Termin: | 04.12.2023 12:00 bis 05.12.2023 13:00 |
Veranstaltungsort: | Universitätsclub Bonn 53113 Bonn |
Zielgruppe: | Wissenschaftler jedermann |
Kontakt: | beyer-paulick@die-bonn.de |
Kategorie: | Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung |
Transformationen verstehen – Teilhabe fördern. Weiterbildung für einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt gestalten.
Um die vielfältigen Herausforderungen der Transformation gut bewältigen zu können, sind in allen Teilen der Bevölkerung Lernprozesse erforderlich. Das DIE-Forum 2023 regt zur Diskussion der Chancen und Aufgaben für Träger und Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung in unterschiedlichen Kontexten der Transformation an.
Das DIE lädt ein zum „DIE-Forum Weiterbildung 2023“. Zum Thema: „Transformationen verstehen – Teilhabe fördern. Weiterbildung für einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt gestalten" werden wir uns mit aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Erwachsenen- und Weiterbildung auseinandersetzen.
In vier thematischen Sessions diskutieren wir unter anderem Fragen zur Digitalisierung, nachhaltiger Entwicklung, demografischem Wandel und regionalen Transformationsprozessen. Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik werden zusammenkommen, um innovative Konzepte und Best-Practice-Beispiele zu präsentieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich zu vernetzen und von Projekten und Initiativen zu lernen. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Weiterbildung für eine gerechte und nachhaltige Zukunft!
Wir freuen uns auf die Keynote von Prof. Gerhard de Haan, der die Bedeutung und die Rolle der Weiterbildung in Anbetracht der vielfältigen Transformationen in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellen wird.
Am zweiten Tag werden wir in verschiedenen Praxis-Sessions konkret: wir erproben Erfahrungsräume für transformatives Lernen und testen Kreativ- und Partizipationsmethoden. Wir freuen uns auf die Impulse von David Weigend (Futurium Berlin).
Am Abend des 4. Dezember verleihen wir den „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ an Lernangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern. Schirmherrin Prof. Dr. Maja Göpel ist überzeugt: „Eine große Transformation ist das Ergebnis vieler, vieler kleiner Schritte. Wir machen Zukunft – und Weiterbildung kann keine wichtigere Rolle spielen, als uns gezielt dabei zu unterstützen“.