Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Brustkrebszellen stacheln sich gegenseitig an: Deutsche Krebshilfe fördert Projekt zur Vermeidung von Metastasen
Der Oktober ist Brustkrebsmonat. Brustkrebs ist mit 70.550 jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland die häufigste Krebsart bei Frauen. Aktuelle... [mehr]
HRK ADVANCE: Internationale Hochschulkooperationen strategisch weiterdenken
Zusammenarbeit rechtssicher und nachhaltig gestalten
Strategien und Wege, die weitere Internationalisierung der deutschen Hochschulen in einer sich... [mehr]
Gesellschaft für Informatik zeichnet vier neue Fellows aus
Auf dem INFORMATIK FESTIVAL 2024 hat die Gesellschaft für Informatik e.V. vier herausragende Persönlichkeiten als GI-Fellows ausgezeichnet: Stefan... [mehr]
Der Akkreditierungsrat feiert sein 25-jähriges Bestehen
Ergebnisse der 122. Sitzung des Akkreditierungsrates
[mehr]
Alles nur geklaut? Wie der Kolonialismus die Wissenschaft noch immer prägt
Die neue Ausgabe des Magazins der Alexander von Humboldt-Stiftung zeigt koloniale Kontinuitäten und Visionen für ein faireres Miteinander auf.
[mehr]
Balzert-Preis 2024 verliehen: Digitaler Escape-Room für Schüler*innen
Dr. Wolfang Pfeffer und Tobias Fuchs haben ein digitales Lernspiel entwickelt, das einen spielerischen Einstieg in die Welt der Codierung und... [mehr]
Computermuseum der Uni Stuttgart mit Klaus-Tschira-Medaille ausgezeichnet
Mithilfe technischer Expertise, Feinarbeit und Leidenschaft ist das Computermuseum der Universität Stuttgart zu einer bedeutenden Institution der... [mehr]
Kasseler & Co: Darf’s auch etwas weniger sein?
In Deutschland wird zu viel Fleisch gegessen: Das beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit, sondern schädigt auch Umwelt und Klima. Selbst... [mehr]
Datenraum zum Austausch von Bildern zur Klassifizierung von offenen Wunden
Auf der MEDICA vom 11. – 14. November 2024 präsentiert Fraunhofer FIT eine Anwendung, die den Austausch gelabelter Daten zum Training von neuronalen... [mehr]
Kann Blockchain-Technologie ein Mittel gegen Gestaltungen zur Umgehung der Besteuerung von Dividendenzahlungen sein?
Forschende der FAU Nürnberg-Erlangen, der Frankfurt University of Applied Sciences und des Fraunhofer FIT haben im Auftrag des Bundesministeriums der... [mehr]
Fachkräfte für den sozial-ökologischen Wandel gesucht
Das BIBB und das Umweltbundesamt (UBA) haben ein gemeinsames Positionspapier mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht, wie der sozial-ökologische... [mehr]
Drei Europa-Preisträger*innen der DFG auch beim European Union Contest for Young Scientists in Katowice erfolgreich
Jungforscher*innen erhalten zwei Sonderpreise / Vorbereitung mit Mentorenprogramm und Coaching
[mehr]
Lungentag 2024: Aktuelle Informationen über Allergien und Asthma für jedermann
Der Deutsche Lungentag 2024 bietet am 28.September, 11.00 - 13.00 Uhr Informationen über aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse bei... [mehr]
GDNÄ-Tagung 2024: Jugend und etablierte Wissenschaft im persönlichen Austausch
Mehr als fünfhundert Teilnehmer, darunter hundertfünfzig Schülerinnen, Schüler und Studierende, hochkarätige Vorträge zu aktuellen Themen aus Chemie,... [mehr]
GDNÄ wählt Ferdi Schüth zum Vizepräsidenten und künftigen Präsidenten
Professor Ferdi Schüth ist neuer Vizepräsident der Naturforschergesellschaft GDNÄ. Der Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung wird die... [mehr]
Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl
Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in... [mehr]
Eva-Maria Neher erhält Alexander-von-Humboldt-Medaille
Im Rahmen der 133. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) in Potsdam wurde die Alexander-von-Humboldt-Medaille an die... [mehr]
Cumming Global Centre und Uni Bonn kooperieren
Pandemien soll künftig mit einem einzigartigen Programm der Kampf angesagt werden: Ein Milliardär und Forschende der Universitäten Melbourne und Bonn... [mehr]
Aktuelle Ausschreibung: Förderungsschwerpunktprogramm 'Krebs und Armut'
Soziale Ungleichheiten und soziale sowie finanzielle Folgen bei Krebserkrankungen
[mehr]
Chancen der Digitalisierung entdecken auf der TechFusion 2024
Unter dem Motto »Konvergenz der Zukunftstechnologien« lädt das Blockchain Reallabor in Hürth zu spannenden Demonstrationen und Keynotes mit... [mehr]