Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Wissenschafts-Nachrichten aus der Region

Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.

leibniz: Geld

Hat Bargeld eine Zukunft, wie kann man mit Mathematik Millionen machen und warum ist Reichtum in Deutschland noch immer männlich? Der neue... [mehr]

Krisenerfahrung kann das Baugewerbe für die bevorstehenden Herausforderungen stärken

Studie identifiziert zentrale Faktoren, die die Krisenfestigkeit von Unternehmen der Baubranche beeinflussen können [mehr]

Verschränkung in der Quantenwelt: „Spukhafte Fernwirkung“

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft informiert über die Hintergründe des diesjährigen Physiknobelpreises. [mehr]

Wissenschaftliches Fehlverhalten: Entscheidungen in zwei Fällen

Hauptausschuss beschließt Rügen und Ausschlüsse von Antragsberechtigungen und Begutachtungen [mehr]

DFG fördert sieben neue Forschungsgruppen, eine neue Klinische Forschungsgruppe und eine neue Kolleg-Forschungsgruppe

Themen von besseren Krankheitstherapien über effizientere Energieversorgung bis hin zur präziseren Vermessung der Welt / Insgesamt rund 46,6... [mehr]

DAAD-Alumnus ist Leibniz-Preisträger

Deutschlands wichtigster Forschungsförderpreis, der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, geht 2023 unter anderem an einen ehemaligen Stipendiaten des... [mehr]

Antibiotikaresistente Keime bei Mastkälbern und Jungrindern

Bestimmte Haltungssysteme können Abhilfe schaffen [mehr]

Catharina Stroppel erhält einen Leibniz-Preis

Für ihre exzellente Forschungsleistung erhält Prof. Dr. Catharina Stroppel den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert... [mehr]

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2023

Wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland geht an vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler / Je 2,5 Millionen Euro Preisgeld /... [mehr]

Museum Monsters

Eigene Monster erschaffen im neuen Online-PC-Spiel der Leibniz-Forschungsmuseen [mehr]

Reimar Lüst-Preise 2022 zeichnen französische Historikerin und britischen Neurowissenschaftler aus

Gemeinsamer Forschungspreis für internationale Wissenschafts- und Kulturvermittlung von Humboldt-Stiftung und Fritz Thyssen Stiftung vergeben [mehr]

Ankündigung und Terminhinweis: DFG gibt Leibniz-Preise 2023 bekannt

Ankündigung und Terminhinweis: Do, 08.12.2022, ca. 11 Uhr: DFG gibt Leibniz-Preise 2023 bekannt [mehr]

Neue Lernangebote für den Lebensmittelsektor

EIT Food hat in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle, der University of Reading und Industriepartnern wie PepsiCo einen... [mehr]

Wie Neuronen ihre Erregbarkeit selbstständig regulieren

Nervenzellen können selbstständig regulieren, wie empfindlich sie auf eingehende Signale reagieren. Eine neue Studie unter Federführung der... [mehr]

Biologische Vielfalt jetzt aktiv schützen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie Kolleginnen und Kollegen haben eine Liste konkreter... [mehr]

Hochschule Koblenz untersuchte Abwasser in Koblenz und Umgebung auf Rückstände von Kokain-Konsum

Das Institut für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IFW) des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz hat gemeinsam... [mehr]

Deutsche Hochschulen punkten erneut bei Erasmus+

Die Europäische Kommission hat im vergangenen Jahr knapp 92 Millionen Euro aus bestimmten Förderlinien des Erasmus-Programms an Projekte mit... [mehr]

Gebärmutterhalskrebs: Aktualisierte Leitlinie für Patientinnen

Wie wird Gebärmutterhalskrebs festgestellt und behandelt? Welche Folgen haben Erkrankung und Therapie? Die aktualisierte Patientinnenleitlinie... [mehr]

Flexibler als gedacht: Würmer ermöglichen uns neue Einsichten in Evolution und Vielfalt des TGF-ß Signalwegs

Der TGF-ß-Signalweg ist für viele Zellfunktionen in Organismen von zentraler Bedeutung. Zudem spielt er eine Rolle bei Erkrankungen des Immunsystems... [mehr]

Nachhaltiger und langlebiger als jede Betonbrücke: Hochschule Koblenz hat hybride Holz-Granit-Verbund-Brücke entwickelt

Bei noch sonnigem Oktoberwetter nutzten immer wieder Studierende der Hochschule Koblenz zum Essen den über sechs Meter langen Stehtisch, der vor... [mehr]