Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Mit „Zaubergläsern“ gegen Knochenkrebs
Wie bioaktive Gläser dem Knochen helfen könnten, sich selbst zu heilen
Die Neubildung des Knochens anregen und gleichzeitig Krebszellen am Wachstum... [mehr]
Kostenloses Online-Seminar „Produktion: Digital und Effizient“ am 17. November an der Hochschule Koblenz
Die Digitale Transformation ist auch in der Produktion angekommen, wo im sogenannten „Internet der Dinge“ die mechanischen Komponenten über Netzwerke... [mehr]
Stabilität von Stromnetzen: Multifunktionaler Batterie-Wechselrichter mit netzstützenden Eigenschaften
LEITNING nennt sich ein gerade gestartetes Verbundvorhaben zur Erforschung und Entwicklung eines neuartigen, mobilen und multifunktionalen... [mehr]
Hoher Schutzstatus zweier neu entdeckter Salamanderarten in Ecuador wünschenswert
Zwei neue Salamanderarten gehören seit Anfang Oktober 2020 zur Fauna Ecuadors welche aufgrund der dort fortschreitenden Lebensraumzerstörung bereits... [mehr]
Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum zum zweiten Mal ausgeschrieben
Herausragende EU-Forschungsprojekte werden 2021 erneut vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für ihre Leistungen ausgezeichnet und für... [mehr]
Mehr als eine halbe Million Betriebe unangekündigt überprüft – Betriebshygiene häufigster Grund für Beanstandungen
Daten zur Lebensmittelüberwachung 2019 veröffentlicht
[mehr]
Grüne Technologien auf dem Vormarsch – Hochschule Koblenz nun Mitglied im Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V.
In Zeiten von Energiewende und Klimawandel werden innovative Ideen im Green-Tech-Bereich immer gefragter. Erst vor Kurzem wurde der... [mehr]
Hackerteam der H-BRS lädt ein zum virtuellen Cybersecurity Rumble
Teilnahme ist wie Speeddating bei Jobsuche
[mehr]
Eine Welt in Bewegung - Mit Museen Zukunft gestalten
Zum Thema „Eine Welt in Bewegung – Mit Museen Zukunft gestalten“ findet am 29. Oktober die Auftaktveranstaltung des „Aktionsplans... [mehr]
Digitale Technologien für den nachhaltigen Pflanzenbau
Der Klimawandel wirkt sich weltweit auf die Pflanzenproduktion aus – gleichzeitig muss die Produktion von pflanzlicher Biomasse zur Energiegewinnung... [mehr]
Allianz: „Bonner Erklärung“ wichtiger Schritt für die Wissenschaftsfreiheit
Als einen bemerkenswerten und wichtigen Schritt der europäischen Ministerkonferenz zum Europäischen Forschungsraum begrüßt die Allianz der... [mehr]
Wie entstehen Metastasen bei Brustkrebs? Forscher nehmen verdächtiges Protein unter die Lupe
Heidelberg (chw) – Metastasen sind gefährlich und bei vielen Krebserkrankungen die häufigste Todesursache – so auch bei Brustkrebs. Die Bildung der... [mehr]
Skink aus Äthiopien in der Sammlung des Museums Koenig nach Jahrzehnten entdeckt
Jahrzehnte im Verborgenen: Ein neuer Skink aus Äthiopien in der Sammlung des Museums Koenig entdeckt und nach Wolfgang Böhme benannt
Die... [mehr]
Green Talents 2020 auf virtueller Tour durch Deutschland
Vielversprechende Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus aller Welt treffen beim ersten virtuellen Science Forum auf die deutsche Elite der... [mehr]
Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Hochschulen für angewandte Wissenschaften
- gemeinsame Pressemitteilung mit dem BMBF -
BMBF und DAAD unterstützen Internationalisierung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und... [mehr]
Mobilitätsszenarien mit der Open-Source-Simulationsumgebung Eclipse MOSAIC testen
Anlässlich der EclipseCon 2020 stellt Fraunhofer FOKUS seine Simulationsumgebung Eclipse MOSAIC vor. Sie basiert auf VSimRTI (Vehicle-2-X Simulation... [mehr]
Kunst oder Wissenschaft? Sonderausstellung „Im Zwischenreich“ zeigt Petrografiken im Museum Koenig
Die Sonderausstellung „Im Zwischenreich“ präsentiert 30 sehr ästhetische Petrografiken des emeritierten Professors Michael Raith, Institut für... [mehr]
Humboldt-Ranking: Diese deutschen Unis sind bei Forscher*innen aus dem Ausland beliebt
Berlin, München, Göttingen, Bremen und Bonn belegen die ersten Plätze.
[mehr]
Gemeinsam mit Partnern in Frankreich und Japan: DFG fördert neun Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz
Rund sieben Millionen Euro Fördersumme für drei Jahre / Trilaterale Projekte ergänzen strategische DFG-Förderinitiative zu KI-Forschung
[mehr]
Sicherheit im Netz: Hacker haben zu leichtes Spiel mit Passwörtern
Fast jeder hat mindestens zehn oder zwanzig. Wenn sie nicht mehrfach genutzt werden, sind es locker vierzig oder mehr: Passwörter für Bankgeschäfte,... [mehr]