Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
H-BRS-Vizepräsidentin Michaela Wirtz wird Präsidentin der Hochschule Landshut
Professorin Michaela Wirtz, Vizepräsidentin Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, ist zur Präsidentin der... [mehr]
lebensmittelwarnung.de-App knackt Marke von 100.000 Downloads
Bund und Länder hatten Neuentwicklung erst im Sommer vorgestellt
[mehr]
„Brutaler Angriff auf Wissenschaftsfreiheit“: HRK-Präsident verurteilt Erstürmung des Präsidiumsgebäudes der FU Berlin
Stellungnahme des Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Walter Rosenthal, zum heutigen Angriff von vermummten anti-israelischen... [mehr]
DI-OCDCPro gestartet: Studierende für Open-Source-Chipdesign begeistern
Das neue Projekt DI-OCDCPro initiiert einen Open-Source-Chipdesign-Wettbewerb für Studierende, der den Nachwuchs im Bereich der Chipentwicklung... [mehr]
Zukunft der IT-Fortbildung: Fortschritt und Innovation mit neuem IT-Weiterbildungssystem
Mit der Modernisierung des IT-Weiterbildungssystems eröffnen sich neue Perspektiven für IT-Fachkräfte. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels... [mehr]
DAAD fördert Internationalisierung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt erneut zehn Projekte zur Internationalisierung an Hochschulen für Angewandte... [mehr]
Neue Studie untersucht soziale, ökologische und gesundheitliche Auswirkungen einer Verkehrswende
Im Auftrag des Umweltbundesamts hat das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT in Zusammenarbeit mit der Freien Universität... [mehr]
Lehrkräftemangel und enge Stundentafeln: Informatikunterricht kommt weiterhin zu kurz
Immer mehr Kinder erhalten Informatikunterricht im Laufe ihrer Schullaufbahn. Im Schuljahr 2024/25 leben knapp drei Viertel aller Schülerinnen und... [mehr]
Nationale Ausschreibung zur Personenförderung im Bereich gen- und zellbasierte Therapien
Gen- und zellbasierte Therapien erlauben eine passgenaue, auf die jeweilige Patientin oder den jeweiligen Patienten abgestimmte Behandlung − auch für... [mehr]
Erstes Vernetzungstreffen der Beauftragten der Hochschulen gegen Antisemitismus
Gemeinsame PM des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, und der HRK:
Für den... [mehr]
DAAD fördert Internationalisierung von Lehramtsstudiengängen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt 36 Projekte deutscher Hochschulen zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung. Die... [mehr]
„The Ends of War“: Max Weber Stiftung zeigt internationale Perspektiven auf das Ende des Zweiten Weltkriegs
In einer gemeinsamen Themenreihe setzen sich die Auslandsinstitute der Max Weber Stiftung mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auseinander und... [mehr]
Placebos sind eine mächtige Therapie mit nichts
Sie helfen gegen Schmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und Depressionen, die sogenannten Placebos. Was sie können, ist verblüffend, denn sie enthalten... [mehr]
Geisteswissenschaft im Dialog: Podiumsdiskussion „Vertrauen – naiv oder notwendig?“ in Leipzig
Vertrauen bildet das Fundament unserer Gesellschaft. Doch wie stabil ist dieses Fundament in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Krisen? Mit... [mehr]
Wegweisendes Verbundprojekt für den Wasserstoffhochlauf in Arnsberg gestartet – HydroNet treibt Energiewende voran
Am 1. Oktober 2024 startete die Umsetzung des wegweisenden Energiewendeprojekt HydroNet. Die Förderzusage mit Bundesmitteln wurde im Rahmen des 8.... [mehr]
Gleichstellungsmonitor Wissenschaft und Forschung: Leaky Pipeline weiterhin große Herausforderung
28. Datenfortschreibung zu „Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen
Forschungseinrichtungen“ veröffentlicht.
[mehr]
Nobelpreis für Physik: KI verändert und bereichert unsere Lebenswelt
„Industrielle Revolution der geistigen Arbeit“– DPG-Präsident Richter gratuliert den Preisträgern John J. Hopfield und Geoffrey E. Hinton
[mehr]
Akkreditierungsrat behandelt 218 Anträge auf Programm- und Systemakkreditierung
Der Akkreditierungsrat ist am 25./26.09.2024 zu seiner 122. Sitzung in Münster zusammengekommen.
[mehr]
DAAD in der Ukraine: Wiedereröffnung des DAAD-Informationszentrums in Kyjiw
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) öffnet nach mehr als zwei Jahren wieder sein Büro in der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw. Das... [mehr]
Abgabemengen von Antibiotika in Tiermedizin sinken weiter
Deutlicher Rückgang bei Cephalosporinen und Polypeptidantibiotika – leichter Anstieg bei Fluorchinolonen
[mehr]