Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Ausstieg aus russischem Öl und Gas? Audio-Podcast-Reihe „Hypothese“ gestartet
„Hypothese“– unter diesem Titel hat die Universität Bonn eine neue Reihe von Audio-Podcasts gestartet, in der Fachleute aus unterschiedlichen... [mehr]
Pflege in ländlichen Räumen stärken
BBSR und BMI stellen Leitfaden für Kommunen auf Fachkonferenz in Berlin vor
[mehr]
Augmented Reality für Forschungsmuseen
Beim gemeinsam von den Leibniz-Forschungsmuseen und dem A MAZE. Festival veranstalteten A MAZE. Museum Online Hackathon „AR you ready” sind sechs... [mehr]
Erfolgreiche Ausgründung an der Hochschule Koblenz nach EXIST-Stipendium
Die Hochschule Koblenz ist eng verzahnt mit Unternehmen aus der Region. Für einen besonders intensiven Wissenstransfer sorgen Ausgründungen, bei... [mehr]
Hochschule Koblenz kooperiert mit Rhenser Mineralbrunnen
Wissenschaft und Praxis in der Region zu vernetzen, ist ein wichtiges Anliegen der Hochschule Koblenz. Ab Juni kooperiert die Hochschule nun zu... [mehr]
Tag der Offenen Tür lädt am 2. Juni Interessierte an den WesterWaldCampus der Hochschule Koblenz
Der WesterWaldCampus der Hochschule Koblenz in Höhr-Grenzhause bietet allen Interessierten wieder vor Ort einen Einblick in die Welt der Keramik.... [mehr]
Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: HRK begrüßt Ergebnisse
Zu den heute veröffentlichten Ergebnissen der Evaluation der Auswirkungen des 2015/2016 novellierten Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG)... [mehr]
Weltbienentag - Sicheres Futter für Honigbienen
Bundesamt weist zum Weltbienentag auf den Umgang mit Bienenfutter hin
[mehr]
EU-Chatkontrolle: Geplante Totalüberwachung der Internetkommunikation unverhältnismäßig und verfassungswidrig
Der Präsidiumsarbeitskreis Datenschutz und IT-Sicherheit der Gesellschaft für Informatik e.V. beurteilt die Gesetzesvorschläge der EU-Kommission zur... [mehr]
KI begreifen: Schulklassen in NRW programmieren Künstliche Neuronale Netze mit Open Roberta
Einen Blick in die »Blackbox« werfen und Künstliche Intelligenz (KI) selbst programmieren – das ermöglichen das Fraunhofer IAIS, das Ministerium für... [mehr]
Research in Germany: neuer Kurzfilm zum Forschungsstandort Deutschland
Um Forschung und Innovation voranzutreiben, braucht es Nachwuchstalente. Die BMBF-Initiative „Research in Germany“ trägt jetzt erstmals auch mit... [mehr]
Chemiker Robert Schlögl wird neuer Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung
Robert Schlögl, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, und am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in... [mehr]
Mehr KI-Talente für Deutschland - Konrad Zuse Schools ausgewählt
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seine Förderung für den... [mehr]
Bauchbrüten bei Reisfischen: Welche Faktoren die Evolution der komplexen Fortpflanzungsstrategie begünstigt haben
Reisfische auf Sulawesi haben eine besondere Art der Brutpflege entwickelt - das Bauchbrüten. Nur wenige Genorte bestimmen die assoziierten,... [mehr]
DFG-Positionspapier zum wissenschaftlichen Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung
Definition von Herausforderungen und Handlungsfeldern / Veränderungen erfordern Kulturwandel in der Wissenschaft
[mehr]
Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz: Expertise des Fraunhofer IAIS im neuen KI-Prüfservice »CertAI« von Munich Re
Für die Gestaltung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) können Unternehmen ab sofort auf das Angebot »CertAI« von Munich Re zugreifen. Der... [mehr]
Fraunhofer-Studie: 100 Prozent der befragten Kunden bestätigen den Wert eines Center of Excellence für Process Mining
Eine gemeinsame Studie des Fraunhofer FIT und des Software-Anbieters Celonis untersuchte den Einfluss von Centers of Excellence auf den Erfolg von... [mehr]
Deutsche Hochschulbildung weltweit: 20 Jahre Transnationale Bildung
Über 35.000 Studierende sind derzeit an 55 Hochschulstandorten in Afrika, dem Nahen Osten, Asien und Lateinamerika in den vom Deutschen Akademischen... [mehr]
Deutsch-tunesische Zusammenarbeit im Verbraucherschutz
Leitung der tunesischen Lebensmittelsicherheitsbehörden zu Gast beim BVL und BfR – Gemeinsame Pressemitteilung von BVL und BfR
[mehr]
Innocence in Danger: Fachschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen an der Hochschule Koblenz
Die unabhängige, gemeinnützige, internationale Organisation „Innocence in Danger“ setzt sich für den weltweiten Schutz der Kinder vor Missbrauch... [mehr]