Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Neuer Masterstudiengang „Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung“ an Hochschule Koblenz - Infoveranstaltung am 2.12.
Der neue interdisziplinäre Masterstudiengang „Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung M.Sc.“ hat kürzlich seine Akkreditierung erhalten und... [mehr]
Lehrveranstaltung als Internationale Konferenz ProGlobe2020 zur Corona-Pandemie
Über die weltweiten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie diskutieren Studierende aus Portugal, Kanada, Deutschland und den USA am Dienstag, 24.... [mehr]
H-BRS stärkt Gründungsgeschehen. Ziel sind mehr Start-ups
Gut zwei Millionen Euro stehen für das Projekt „Start-up-Programm Rheinbach Sankt Augustin“ (SUPRA) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) zur... [mehr]
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung: 24.Datenfortschreibung veröffentlicht
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat soeben die „24. Fortschreibung des Datenmaterials (2018/2019) zu Frauen in Hochschulen und... [mehr]
Zwei Absolventinnen und ein Absolvent der Hochschule Koblenz erhalten Förderpreise der Deutschen Bundesbank RLP/Saar
Zwei Absolventinnen und ein Absolvent des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz freuen sich über eine von der Hauptverwaltung... [mehr]
Ausschreibung: 'Cancer Prevention - Graduate School (CPGS)'/Stiftung Deutsche Krebshilfe
Die Krebs-Prävention ist für die Deutsche Krebshilfe ein wichtiges Handlungsfeld mit enormen Potenzial aber auch großem Handlungsbedarf - unter... [mehr]
Blockade des EU-Finanzrahmens: Jetzt sind kreative Lösungen gefragt
Mit dem Veto der polnischen und ungarischen Regierung sind gestern Abend die Verhandlungen zum nächsten Finanzrahmen der Europäischen Union... [mehr]
Institute for Visual Computing der H-BRS setzt Forschung in der Mikrogravitation fort
Wissenschaftler des Instituts für Visual Computing (IVC) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) führten in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum... [mehr]
Rohmilch kann krankmachende Keime enthalten
„Milch ab Hof“ muss vor dem Verzehr abgekocht werden
[mehr]
Deutsche Physikalische Gesellschaft verleiht zahlreiche angesehene Physikpreise
Traditionell benennt die Deutsche Physikalische Gesellschaft am „Tag der DPG“ ihre Preisträgerinnen und Preisträger für unterschiedliche... [mehr]
Ende der Brexit-Übergangsphase: „Neuland im wissenschaftlichen Austausch“
Am 31.12.2020 endet die Übergangsphase nach dem Brexit. Mit Beginn des neuen Jahres ändern sich für Studierende, Forschende und Hochschulen... [mehr]
Kleinbetriebe stellen Hauptanteil der Prüferinnen und Prüfer
BIBB-Analyse zum Umfang betrieblicher Freistellung für Prüfungstätigkeiten
Erstmals hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) auf Basis einer... [mehr]
Einblicke in Extremzustände der Materie
Bei sehr hohen Drücken und Temperaturen verändert sich die Materie in den Atomkernen. Einem internationalen Team von Wissenschaftlern unter... [mehr]
Erfolgsfaktoren der transferorientierten Forschung
Augmented Reality in der Pflege, Fischöl fürs Herz und Gesundheitsförderung im Alter. Wie gelangen medizinische Innovationen zum Menschen? Und... [mehr]
Wissen und Tipps für erfolgreiche Arbeit mit Auszubildenden-BIBB veröffentlicht Leitfaden für ausbildende Fachkräfte
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat in seinem Portal für Ausbilderinnen und Ausbilder () ein neues Online-Angebot für ausbildende... [mehr]
Krebskranke Eltern in der Pandemie: Alltag gibt Kindern Halt
Bedeutende Krebszentren schließen Schul- und Kitabesuch nicht aus
In Zeiten der Pandemie sind offene Schulen und Kitas für viele Eltern ein Segen –... [mehr]
Für erfolgreiche Prävention: neue Methoden zur Beurteilung von Muskel-Skelett-Belastungen
Ein Forschungsverbund um das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) hat ein neues Methodeninventar... [mehr]
Themenwoche #demokratiezählt der Hochschule Koblenz setzte sich mit dem Nationalsozialismus auseinander
KOBLENZ/REMAGEN. Die Hochschule Koblenz ist ein Ort der Lehre, des Lernens und des Forschens, der sich darüber hinaus mit gesellschaftspolitischen... [mehr]
Roboter-Ethikerin kommt an die Universität Bonn
Eine der weltweit führenden Expertinnen auf dem Gebiet der Roboterethik wird zukünftig an der Universität Bonn forschen. Prof. Dr. Aimee van... [mehr]
Neue Alexander von Humboldt-Professor*innen ausgewählt
Acht Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sollen 2021 den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands erhalten und nach Aachen,... [mehr]