradiger Schwerhörigkeit. Viele Neuerungen... [mehr]
Symposium und Ausstellung über "essbare Fassaden" am 7. Juni 2016 an der Hochschule Koblenz
Wer beim Thema „essbare Fassade“ zuerst an Hänsel und Gretel oder die Kuchenhäuser im Schlaraffenland denkt, ist herzlich eingeladen, am 7. Juni 2016... [mehr]
Krim-Kongo-Fieber-Viren in Afrikanischen Fledertieren
Das Krim-Kongo Virus ist ein von Zecken übertragener Erreger, der beim Menschen schweres Fieber mit inneren Blutungen auslösen kann. Bei rund zehn... [mehr]
Keimfreies Wasser ohne Chemie
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bei der 10. Bonner Wissenschaftsnacht Anfang Juni:
Die 10. Bonner Wissenschaftsnacht am Donnerstag und Freitag, 2./3.... [mehr]
18 neue Graduiertenkollegs
Themen reichen von Global Intellectual History über Technologien für Tropfeninteraktionen bis Kritische Infrastrukturen / 74 Millionen Euro... [mehr]
Nachwuchspakt und „Innovative Hochschule“: Bedarfe der Hochschulen nicht ausreichend getroffen
Die heutigen Beschlüsse der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) zu einem „Nachwuchspakt“ und der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ hat... [mehr]
Leibniz-Expertenservice: Meere und Ozeane
Anlässlich des im Juni beginnenden Wissenschaftsjahres 2016/17 bietet die Leibniz-Gemeinschaft Redaktionen einen Expertenservice zum Thema „Meere und... [mehr]
GWK bringt Förderinitiative ‚Innovative Hochschule‘ auf den Weg
GWK bringt Förderinitiative ‚Innovative Hochschule‘ auf den Weg – Fachhochschulen sowie kleine und mittlere Universitäten im Fokus [mehr]
Eine Milliarde Euro für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Eine Milliarde Euro für den wissenschaftlichen Nachwuchs - GWK stellt Weichen für neues Bund-Länder-Programm [mehr]
Krebs: Gespräche verbessern Behandlungserfolg
Eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient verbessert augenscheinlich signifikant den Erfolg einer Prostatakrebs-Therapie. In diese Richtung... [mehr]
IMPReSS EU-Brazil Projekt erfolgreich: Schneller entwickeln für das Internet der Dinge
Das H2020 EU-Brazil Forschungsprojekt IMPReSS, koordiniert von Fraunhofer FIT, wurde nach 31-monatiger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. Das... [mehr]
Pflanzen „beißen“ zurück
Im Tierreich ist Kalziumphosphat weit verbreitet: Aus dem sehr harten Mineral bestehen zum Beispiel Knochen oder auch Zähne. Forscher der Universität... [mehr]
Nickel verursacht im Mund selten Allergien
Nickel löst bei Kontakt mit der Haut häufig entzündliche Reaktionen aus. Nicht so im Mund: Dort zeigt sich die Schleimhaut gegenüber dem Metall... [mehr]
Experimentieren verbindet
Physik für Flüchtlinge startet in die nächste Phase / Flüchtlingskinder spielerisch integrieren / Weitere Helferinnen und Helfer sowie Einrichtungen... [mehr]
Vom Flitzer bis zum Fälscher – Vernissage der Ausstellung „Kunst und Strafrecht“ am RheinMoselCampus
Die Ausstellung „Kunst und Strafrecht“ wird vom 6. Juni 2016 bis zum 15. Juli 2016 im B-Foyer am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz in der... [mehr]