Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Kai Sicks wird neuer Generalsekretär des DAAD
Der Vorstand des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) hat heute den Vorschlag zur Bestellung des bisherigen Dezernenten für... [mehr]
Wie man soziale Intelligenz schulen kann
Einerseits ist Sozioprudenz, die Lehre von der sozialen Klugheit, ein Wissensgebiet in der Geschichte der Sozialwissenschaft. „Sozioprudenz fußt auf... [mehr]
Talkreihe SCIENCE ON: Mobilität der Zukunft – Eine Welt ohne Autos?
Diskussionsveranstaltung am 17. November 2020 erstmals als interaktives Onlineformat
[mehr]
Erbanlage bewahrt Immunsystem vor Alterung
Eine Erbanlage, die bei der Entwicklung des Herzens im entstehenden Kind eine Rolle spielt, scheint auch im menschlichen Immunsystem eine... [mehr]
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Bolle helfen transportieren
In Neunkirchen-Seelscheid muss sich vorerst bis Weihnachten niemand mehr mit schweren Einkäufen abschleppen. Die „innovative Hochschule“... [mehr]
Über die Klugheit und Lernfähigkeit von Haushaltsrobotern
Doktorand Alex Mitrevski gewinnt IROS Best Paper Award in kognitiver Robotik
[mehr]
Energieperspektiven
Eine Reihe von Physikkonkret-Ausgaben der Deutschen Physikalischen Gesellschaft beleuchtet wichtige Elemente für die Energiewende
[mehr]
DFG fördert zehn neue Graduiertenkollegs
Themen von nachhaltigen Ernährungssystemen über Geschlecht als Erfahrung bis zur hausärztlichen Behandlung von Depressionen / 48 Millionen Euro für... [mehr]
Erster digitaler Workshop der FIBAA zum Thema „Was zeichnet die Qualität im Distance Learning aus?“ am 05.11.2020
Am 05. November 2020 hat FIBAA ihren ersten voll digitalen Workshop mit knapp 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt
[mehr]
Dinosaurierkinder waren „kleine Erwachsene“
Paläontologen der Universität Bonn haben erstmals ein beinahe vollständiges Skelett eines Plateosaurus-Kindes beschrieben und entdeckt, dass der... [mehr]
Mehr Wissenschaftskooperationen mit Belarus
Empfehlungen zum akademischen Austausch
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat heute Empfehlungen zur Entwicklung des... [mehr]
DAAD fördert 19 Projekte zur Digitalisierung internationaler Studiengänge
Ausbau virtueller Studienangebote
Die Corona-Pandemie hat grenzüberschreitende studentische Mobilität massiv erschwert. Mit dem Programm „IP... [mehr]
Professorinnenprogramm: Fünf ausgezeichnete Hochschulen berufen vierte Professorin
Mit Erfolg bringen fünf Hochschulen vier weiblich besetzte Professuren zur Förderung aus dem von Bund und Länder aufgelegten Professorinnenprogramm... [mehr]
64 Hochschulen erhalten Förderung zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen
Bund und Länder fördern im Rahmen ihres gemeinsamen Programmes „FH-Personal“ die Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an... [mehr]
Berufsbildungsforschung in Europa stärken und vernetzen
Virtuelle Tagung europäischer Einrichtungen auf Einladung des BIBB
Vertreterinnen und Vertreter nationaler Berufsbildungsinstitute und... [mehr]
30 Jahre HRK: Starke Vertretung für Hochschulen in ganz Deutschland
Am 4. November 1990, nur einen Monat nach der deutschen Vereinigung, nahm das Plenum der damaligen Westdeutschen Rektorenkonferenz (WRK) 21... [mehr]
Entsetzen und Trauer nach Anschlag auf Universität Kabul | DAAD-PM Nr. 53
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat mit Trauer und Entsetzen auf den Anschlag auf die Universität Kabul reagiert. DAAD-Präsident... [mehr]
Wie Geodaten und digitale Tools die Raumplanung verändern
Planerinnen und Planer arbeiten zunehmend mit Geodaten und digitalen Tools. Sie suchen damit zum Beispiel nach neuem Wohnraum, ermitteln Wege zum... [mehr]
Hochschule Koblenz begrüßt virtuell 1.828 Erstsemester und steigt auf neuen Höchststand von 9.875 Studierenden
Erstsemesterbegrüßungen in traditionell überfüllten Hörsälen sind in Pandemiezeiten undenkbar. Entsprechend hat die Hochschule Koblenz ihre 1.828... [mehr]
Moderne digitale Lehrformate in der Ärzteausbildung
Prof. Dr. Tobias Raupach leitet das neue Institut für Medizindidaktik am Universitätsklinikum Bonn. Im Rahmen der neuen Professur will der 43-jährige... [mehr]