Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Verbindung gegen Krebs - Berliner Start-up Tubulis Technologies erhält Leibniz-Gründerpreis 2018

Veröffentlicht am:19.03.2018
Veröffentlicht von:Christoph Herbort-von Loeper M.A.
Leibniz-Gemeinschaft
Kategorie:Forschungs- / Wissenstransfer
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Übersicht:

Das gemeinsame Gründungsvorhaben Tubulis Technologies des Berliner Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist mit dem Gründerpreis der Leibniz-Gemeinschaft 2018 ausgezeichnet worden. Die Gründer wollen mit zielgerichteten Wirkstoffen die Nebenwirkungen von Chemotherapien reduzieren. Der Preis ist mit 50.000 Euro für die weitere Entwicklung des Unternehmenskonzepts dotiert.

Beschreibung:

Tubulis Technologies hat einzigartige Technologien zur Funktionalisierung von Proteinen für die Herstellung besonders stabiler Antikörper-Wirkstoff-Verbindungen (Antibody Drug Conjugates, ADCs) entwickelt. Dabei wird ein chemotherapeutisches Medikament durch eine feste Kopplung (Konjugat) an einem Antikörper zielgerichtet an Krebszellen abgegeben. Im Vergleich zur klassischen Chemotherapie minimieren sich so die unerwünschten Nebenwirkungen im gesunden Gewebe. Bisherige ADCs bleiben bislang hinter den Erwartungen zurück, da durch das unkontrollierte Anheften des Wirkstoffs die Eigenschaften der Antikörper negativ beeinflusst werden. Der Ansatz von Tubulis Technologies soll dieses Problem nun lösen.

Das Geschäftsmodell von Tubulis Technologies sieht vor, in gemeinsamen Entwicklungen und Lizenzverträgen mit Kunden aus dem Pharma- und Biotech-Bereich effiziente und zielgerichtete Wirkstoffe zu liefern, indem Wirkstoffe und Antikörper mit einer Art molekularem Superkleber verbunden werden. Auch die Entwicklung eigener Antikörper für die Vermarktung als ADCs ist geplant.

Aktuell wird das Vorhaben mit dem EXIST-Forschungstransfer-Programm des Bundeswirtschaftsministeriums, dem m4-Award des bayerischen Wirtschaftsministeriums sowie dem Leibniz-Wettbewerb der Leibniz Gemeinschaft gefördert. Mit dieser Hilfe sollen die Verfahren von Tubulis Technologies im Tiermodell auf Wirksamkeit überprüft sowie eigene proprietäre ADCs auf den Weg gebracht werden.

Die operativen Geschäfte von Tubulis Technologies führen der Wirtschaftschemiker Dr. Dominik Schumacher vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie und der gründungserfahrene Biologe Dr. Jonas Helma-Smets von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als Mitgründer und Miterfinder fungieren Prof. Christian Hackenberger (FMP) und Prof. Heinrich Leonhardt (LMU), deren gemeinsames interdisziplinäres Forschungsprojekt im Schwerpunktprogramm 1623 „Chemoselektive Reaktionen für die Synthese und Anwendung funktionaler Proteine“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft den Grundstein für das Gründungsvorhaben gelegt hat.

Für die weitere Unternehmensentwicklung ist noch in diesem Jahr die Gründung einer GmbH geplant, die nach weiteren Validierungen und Laborinvestitionen zügig ein ADC-Pilotprojekt und anschließende erste Kooperationsprojekte mit Industriepartnern anstrebt.

Für Leibniz-Präsident Matthias Kleiner besticht das ausgezeichnete Vorhaben vor allem durch seine gesellschaftliche Relevanz: „Krebs ist nicht nur als zweithäufigste Todesursache in Deutschland, sondern auch wegen der oft gravierenden Nebenwirkungen einer Chemotherapie bei vielen Menschen mit großen Ängsten verbunden. Tubulis Technologies macht Hoffnung auf eine effektive Behandlung mit vergleichsweise geringen Nebenwirkungen. Ich hoffe, dass der Leibniz-Gründerpreis dazu beitragen kann, dieses vielversprechende Vorhaben aus einer Kooperation von Leibniz-Institut und Universität erfolgreich weiterzuentwickeln, damit es am Ende den Patientinnen und Patienten zugutekommt.“

Für den Leibniz-Gründerpreis 2018 waren neben Tubulis Technologies sieben weitere hervorragende Gründungsprojekte aus Leibniz-Instituten nominiert:

- „BeamXpertDESIGNER“, ein 3D-Optiksimulationsprogramm für das Design optischer Laserstrahlführungssysteme vom Ferdinand-Braun-Institut Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik in Berlin ()

- „MSim Microelectronic Simulations“ vom Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik in Berlin mit Simulations-Produkten für Hersteller von Halbleiter-Bauelementen ()

- „Photonscore GmbH“ vom Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg mit einem ultra-empfindlichen Kamerasystem für die Mikroskopie im Life-Science-Bereich ()

- „Phytoprove“ von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main zur nicht-invasiven Bestimmung von Leistungsfähigkeit und Gesundheitszustand bei grünen Pflanzen ()

- „Science Media Network GmbH“ vom Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik in Freiburg mit einer Open-Access-Plattform für wissenschaftliche Arbeiten aller Art wie Videos, Präsentationen, Poster und Publikationen ()

- „Trionplas Technologies GmbH“ vom Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung in Leipzig mit der Herstellung individueller, hochpräziser optischer Oberflächen mittels plasmagestützter Verfahren

- VRIKS vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin mit cloudbasierten Videobibliotheks-Services für eine zentrale Verwaltung und Sortierung von jeglichem Videomaterial ()

Hintergrund Leibniz-Gründerpreis:

Mit dem Gründerpreis der Leibniz-Gemeinschaft werden Ausgründungsvorhaben aus Leibniz-Instituten in der Vorbereitungs- bzw. Start-up-Phase unterstützt. Das Preisgeld ist zweckgebunden für die Unterstützung der Vorhaben bei der Überprüfung und praktischen Umsetzung ihrer Unternehmenskonzepte, insbesondere für Herausforderungen wie Markteintritt, Finanzierung, Marketing oder Vertrieb. Die Begutachtung der eingereichten Vorschläge erfolgte durch die Preis-Jury der Leibniz-Gemeinschaft, die sich aus leitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Leibniz-Instituten und Personen des öffentlichen Lebens zusammensetzt, darunter ausgewiesene Experten für Unternehmensgründungen und Wissenstransfer.

Weitere Informationen zum Leibniz-Gründerpreis unter

Kontakt:

Tubulis Technologies

Dominik Schumacher

Robert-Rössle-Str. 10

13125 Berlin

Tel: 089 / 218074233

Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft

Mirjam Kaplow

Tel.: 030 / 20 60 49 – 42

Mobil: 0172 / 843 35 49

Christoph Herbort-von Loeper

Tel.: 030 / 20 60 49 – 48

Mobil: 0174 / 310 81 74

Die Leibniz-Gemeinschaft

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 93 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.700 Personen, darunter 9.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,8 Milliarden Euro.

Weitere Informationen: