Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Presseeinladung: Binationale Hochschulen in schwierigen Zeiten – Tagung in Berlin
Internationale Hochschulkooperationen und Projekte der Transnationalen Bildung, die deutsche Studiengänge im Ausland anbieten, sind wichtige... [mehr]
Salongespräch: Konflikt und Kulturerbe – Die Rolle von internationalen Hochschulkooperationen
Unwiderruflich ausgelöschte Ruinenstädte, zerstörte Moscheen, geplünderte Grabungsstätten und ausgebrannte Bibliotheken – das ist die traurige Bilanz... [mehr]
Neuer Studierendenrekord: HRK fordert Verstetigung des Hochschulpakts
Anlässlich der soeben veröffentlichten Rekordzahl von Studierenden fordert die HRK eine bessere Studienfinanzierung auch über den laufenden... [mehr]
Bundeskanzlerin betont Forschungsfreiheit
Bundeskanzlerin Angela Merkel betont auf der Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft die Freiheit der Wissenschaft auf Basis einer auskömmlichen... [mehr]
Leibniz-Einrichtungen in Rostock, Mainz, Mannheim und Düsseldorf evaluiert
Die Förderung von drei Leibniz-Instituten und einem Leibniz-Forschungsmuseum soll fortgeführt werden. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft nach... [mehr]
Tödliches Risiko für Nervenzellen
Untersuchungen eines internationalen Forscherteams unter Federführung der Universität Bonn an Mäusen zeigen, dass das körpereigene Fettmolekül... [mehr]
Studieren mit Beeinträchtigung - bundesweite Befragung startet
Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten werden zu ihrer Studiensituation befragt / Fragebogen geht an 700.000 Studierende [mehr]
Jobwechsel und Strukturwandel beschleunigen sich -- BIBB-Forschungsprojekt zur Digitalisierung
Die Digitalisierung der Arbeitswelt beschleunigt Jobwechsel und Strukturwandel in Deutschland. Die Zahl von Akademikerinnen und Akademikern nimmt zu,... [mehr]
Zahlenverarbeitung und Atomstrukturen
Auf ihrer Jahrestagung in Berlin hat die Leibniz-Gemeinschaft die herausragenden Doktorarbeiten des Psychologen und Informatikers Stefan Huber aus... [mehr]
Leibniz-Auszubildenden-Preis geht an Feinwerksmechaniker und zwei Bürokaufleute
Sascha Burkart vom Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik in Freiburg und Nils Haußner vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und... [mehr]
Wissenschaftsministerium fördert IT-basierte Therapie an der H-BRS
Das NRW-Wissenschaftsministerium fördert am Institut für Visual Computing (IVC) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein Projekt, um Techniken der... [mehr]
Neuer Angriffspunkt gegen Brustkrebs
Ein Wirkstoff mit Namen Dinaciclib kann möglicherweise verhindern, dass Brusttumoren gegen eine Chemotherapie resistent werden. Das zeigt eine... [mehr]
Prof. Dr.-Ing. Friedrich Tuczek ist neuer Professor an der Hochschule Koblenz
Zum Wintersemester 2016/17 ernannte die Hochschule Koblenz im Studiengang Architektur Prof. Dr.-Ing. Friedrich Tuczek zum neuen Professor für... [mehr]
Wie erfolgreich sind OPs bei Epilepsien?
Medikamente bleiben bei rund einem Drittel der Epilepsiepatienten wirkungslos. Dann ist die chirurgische Entfernung des Anfallsherdes ein möglicher... [mehr]
Neues Expertennetzwerk connectNRW entwickelt Ideen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen
Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung hat sich heute das neu gegründete Netzwerk „connectNRW – Geistes- und Gesellschaftswissenschaften... [mehr]
Stellungnahme der Deutschen Atemwegsliga e. V. zur Versorgungssituation mit Osimertinib
Spezielle molekulare Strukturen von Lungenkrebszellen ermöglichen eine Erfolg versprechende „personalisierte Therapie“ mit zielgerichteten... [mehr]
Schweinefleisch ist nach wie vor eine bedeutende Infektionsquelle des Menschen mit Salmonellen
BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2015 [mehr]
Presseinformation: Helmholtz investiert in Zukunftsthemen
Welche Rolle werden künftig Supercomputer in unserem Leben spielen? Welche neuen Materialien werden in der Medizin zum Einsatz kommen? Welche... [mehr]
Neue Impulse für die Inklusion in der Berufsbildung
Fachtagung in Hamburg bündelt erstmals bundesweite Erfahrungen
Wie Inklusion beim Übergang von der Schule in den Beruf konkret und erfolgreich... [mehr]
Interaktive Implantate und Prothesen auf dem Vormarsch
84 Prozent der Bundesbürger halten Forschung zu digitalen Medizinprodukten für wichtig / Wanka: "Wir wollen Technik stärker auf Patienten ausrichten" [mehr]