Veröffentlicht am: | 21.11.2014 |
Veröffentlicht von: | Christian Schlag Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) |
Kategorie: | Forschungsprojekte Forschungsergebnisse |
Eine neue Online-Datenbank des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) macht die Umweltwirkungen von Baustoffen transparent.
Eine neue Online-Datenbank des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) macht die Umweltwirkungen von Baustoffen transparent. Mit Hilfe der unter www.oekobaudat.de abrufbaren Datensätze lassen sich die Umwelteinflüsse von Baustoffen bestimmen, etwa der Beitrag zum Treibhauseffekt, zu Smog, saurem Regen oder zum Ozonloch. Die Datenbank richtet sich speziell an Planer, Architekten und Ingenieure, die mit der Aufstellung von Ökobilanzen für Bauwerke befasst sind.
Die ÖKOBAUDAT setzt als erste Datenbank in Deutschland die Anforderungen der europäischen Norm DIN EN 15804 vollständig um. Die Norm definiert unter anderem die Auswahl der Umweltindikatoren, die Berechnungsmethodik und die Verifizierungsregeln für Umweltproduktdeklarationen von Bauprodukten. Ziel ist es, eine europaweit einheitliche Basis für Ökobilanzen im Baubereich zu schaffen.
Für alle wesentlichen Baustoffe des Hochbaus sind nun qualitätsgeprüfte Datensätze abrufbar, die den europäischen Umweltproduktdeklaration (EPD) entsprechen. Datenblätter weisen die Umweltindikatoren für alle Phasen des Lebenszyklus aus: von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung bzw. zum Recycling. Such- und Filterfunktionen sowie Einzelansichten mit wählbaren Anzeigeoptionen bieten eine komfortable Nutzung der Datenbank. Über eine Schnittstelle können die Datensätze exportiert werden und stehen so allen gängigen Ökobilanzierungstools zur Verfügung.
ÖKOBAUDAT ist bereits jetzt Bestandteil der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden und ist für das Bewertungssystem nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes verbindlich anzuwenden. Die ÖKOBAUDAT wird im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesbauministeriums gefördert. Ziel der Forschungsinitiative ist es, bautechnische und baukulturelle Neuerungen in der angewandten Bauforschung zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu erhöhen.
In einem laufenden Forschungsprojekt wird bereits an einem umfassenden Ökobilanzierungstool für Bauwerke gearbeitet, in das die Datenbank integriert wird. Vorgestellt wird die neue Version am Zukunft-Bau-Stand auf der Baufachmesse „Bau 2015“ in München.
Weitere Informationen
Folgen Sie dem BBSR auf Twitter:
Kontakt
Christian Schlag
Stab Direktor
Tel. :+49 228 99401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de
Dr. Tanja Brockmann
Referat II 6 – Bauen und Umwelt
Tel. +49 3018 401-2760
tanja.brockmann@bbr.bund.de
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.