Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Nach Landtagswahlen: Hochschulstandorte müssen attraktiv bleiben
Gemeinsame Erklärung des Vorstands der Landesrektorenkonferenz Sachsen, der Thüringer Landespräsidentenkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz:
... [mehr]
Mit Berufsbildung die Transformation nachhaltig meistern
Auftaktveranstaltung des Förderprogramms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“
Mit einer Fachtagung im BIBB ist heute das neue... [mehr]
Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“: HRK startet Pilotphase mit vier Hochschulen
Nachhaltige Entwicklung rückt für Hochschulen immer stärker ins Zentrum ihrer strategischen Ausrichtung. Sie richten entsprechende Kompetenzzentren... [mehr]
Internationalisierung nur mit ausreichend Wohnraum für Studierende erfolgreich | Pressemitteilung von DAAD und DSW
Zum Auftakt ihrer gemeinsamen Veranstaltung „Campus der Zukunft: Wohnraum für internationale Studierende“ am heutigen Montag, 9.9.24, in Köln fordern... [mehr]
Historikerin Petra Terhoeven wird Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Rom
Am 1. Oktober 2024 tritt die Historikerin Petra Terhoeven die Nachfolge von Martin Baumeister als Direktorin des Deutschen Historischen Instituts... [mehr]
KI, Medizin, Recht und Diversität: GI ernennt vier Informatik-Talente zu Junior-Fellows
Vier junge Menschen, die die Informatik voranbringen: Am 24. September 2024 werden Franziska Boenisch, Dr. Daniel Braun, Bettina Finzel und Mareike... [mehr]
Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht
Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus... [mehr]
Spermienkonkurrenz: ein zusätzlicher Grund für das schnelle Aussterben der Neandertaler
Neandertaler verschwanden erstaunlich schnell, nachdem anatomisch moderne Menschen ihren Lebensraum in Europa und Westasien besiedelten. Unterschiede... [mehr]
Sieben ERC Starting Grants für die Uni Bonn
So viele ERC Starting Grants auf einmal gab es an der Universität Bonn noch nie: Gleich sieben Forschende setzten sich mit ihren Anträgen in dem... [mehr]
Korrektur zur PM vom 2.9.24: Förderung der Forschung an HAW: Förderrichtlinien veröffentlicht
(Korrigierte Fassung: Die ursprüngliche Pressemitteilung vom 2.9.2024 gab einen veralteten Stand wieder und war nicht zur Veröffentlichung... [mehr]
KI-Spitzenforschung trifft Anwendung –»AI24 – The Lamarr Conference« und »Zukunftskongress Logistik« gestartet
Als erste wissenschaftliche Konferenz Mitteleuropas zu Künstlicher Intelligenz für die Anwendung ist heute die »AI24 – The Lamarr Conference« in den... [mehr]
Bonner Humboldt-Forschungspreis-Forum: Globale Perspektiven auf Kant
Kants Philosophie aus außereuropäischer und postkolonialer Sicht
[mehr]
OPERAS leitet eine Session zum Thema „Trust in the Digital Sphere“ auf dem Science Summit der Vereinten Nationen
OPERAS wird am 11. September 2024 um 11 Uhr (ET) / 17 Uhr (CEST) eine Online-Session leiten mit dem Titel „Fostering Trust in the Digital Sphere: A... [mehr]
Die Wiederentdeckung der Bioethik
Mit dem zweitägigen Symposium “Die Wiederentdeckung der Bioethik” am Montag und Dienstag, 16. und 17. September 2024, feiert das Deutsche... [mehr]
Forscher erzeugen „Stempelabdruck“ in Super-Photon
Unter bestimmten Bedingungen können Tausende von Lichtteilchen zu einer Art „Super-Photon“ verschmelzen. Forscher der Universität Bonn haben nun eine... [mehr]
Hochschule Koblenz: Fachbereich „Mathematik und Technik“ wird zu „Mathematik, Informatik, Technik“
KOBLENZ/REMAGEN. Die Hochschule Koblenz erweitert ihr Lehrangebot und benennt den Fachbereich „Mathematik und Technik“ in „Mathematik, Informatik,... [mehr]
Förderung der Forschung an HAW: Förderrichtlinien zur Umsetzung des Bund-Länder-Programms wurden veröffentlicht
Bund und Länder haben die von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) im November letzten Jahres beschlossene Bund-Länder-Vereinbarung zur... [mehr]
Kosmos-Vorlesung beim Sommerempfang der Alexander von Humboldt-Stiftung
Der südafrikanische Wissenschaftler Daya Reddy spricht über Inklusivität in der globalen Wissenschaft am 11. September in Berlin.
[mehr]
»AI Act« als Chance: Sichere Umsetzung der KI-Verordnung für Unternehmen
Risiken minimieren, Qualität sichern, Vertrauen fördern: Im August ist mit der EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (engl. »AI Act«) das... [mehr]