Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Erste Humboldtⁿ-School „Klimawandel – Risiken und Anpassungen“ fand in Bonn statt
16 Universitäten in Nordrhein-Westfalens haben sich zur Nachhaltigkeitsinitiative Humboldtⁿ zusammengeschlossen. An der Universität Bonn fand jetzt... [mehr]
Lehr-Lern-Szenarien der Zukunft: Plattformen, KI & Co. für die Erwachsenen- und Weiterbildung
21. September 2022. KI-gestützte Technologien wie adaptive Lernumgebungen, Assistenz- oder Empfehlungssysteme und Learning Analytics halten Einzug in... [mehr]
Fisch soll bei der Suche nach MS-Medikamenten helfen
Der Zebrafisch dient Forschenden rund um den Globus als Modell-Organismus: An ihm lassen sich viele wichtige Prozesse studieren, die auch im... [mehr]
Reparaturtrupp im Moos funktioniert auch im Menschen
Wenn in lebenden Zellen alles rund laufen soll, dann müssen die Erbinformationen stimmen. Doch leider häufen sich im Laufe der Zeit durch Mutationen... [mehr]
Digitales Produktionslabor der Hochschule unterstützt Unternehmen – 6. Teil der Schriftenreihe erschienen
Das Digitale Produktionslabor (DPL) der Hochschule Koblenz unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer Produktions-, Montage- und... [mehr]
Mit 50plus fit für den Beruf
Zähle ich zum alten Eisen? Diese Frage taucht häufiger bei Berufstätigen auf, die die 50 überschritten haben. Ältere seien nicht mehr so... [mehr]
Fachleute der Kultusministerkonferenz empfehlen die Einführung des Pflichtfaches Informatik
Die Gesellschaft für Informatik begrüßt die Empfehlung der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK), ein Pflichtfach... [mehr]
Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich | DAAD zur Energiekrise
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) weist mit Blick auf mögliche Energieengpässe im Wintersemester auf den hohen Stellenwert der... [mehr]
EU an historischem Wendepunkt?
Euroskeptiker zweifelten schon mit dem Brexit, der „Flüchtlingswelle“ und der Pandemie daran, dass die EU ihr Versprechen eines friedlichen Europas... [mehr]
200-Jahr-Feier der GDNÄ: ein glanzvolles Fest der Wissenschaften
Von freisinnigen Köpfen im Jahr 1822 gegründet, entwickelte sich die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) schnell zu einem... [mehr]
Finale des 40. Bundeswettbewerbs Informatik: Deutschlands talentiertester Informatik-Nachwuchs ausgezeichnet
Nach zwei Wettbewerbstagen steht der beste Informatik-Nachwuchs Deutschlands fest. Die sechs Sieger*innen des 40. Bundeswettbewerbs Informatik wurden... [mehr]
Erfolgreiche bilaterale KI-Fördermaßnahme geht in die zweite Runde
KI made in Europe: Seit 2021 fördern das BMBF und das französische Forschungsministerium 21 bilaterale Kooperationsprojekte zu Künstlicher... [mehr]
Neues gemeinsames Forschungskolleg Data2Health an der Universität und Hochschule in Koblenz erhält Landesförderung
Die datengetriebene Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung und des Patientenmonitorings erfordert eine vertrauenswürdige Analyse von Daten... [mehr]
„Ein Auto mit Elektroantrieb ist nicht per se umweltfreundlich“ - Professor Dirk Reith im Interview zur E-Mobilität
Die Autos für den Stadtverkehr müssen sollten kleiner und leichter werden, sagt Professor Dirk Reith. Der Wissenschaftler von der Hochschule... [mehr]
Die Stiftung Akkreditierungsrat ist Mitglied in der European Association for Quality Assurance in Higher Education
Die Stiftung Akkreditierungsrat hat die Vollmitgliedschaft bei der European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA) erreicht.
[mehr]
BVL beim weltweiten Saubermachen dabei
Bundesbehörde beteiligt sich am World Cleanup Day 2022
[mehr]
Tobias Hof übernimmt Gastprofessur an der Universität Toronto
Dr. Tobias Hof, Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, hat aktuell zum Wintersemester 2022/23... [mehr]
Dr. Amin El Gammal Tandemprofessor für Feuerfestbau am WesterWaldCampus der Hochschule Koblenz
Ab dem kommenden Wintersemester wird Dr. Amin El Gammal als Tandemprofessor für Feuerfestbau den WesterWaldCampus der Hochschule Koblenz verstärken.... [mehr]
Fit für die Zukunft: Strategische Vorausschau auf dem UNGA77 Science Summit
Bis zum 30. September 2022 findet der UNGA77 Science Summit statt. Zu diesem Wissenschaftsgipfel der Vereinten Nationen treffen sich tausende... [mehr]
„Ausgelotet“: DFG setzt Videoreihe mit zweiter Staffel fort
In drei neuen Folgen gehen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis Fragen aus der Gesellschaft nach / Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2022... [mehr]