Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Christian Weiß zum neuen Kanzler der Hochschule Koblenz ernannt
Das Präsidium der Hochschule Koblenz ist endlich wieder komplett: Der im Oktober letzten Jahres zum Kanzler gewählte Christian Weiß, bisheriger... [mehr]
Neue Zertifizierungsprogramme im Bereich Design Thinking, Prototyping und menschzentrierte Digitalisierung gestartet
Unsere Ausbildung zum Zertifizierten Usability Engineer hat Zuwachs bekommen: Ab März 2023 bieten wir drei neue, praktische Schulungen im Bereich... [mehr]
Fit im Umgang mit Tabletten?
Tabletten und Kapseln statt Infusionen – dies ist ein Trend in der Behandlung von bestimmten Krebserkrankungen. Damit wird die Verabreichung... [mehr]
Zwei ERC Consolidator Grants für die Uni Bonn
Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) gehen an herausragende Forschende und bescheren eine Förderung in Millionenhöhe. An der Universität Bonn... [mehr]
Presseeinladung: Industrial Metaverse zum Anfassen
Am 10. März 2023 bietet das Projekt 5G Troisdorf IndustrieStadtpark einen Einblick hinter die Fassade des Metaverse. Pressevertreterinnen und... [mehr]
Gedenken an Alfred Byk
Zu Ehren von Alfred Byk wird am 1. Februar 2023 um 11.30 Uhr in Berllin am Olivaer Platz eine Gedenktafel eingeweiht.
[mehr]
„Heimspiel Wissenschaft“: Dialog über Forschung im ländlichen Raum
Projekt unterstützt Hochschulen bei Weiterentwicklung ihrer Wissenschaftskommunikation
Hochschulische Wissenschaftskommunikation im ländlichen Raum... [mehr]
Digital Autonomy Award: Jetzt abstimmen!
Seit November 2022 konnten sich Organisationen, Projekte, Unternehmen, Initiativen und auch Einzelpersonen, die eine Lösung für mehr digitale... [mehr]
Die GDNÄ ist ein Nährboden für neue Ideen, sagt die neue Vizepräsidentin und DLR-Chefin Anke Kaysser-Pyzalla
Die Chefin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Anke Kaysser-Pyzalla ist neu im Präsidium der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und... [mehr]
HRK-Studienplatzbörse für das Sommersemester startet am 1. Februar
Hochschulen informieren wieder zentral über freie Studienplätze
Am Mittwoch, 1. Februar, öffnet die Studienplatzbörse der... [mehr]
KI-Camp 2023: Jetzt abstimmen für die KI-Newcomer*innen
Auch 2023 suchen die Gesellschaft für Informatik e.V. und das Bundesministerium für Bildung und Forschung die zehn KI-Newcomer*innen des Jahres. Im... [mehr]
H-BRS-Forschungsgruppe will elektrische Verbindungsdrähte langlebiger machen
Sie sind maximal einen halben Millimeter dünn und nur so lang wie ein Fingernagel, aber dennoch funktioniert kaum ein elektrisches Gerät ohne sie.... [mehr]
Programm „Berufliche Orientierung für Zugewanderte“ ist eine Erfolgsstory - Auf dem Weg in eine Ausbildung
Das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) koordinierte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Programm... [mehr]
Aerosole als Lebensversicherung für Mikroben?
Staub, Ruß oder Salz aus der Luft: Was wenig vielversprechend klingt, kommt Mikroorganismen auf Blattoberflächen von Pflanzen zugute. Welche... [mehr]
Stipendien für die Wasserstoffforschung
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet ein neues Förderprogramm zur Forschung zu „grünem Wasserstoff“. Das Programm umfasst... [mehr]
Förderaufruf SmartLivingNEXT – KI für nachhaltige Lebens- und Wohnumgebungen
Ein universelles, KI-basiertes Ökosystem, das die Entwicklung intelligenter und nachhaltiger Smart Living-Dienste vereinfacht, beschleunigt und... [mehr]
Fleisch-Importstopp in Afrika schadet Versorgungslage
Die EU exportiert große Mengen an Geflügelfleisch in westafrikanische Länder. Dies steht in der Kritik, Westafrika zu schaden und die Armut zu... [mehr]
Physikalischer Effekt gilt auch in der Quantenwelt
Physiker der Universität Bonn haben experimentell belegt, dass ein wichtiges Theorem auch für sogenannte „Bose-Einstein-Kondensate“ gilt. Ihre... [mehr]
Neue Züchtungstechniken von Pflanzen tragen zur Bewältigung der Klima-, Biodiversitäts- und Ernährungskrise bei
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG
DFG und Leopoldina fordern evidenzbasierte Novellierung des europäischen Gentechnikrechts / Positionspapier als Beitrag... [mehr]
Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu
Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts zur... [mehr]