Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Abgabemengen von Antibiotika in Tiermedizin gehen weiter zurück
Weiterer Rückgang auch bei Fluorchinolonen, Cephalosporinen der 3. und 4. Generation sowie bei Polypeptidantibiotika
[mehr]
KI im Gesundheitswesen: Erfolgreiche Summer School des Forschungskollegs Data2Health von Hochschule und Uni Koblenz
Im kooperativen Forschungskolleg Data2Health werden an der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz in sechs Promotionsprojekten neue Ansätze... [mehr]
Ressourcenschonung im Bauwesen: Wirtschaftsministerium fördert innovatives Projekt der Hochschule Koblenz
Ein Forschungsteam der Hochschule Koblenz entwickelt eine neue Methode zur effizienten Verwendung von Baustoffen im Bauwesen. Das Ministerium für... [mehr]
Wenn Elektronen beim Abkühlen langsam verschwinden
Viele Stoffe ändern ihre Eigenschaften, wenn man sie unter eine bestimmte Temperatur abkühlt. Ein solcher Phasenübergang ereignet sich etwa beim... [mehr]
Europas Digitale Souveränität stärken
Das Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS) bündelt Förderaktivitäten im Bereich Cybersicherheit. Es informiert Forschende und... [mehr]
HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August: Hochschulen informieren zentral über freie Studienplätze im Wintersemester
Ab Dienstag, den 1. August, informieren die deutschen Hochschulen in der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder über ihre noch... [mehr]
Dr. Miriam Baghai-Thordsen übernimmt an der Hochschule Koblenz eine Professur im Fachbereich Sozialwissenschenschaften
Die Hochschule Koblenz erhält Verstärkung im Fachbereich Sozialwissenschaften: Dr. Miriam Baghai-Thordsen wurde als neue Professorin für Kreative... [mehr]
Handel mit Wohnungspaketen verharrt auf geringem Niveau
Im ersten Halbjahr 2023 handelten die Akteure am deutschen Wohnungsmarkt lediglich vier Mietwohnungsportfolios ab 800 Einheiten. Dabei wechselten... [mehr]
Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung
BIBB-Hauptausschuss verabschiedet entsprechende Empfehlung
Dürfen junge Erwachsene, die sich in einer dualen Berufsausbildung befinden,... [mehr]
Leben wir in einer Proxy-Scheinwelt?
Der Begriff „Proxy-Maße“ ist sperrig, doch begegnet man ihnen fast überall im Leben: Etwa in Unternehmen, in der Schule, in der Biologie. Die... [mehr]
BIBB-Präsident Esser: „Wir steuern auf ein massives Fachkräfteproblem zu!“
Neues Ausbildungsjahr startet mit sechs neuen und modernisierten Berufen
Das Ausbildungsjahr 2023 startet am 1. August mit einem neuen und fünf... [mehr]
Studie zur Sicherheit von Open-Source- und proprietärer Software
Die Sicherheit von Software ist ein zentrales Thema in der heutigen digitalen Welt. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn ging nun der Frage... [mehr]
Kleine Städte – große Bedeutung
Die neueste Ausgabe der Fachzeitschrift „IzR – Informationen zur Raumentwicklung“ widmet sich somit den Kleinstädten weltweit, ihrer Entwicklung und... [mehr]
Wir haben Tausende neue Arten entdeckt
Fast wäre die Tiefsee-Expedition „AleutBio“ kurz vor dem Start gescheitert. Doch aus dem Beinahe-Drama wurde ein großer Erfolg. Wie das gelang,... [mehr]
Anmeldung zum DIE-Forum Weiterbildung 23 startet: Weiterbildung für einen gerechten nachhaltigen Fortschritt gestalten
19. Juli 2023. „Transformationen verstehen – Teilhabe fördern“ ist das Thema des „DIE-Forum Weiterbildung“ 2023, das am 4. und 5. Dezember in Bonn... [mehr]
DFG und Leopoldina unterstützen Vorschlag der EU-Kommission zum Umgang mit neuen Gentechnikmethoden in Pflanzenzucht
Gemeinsame Pressemitteilung
Wissenschaftsorganisationen sehen Entwurf als Erleichterung für Pflanzenforschung / Großes Potenzial für nachhaltigere... [mehr]
Wer nicht selbst denkt, lernt nicht richtig: ChatGPT in der Schule
Paul Mühlenhoff, Studienrat und Leiter des GDNÄ-Schülerprogramms, über eigene Erfahrungen mit ChatGPT, versuchte Täuschungen und die Debatte im... [mehr]
Dr.-Ing. Martin Schäfer als Professor für Baustatik an die Hochschule Koblenz berufen
Die Hochschule Koblenz freut sich, Dr.-Ing. Martin Schäfer als Professor für Baustatik am Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe begrüßen zu dürfen.... [mehr]
Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
Das Ausbildungspersonal muss für die Herausforderungen der ökonomischen und ökologischen Transformation, der zunehmenden Digitalisierung und der... [mehr]
Heimat 2.0: Mehr Lebensqualität durch digitale Lösungen
BMWSB und BBSR starten 3. Staffel der Förderinitiative
[mehr]