Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Leibniz-Promotionspreise gehen nach Mainz und Saarbrücken
Die Leibniz-Gemeinschaft hat die herausragenden Doktorarbeiten der Archäologin Michelle Beghelli aus Mainz in der Kategorie Geistes- und... [mehr]
Studie zu internationalen Erfahrungen im Studium: Karrierekick Auslandsaufenthalt
Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zeigt:... [mehr]
Eisschilde an den Polen beeinflussen sich gegenseitig
In den letzten 40.000 Jahren haben sich Eisschilde, die Tausende Kilometer voneinander entfernt sind, durch Veränderungen des Meeresspiegels... [mehr]
Künstliche Intelligenz – sicher und vertrauenswürdig: Nächster Schritt in Richtung KI-Zertifizierung »made in Germany«
Im Beisein von NRW-Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart haben Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der... [mehr]
Unternehmenstag wird digital
Wie so vieles andere, was nicht vor Ort stattfinden kann, verlegt die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) auch ihre beliebte Karrieremesse... [mehr]
Micro-Degrees und Badges als digitale Zusatzqualifikationen
Vor dem Hintergrund der seit dem Frühjahr Pandemie-bedingt weitgehend digital durchgeführten Hochschulsemester hat die Mitgliederversammlung der... [mehr]
Eierstockkrebs: Sprachbarrieren auflösen, kann Leben retten
Ratgeber der Deutschen Krebshilfe jetzt auch auf Türkisch und Arabisch
Was sind erste Anzeichen für Eierstockkrebs? Wie plane ich meine Therapie?... [mehr]
Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) wird fortgeführt
Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik wird Teil der am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in... [mehr]
Joachim Treusch DPG-Ehrenmitglied
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft ehrt damit eine der größten Persönlichkeiten in der deutschen Forschungslandschaft und einen... [mehr]
Therapievorschläge aus biomedizinischen Daten
Der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft „Forschung in Verantwortung“ geht in diesem Jahr an Maria-Esther Vidal,... [mehr]
Leibniz-Einrichtungen in Aachen, Tübingen, Bonn und Braunschweig evaluiert
Die Förderung von vier Leibniz-Einrichtungen soll fortgeführt werden. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft nach Abschluss der regelmäßigen... [mehr]
Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil zum neuen Vizepräsidenten der GDNÄ gewählt
Mit dem international renommierten Wildtierforscher Heribert Hofer übernimmt ein engagierter Förderer junger Talente mehr Verantwortung in der... [mehr]
Wahlen zum HRK-Präsidium: Drei neue Mitglieder
Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die heute erstmals als Videokonferenz tagte, hat drei neue Mitglieder in das... [mehr]
Desinfektionsmittel in Schlagsahne und Pangasius-Fisch
BVL stellt Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung 2019 vor
[mehr]
Keine Wundermittel gegen Corona
EU-weite Kontrollen gegen unzulässige Onlineangebote von Nahrungsergänzungsmitteln
[mehr]
DAAD-Auszeichnung geht an italienische Ökonomin
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt den Ladislao-Mittner-Preis 2020 in Wirtschaftswissenschaften an die italienische... [mehr]
HRK-Mitgliedergruppen Universitäten und Fachhochschulen haben Sprecher gewählt
Professorin Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wird Sprecherin der Mitgliedergruppe Universitäten in der... [mehr]
Neue Publikation \ Pandemie-Leugnung und extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen
Woche für Woche gehen bundesweit Corona-Leugnerinnen und –Leugner auf die Straße. Basierend auf eine umfangreiche Datenerhebung gibt das CoRE-NRW... [mehr]
Joachim Ullrich wird von 2022 bis 2024 Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
In seiner jüngsten Sitzung wählte der Vorstandsrat der DPG den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt zum künftigen Präsidenten der... [mehr]
Geschichte der in Rom ansässigen deutschen Forschungs- und Kulturinstitute im 20. Jahrhundert
In einem vom Auswärtigen Amt und der Max Weber Stiftung finanzierten Kooperationsprojekt wurde von 2017–2019 erstmals die Geschichte der in Rom... [mehr]