Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Richtiger Zeckenschutz
Bundesamt warnt angesichts der Ausbreitung der Auwaldzecke vor Fehlanwendung von Zeckenschutzmitteln.
[mehr]
Bakterien helfen Pflanzen, besser zu wachsen
Eine aktuelle Studie der Universität Bonn und der Southwest University in China wirft Licht auf eine ungewöhnliche Wechselbeziehung: Mais kann... [mehr]
Hochland der Artenvielfalt – Ein weiteres neues Chamäleon aus der Bale-Region in Äthiopien
Einmal mehr wird die Bedeutung des Bale-Gebirges in Äthiopien als einzigartiger Hotspot der Artenvielfalt aufgezeigt: Eine neue Chamäleon-Art, die an... [mehr]
Vorreiterin für Wissenschaftsfreiheit: Fünf Jahre Philipp Schwartz-Initiative
Als erste Forschungsorganisation Deutschlands rief die Alexander von Humboldt-Stiftung mit der Philipp Schwartz-Initiative ein Förderprogramm zum... [mehr]
Hochkarätiger Nachhaltigkeitswettbewerb startet in eine neue Runde
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist auch 2021 wieder auf der Suche nach den besten grünen Talenten. Unter der Schirmherrschaft... [mehr]
750.000 Euro für Start-up-Vorhaben der Uni Bonn
Für ihre innovative Technologie, Strahlformen von Lasern individuell abzustimmen, erhalten Physiker der Universität Bonn eine... [mehr]
Sichere digitale Identitäten: Erstes Siegerprojekt aus dem BMWi-Innovationswettbewerb gestartet
Ob im Internet, bei der Post oder im Bürgeramt: Für viele Services müssen wir uns verlässlich identifizieren können, immer häufiger auch digital.... [mehr]
Talkreihe SCIENCE ON: Lernen im Lockdown – Wohin steuert die Bildung?
Gemeinsame Pressemitteilung von DFG und Bundeskunsthalle
Interaktiver Onlinetalk am 13. April / Livestream unter dfg.de/science_on und auf dem... [mehr]
Professor Wolfgang Lubitz: Mit grünem Wasserstoff in eine saubere Zukunft
Professor Wolfgang Lubitz, Direktor emeritus am Mülheimer Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, berichtet im Interview, warum er die... [mehr]
Ein neuer Zustand des Lichts
Ein einziges „Super-Photon“ aus vielen Tausend einzelnen Lichtteilchen – rund zehn Jahre ist es her, dass Forscher der Universität Bonn einen solchen... [mehr]
Ein Dinosaurier-Schwanzwirbel führt Forschende auf die richtige Spur
Wissenschaftler der Mahasarakham-Universität (Thailand) und der Universität Bonn haben neu entdeckte Schwanzwirbel eines spinosauriden Dinosauriers... [mehr]
Covid-19 und der öffentliche Raum in der Krise
Die Corona-Krise hat große Teile des privaten und öffentlichen Lebens in den Städten auf den Kopf gestellt. Wie hat sich die Nutzung der Straßen,... [mehr]
Wie verwandeln sich Lebewesen in ein Fossil?
Wer ein Fossil in Händen hält, empfindet meist Respekt. Schließlich ist das Zeugnis vergangener Lebewelten viele Millionen Jahre alt. Häufig lässt... [mehr]
Gesucht: Neue Therapie gegen Hirntumore
Hilft das Stoffwechselenzym IL4I1 gegen eine besonders bösartige Krebserkrankung? Dieser Frage geht der Youtuber Jacob Beautemps in einem neuen Video... [mehr]
Landesregierung unterstützt Gründungsaktivitäten an der Universität Bonn mit rund 3,2 Millionen Euro
Die Universität Bonn startet am 1. April das vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie mit 3,2 Millionen Euro... [mehr]
Neuer DAAD-Generalsekretär tritt sein Amt an
Dr. Kai Sicks tritt am morgigen Donnerstag (1.4.2021) offiziell sein Amt als neuer DAAD-Generalsekretär an. Er folgt auf Dr. Dorothea Rüland, deren... [mehr]
Europas Gegenbewegungen – neues internationales Forschungsprojekt untersucht Euroskepsis
Das dreijährige Forschungsvorhaben, an dem die Deutschen Historischen Institute in London, Rom und Warschau gemeinsam mit dem Hamburger Institut für... [mehr]
Leibniz-Gründungspreis 2021: Analytik und Desinfektion gegen Viren und Bakterien
Zwei Gründungsvorhaben werden mit dem Leibniz-Gründungspreis 2021 ausgezeichnet. HyPhoX aus Frankfurt (Oder) liefert ein Analysetool für... [mehr]
Physik-Weltcup-Team steht fest
Nach einem Auswahl-Workshop steht nun die Mannschaft für den Physik-Weltcup IYPT fest. Fünf Schüler aus Bayreuth, Hameln, Löbau und Lörrach setzten... [mehr]
Deutsche Krebshilfe und ADP warnen vor Solariennutzung: UV-Strahlen verursachen Hautkrebs und schwächen die Immunabwehr
Bonn (sts) – Seit mehr als einem Jahrzehnt gelten Solarien als ein Krebsrisikofaktor. Dennoch sind sie weit verbreitet: in Sonnenstudios, Wellness-... [mehr]