Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Deutsche Hochschulen Spitze bei den „Europäischen Hochschulen“
Die Europäische Kommission hat gestern die Ergebnisse der aktuellen Auswahlrunde der „Europäischen Hochschulen“ bekannt gegeben. 29 deutsche... [mehr]
DFG wendet sich gegen Regulierung von Forschung in geplantem WHO-Pandemieabkommen
Aktuelle Stellungnahme unterstreicht Bedeutung von „Pandemic Preparedness“, drängt aber auf Ausschluss von erkenntnisgeleiteter Forschung aus... [mehr]
Neue Zusammenarbeit mit EU bei Foresight und Technikfolgenabschätzung
Der DLR Projektträger hat einen neuen Auftraggeber: Er wird in den kommenden Jahren den Wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments (EPRS)... [mehr]
Hochschule Koblenz freut sich über neues Patent im Bereich Lasertechnik am RheinAhrCampus Remagen
Die Hochschule Koblenz freut sich über das neue Patent für ein laseroptisches Messverfahren, das jetzt vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA)... [mehr]
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: DFG-Senatskommission legt MAK- und BAT-Werte-Liste 2023 vor
Übergabe an Bundesarbeitsminister / 85 Änderungen und Neuaufnahmen / Neue Bewertungen für Indium und weitere Stoffe
[mehr]
PM 06/2023 Gemeinsame Wissenschaftskonferenz stellt Weichen für Exzellenzuniversitäten
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute in Bonn die Ausgestaltung der zweiten Förderrunde für Exzellenzuniversitäten ab 2027... [mehr]
PM 05/2023 - Milliardenschwere Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2024
Im Rahmen ihrer heutigen Sitzung hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) erste milliardenschwere Haushaltsentscheidungen zugunsten der... [mehr]
Bund und Länder fördern transdisziplinäres Pilotvorhaben im Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat in ihrer heutigen Sitzung beschlossen, ein neues transdisziplinäres Pilotvorhaben im... [mehr]
DFG verankert ökologischen Nachhaltigkeitsgedanken im Förderhandeln
DFG-Gremien stimmen Empfehlungen und Leitfragenkatalog der Präsidialkommission für Nachhaltigkeit zu
[mehr]
„Die ganze Welt geht uns etwas an“: Bundespräsident Steinmeier bei der Jahrestagung der Humboldt-Stiftung
Mehr als 700 internationale Wissenschaftler*innen in Berlin zu Gast
[mehr]
Kultur macht stark – Gemeinsam für mehr Bildungschancen
Das BMBF veranstaltete am 23. Juni die Programmkonferenz „Kultur macht stark: Gemeinsam für mehr Bildungschancen“ in Berlin, die vom DLR... [mehr]
Fusionsforschung – Quo vadis?
Ein Faktenblatt der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) nimmt die Fortschritte der Fusionsforschung ins Visier.
[mehr]
Cloud-Infrastrukturen für Europa: Weiterer Förderaufruf veröffentlicht
Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine zweite Förderrichtlinie für das europäische Großprojekt im Bereich Cloud-Infrastrukturen und -Services... [mehr]
Wissenschaftliches Fehlverhalten: Entscheidungen in zwei Fällen
Hauptausschuss beschließt Maßnahmen gegen zwei Wissenschaftler
[mehr]
Mind the Gap: Wie steht es um Geschlechterparität an deutschen Hochschulen?
Das erfolgreiche Professorinnenprogramm startet 2023 in seine vierte Phase. Aus diesem Anlass diskutierten Expertinnen und Experten auf der... [mehr]
Hochschule Koblenz feierte 10 Jahre Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement
Staus und dicke Luft, Wasserknappheit oder Hochwasser? Die Herausforderungen im Umwelt- und Verkehrssektor sind vielfältig. Genau dafür haben die... [mehr]
DFG nimmt zwei neue Mitgliedseinrichtungen auf
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und Akademie der Wissenschaften in Hamburg von Mitgliederversammlung in Saarbrücken bestätigt /... [mehr]
Vier neue Mitglieder im Senat der DFG
Mitgliederversammlung wählt zwei Wissenschaftlerinnen und zwei Wissenschaftler in zentrales wissenschaftliches Gremium
[mehr]
Ein neuer Vizepräsident für die DFG
Mitgliederversammlung wählt Kunsthistoriker Johannes Grave in Leitungsgremium / Kerstin Schill und Britta Siegmund wiedergewählt
[mehr]
DFG-Jahresversammlung 2023 in Saarbrücken: „Mit Gemeinschaftssinn und Entschlusskraft für die Forschung“
Nachhaltigkeit, KI und weitere aktuelle Themen / Mitgliederversammlung wählt Präsidentin Katja Becker für zweite Amtszeit / Jahresbericht 2022: 31... [mehr]