Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
FORUM ZERTIFIZIERTE KI – Impulsgeber und Vernetzungsplattform für die deutsche KI-Prüflandschaft
»Sicherstellen, dass Künstliche Intelligenz tut, was sie soll«: Fachtagung zeigte Vorteile von KI-Prüfungen für Unternehmen und Gesellschaft auf
[mehr]
Rechtlicher Blick auf grüne Stadtplanung: Neue Argelander-Professorin an der Universität Bonn
Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Städte, um sich zu einer grünen, gerechten, produktiven und gesunden Stadt im Sinne der Neuen Leipzig-Charta... [mehr]
Wissenslücken zur Ukraine füllen
Zwei interaktive E-Learning-Kurse vermitteln gesichertes Grundwissen zur Geschichte und Gegenwart der Ukraine und erläutern Hintergründe des... [mehr]
DAAD begrüßt Nationale Sicherheitsstrategie
Der Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD), Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, äußert sich zur heute veröffentlichten Nationalen... [mehr]
Forschungsprojekt belegt Potenzial von Photovoltaik für Gesundheitseinrichtungen in Ghana
Welche Rolle können Photovoltaik (PV)-Anlagen bei der Stromversorgung von Gesundheitseinrichtungen in Ghana spielen? Eine Gruppe von Forscherinnen... [mehr]
Mit „Miniorganen“ Krankheiten erforschen: Zwei neue Argelander-Professorinnen an der Uni Bonn
Miniorgane entwickeln, um so Stoffwechsel- und Krankheitsmechanismen zu untersuchen – das ist das Ziel zweier neuer Juniorprofessorinnen der... [mehr]
DIE erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet
13. Juni 2023. Eine Personalpolitik zu schaffen, die Familien und die individuellen Lebensphasen der Beschäftigten in den Mittelpunkt stellt, hat... [mehr]
Mobilität von Morgen: Aus der Vision wird Realität
Die Mobilität von Morgen basiert auf Vernetzung und Datenaustausch. Automatisiertes Fahren, die Kommunikation von Fahrzeugen untereinander und mit... [mehr]
Lange Nacht der Wissenschaften bei Leibniz
Am 17. Juni präsentieren zahlreiche Leibniz-Institute ihre spannende Forschung zur Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam. Allein im... [mehr]
Chancen und Risiken internationaler Wasserstoff-Partnerschaften
Im Zuge der Energiewende wird Deutschland langfristig auf den Import von grünem Wasserstoff angewiesen sein. Der DLR Projektträger war beteiligt an... [mehr]
Süße Snacks: Kinder ticken sehr unterschiedlich
Würden Kinder der dritten und vierten Klasse weniger ungesunde Snacks kaufen, wenn diese teurer wären? Einige Grundschülerinnen und -schüler achten... [mehr]
HRK-Präsident zum Referentenentwurf für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Zu dem heute vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellten Referentenentwurf für eine Reform des... [mehr]
Anpassung an Hitze – Wie sich Städte auf heißes Klima vorbereiten können
Der DLR Projektträger hat die BMBF-Fördermaßnahme „Stadtklima im Wandel“ inhaltlich maßgeblich vorbereitet. Dabei wurde erforscht, wie sich Städte an... [mehr]
Exzellenzstrategie: 143 Antragsskizzen für neue Exzellenzcluster
Beginn von Vorauswahl in zweiter Wettbewerbsrunde / Begutachtungen ab Ende August bis Mitte November / Entscheidung im Expertengremium über... [mehr]
Lebensmittelstandards retten Leben
BVL wirkt mit bei Setzung von Standards für Sicherheit von Lebensmitteln weltweit
[mehr]
Neue Alexander von Humboldt-Professor*innen ausgewählt
Höchstdotierter Forschungspreis Deutschlands für fünf internationale Spitzenforschende
[mehr]
Die Territoriale Agenda 2030 in die Praxis bringen
Rolf Bösinger, Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, eröffnet heute die Abschlusskonferenz einer... [mehr]
Ankündigung und Terminhinweis: DFG-Jahresversammlung vom 26. bis 28. Juni 2023 in Saarbrücken
Nachhaltigkeit und weitere aktuelle Themen in Gremiensitzungen / Präsidentin Katja Becker kandidiert für zweite Amtszeit / Verleihung des... [mehr]
DigiMesse 2023 am 22. Juni an der Hochschule Koblenz informiert über Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung
Wer in die Welt der digitalen Transformation eintauchen und hautnah erleben möchte, wie die digitalen Technologien von heute die reale Welt von... [mehr]
3D-Druck-Convention an der Hochschule Koblenz zeigte die Möglichkeiten der additiven Fertigung
Eine 3D-Druck-Convention an der Hochschule Koblenz, organisiert vom Kompetenzzentrum digitale Technologien Mittelstand (DigiMit²), zeigte die große... [mehr]