Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Quantenphysik und Gravitation – vom Dilemma zum Experiment

Termin:12.03.2025 20:00 bis 12.03.2025 21:00
Veranstaltungsort:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Hörsaalzentrum
Friedrich-Hirzebruch-Allee 5
53115 Bonn
HS 1+2

53115 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:jedermann
Kontakt:presse@dpg-physik.de
Kategorie:Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Übersicht:

Im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung und Jahrestagung der DPG in Bonn hält Markus Aspelmeyer (Universität Wien und Österreichische Akademie der Wissenschaften) einen öffentlichen Abendvortrag über das philosophische Dilemma der modernen Physik: Ihre Hauptpfeiler, die Quantentheorie und die Theorie der Gravitation, beruhen auf Weltanschauungen, die sich gegenseitig ausschließen.

Beschreibung:

Wenn die Quantenphysik richtig ist, müssen wir unsere Vorstellungen von Raum und Zeit überdenken. Wenn die Einsteinsche Gravitationstheorie richtig ist, muss die Rolle der Quantenphysik revidiert werden. Das ist ein experimentelles Problem. Bislang haben wir keinen Hinweis darauf, dass die Gravitation eine Quantenbeschreibung benötigt – unsere Experimente sehen derzeit nur Phänomene, die sich mit einer klassischen Feldtheorie der Gravitation beschreiben lassen. Was wäre aber, wenn wir ein Quantensystem so schwer machen könnten, dass es ein messbares Gravitationsfeld erzeugt? Dann könnten wir direkt testen, ob eine Quantensuperposition auch für Gravitationsfelder, und somit für die Raumzeit selbst, möglich ist. Dieses Gedankenexperiment wurde vor fast 70 Jahren bereits von Richard Feynman formuliert, allerdings ohne Aussicht auf eine experimentelle Umsetzung. Die Situation heute ist eine andere: Quantenexperimente mit immer massiveren Festkörpersystemen und Gravitationsexperimente auf immer kleineren Skalen haben die Tür zu einer neuen Generation von Experimenten aufgestoßen, die erstmals die Frage beantworten könnten: "Was ist das Gravitationsfeld eines Quantenobjekts?". Der Vortrag beschreibt den Stand der Forschung und die Herausforderungen für die Zukunft.

Hinweise zur Teilnahme:
Der öffentliche Abendvortrag ist offen für alle Tagungsteilnehmer:innen der DPG-Frühjahrstagung und die interessierte Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei und eine Registrierung zur Tagung ist nicht notwendig.
Weitere Informationen: