Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Wissenschafts-Nachrichten aus der Region

Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.

Unterhaltungsliteratur aus dem späten Mittelalter

Erfolgreiche Geschichten auf der Leinwand ziehen häufig einen Folgefilm nach sich. Das ist im Verlagsgeschäft nicht anders: Bereits vor zwei Jahren... [mehr]

Wie Nerven- und Gefäßzellen ihr Wachstum koordinieren

Nervenzellen benötigen eine Menge Energie und Sauerstoff. Beides erhalten sie über das Blut. Daher ist Nervengewebe in der Regel von einer Vielzahl... [mehr]

Erneut Zuwächse bei internationalen Studierenden und Erstsemestern in Deutschland | Schnellabfrage Wintersemester 22/23

Die Zahl internationaler Studierender an deutschen Hochschulen ist im aktuellen Wintersemester weiter gestiegen. Laut der Schnellumfrage des... [mehr]

Wie werden wir im Jahr 2050 in Deutschland leben?

Megatrends wie der Klimawandel, die zunehmende Alterung der Gesellschaft, die Digitalisierung und die internationale Migration werden die nächsten... [mehr]

Millardstel Abweichungen der Schwerkaft messen

Forschende der Universität Bonn haben im Observatorium Todenfeld wenige Kilometer von der Stadt Rheinbach entfernt ein Supraleitgravimeter... [mehr]

„Große Muckies und Runzelhaut“: die Herkules-Pseudoskorpione

Forschende des LIB haben in ihrer neuesten Publikation drei neue Gattungen mit insgesamt zwölf neuen Arten von Pseudoskorpionen entdeckt und... [mehr]

Forscher untersucht Sortierprozesse an Schulen

Auf welche weiterführenden Schulen gehen Schülerinnen und Schüler? Wie werden sie auf verschiedene Klassen verteilt? Welche Auswirkungen haben solche... [mehr]

Fraunhofer FIT berichtet über aktuellen Stand der Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Am 15. Dezember 2022 gab es einen Livestream aus dem Bundesgesundheitsministerium in Berlin zur Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes.... [mehr]

Deutsche Krebshilfe Medaille erstmals verliehen

Auszeichnung für engagierte Patientenvertreterin Maria Haß [mehr]

Deutsche Krebshilfe Preise 2020/2021/2022 verliehen

Hohe Auszeichnung für vier Persönlichkeiten aus Medizin und Wissenschaft [mehr]

Neue Befunde zu Erinnerungsstörungen bei Epilepsie

Bei Menschen mit chronischer Epilepsie ist oft das Gedächtnis beeinträchtigt. Forschende der Universität Bonn haben nun in Mäusen einen Mechanismus... [mehr]

Ideen für die Bundesgartenschau 2029: Zweites Netzwerktreffen der Hochschulen der Region Mittelrhein

KOBLENZ/REGION MITTELRHEIN. Die Technische Hochschule Bingen, die Hochschule Koblenz, die Universität Koblenz und die Hochschule Geisenheim haben... [mehr]

Museum Koenig Bonn eröffnet Ausstellungen „Regenwald – Das Kronendach“ und „Regenwald im Netzwerk“

Das Museum Koenig Bonn eröffnete am 15. Dezember 2022 vormittags in Anwesenheit der leitenden Ministerialrätin Dr. Christiane Fricke, Ministerium für... [mehr]

Akkreditierungsrat behandelt 174 Anträge auf Programm- und Systemakkreditierung

Der Akkreditierungsrat ist am 08.12.2022 zu seiner 115. Sitzung zusammengekommen; dieses Mal erneut virtuell. [mehr]

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte: Neues von den Genen

Zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen gehören Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, die vor allem genetische Ursachen haben. Welche Erbanlagen betroffen... [mehr]

Promovieren oder nicht? Neues Programm der Hochschule Koblenz hilft Frauen bei der Entscheidung

Eine Doktorarbeit? Oder wäre eine andere Karriereoption in der Wissenschaft besser geeignet? Studentinnen, Absolventinnen, weibliche Lehrkräfte und... [mehr]

Start der zweiten Phase der Exzellenzstrategie: DFG schreibt Förderlinie Exzellenzcluster aus

Mehrstufiger Wettbewerb mit Förderentscheidungen im Mai 2025 / „Interesse und Potenzial an den Universitäten ist enorm“ / Nach deutlicher... [mehr]

MINT-Experimente im Weltraum: Wie Kinder nach den Sternen greifen

Das Experiment »Space-Bounce-Ball« siegt beim Grundschulwettbewerb »Code4Space«– Astronautin Samantha Cristoforetti präsentierte den Versuch der... [mehr]

Universale Multigen-Marker können Biodiversitätsforschung revolutionieren

Genetische Fingerabdrücke von Arten im Zeitalter der Genomik: Einem internationalen Team unter Führung von Wissenschaftlern des Museum Koenig in... [mehr]

Hochschule Koblenz verankert Kinderschutz in der Lehre: Prof. Dr. Kathinka Beckmann erhält Kinderschutzprofessur

In den letzten Jahren sind viele Fälle sexualisierter Gewalt gegen Kinder wie etwa in Münster, Lügde, Bergisch-Gladbach und Wermelskirchen aufgedeckt... [mehr]