Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
„Die nuklearen Gefahren vervielfachen sich“
Ein aktuelles Faktenblatt der Deutschen Physikalischen Gesellschaft warnt vor der steigenden globalen nuklearen Bedrohung und beschreibt Wege zur... [mehr]
Neue Ausschreibung: Förderungsschwerpunktprogramm 'Risikoadaptierte Krebs-Früherkennung und risikoadaptiertes Screening'
Im Rahmen der gesetzlichen Krebs-Früherkennungsprogramme findet aktuell eine Risikostratifizierung ausschließlich anhand des Alters und des... [mehr]
Mobilität der Zukunft
Das EU Parlament beschließt das Aus für den Verbrennungsmotor ab 2035. Was das für unsere Mobilität bedeutet und wie Verkehr- und Energiewende... [mehr]
Unterstützung beim Katastrophenschutz: Hochschule Koblenz startet Verbundforschungsprojekt RIOT
Smart-Home-Anwendungen in Haushalten sind das bekannteste Beispiel für das so genannte Internet der Dinge, es werden aber auch zunehmend die... [mehr]
Forschende lösen ein 150 Jahre altes Rätsel
Aetosaurier hatten einen kleinen Kopf und einen krokodilartigen Körper. Die Landbewohner waren bis zu sechs Meter lang und geographisch weit... [mehr]
Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende
Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus parallel zur dualen Berufsausbildung erworben werden, bergen großes Potenzial. Das... [mehr]
DLR Projektträger: Strategischer Partner für Deutschland
Mit der Zukunftsstrategie Forschung und Bildung richtet die Bundesregierung ihre Politik neu aus. Zentrales Ziel: die Innovationskraft in ihrer... [mehr]
Neuer Wirkstoff hemmt Influenza-Virus-Replikation
Viren nutzen das molekulare Repertoire der Wirtszelle, um sich zu vermehren. Dies wollen Forschende des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der... [mehr]
Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung: der DIE-Innovationspreis 2023
9. Februar 2023. Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich... [mehr]
Die DPG-Frühjahrstagungen finden in diesem Jahr in Hannover und Dresden wieder in Präsenz statt
Die drei Sektionen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) halten ihre Tagungen zwischen dem 5. und 31. März ab: Die Sektion Atome, Moleküle,... [mehr]
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und DLR verstärken Kooperation in der Sicherheitsforschung: Aufbau von Cluster beschlossen
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bauen ihre Kooperation in der Sicherheitsforschung aus.... [mehr]
Robert Schlögl: „Deutschland muss von der Kriechspur auf die Überholspur kommen“
Der neue Präsident der Humboldt-Stiftung wirbt für Wissenschaft und internationale Perspektiven, um Probleme wie die Energiewende zu lösen.
[mehr]
Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2022: Erstmals im Durchschnitt mehr als 1.000 Euro
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 4,2 Prozent gestiegen. Die... [mehr]
Einladung: Leibniz-Wirtschaftsgipfel 2023: Fällt die Rezession aus?
Zum traditionellen Auftakt des Veranstaltungsjahres der Leibniz-Gemeinschaft diskutieren leitende Wissenschaftler der... [mehr]
145 Absichtserklärungen für neue Exzellenzcluster
DFG-Präsidentin Katja Becker: „Ungebrochen hohes Interesse der Universitäten mit zugleich sinnvoller Fokussierung“ / Nächster Schritt: Antragsskizzen... [mehr]
Belastung von Feuerwehreinsatzkräften während eines Einsatzes mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
Eine Verbundstudie aus dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) untersuchte bei Feuerwehreinsatzkräften die Abbauprodukte von... [mehr]
Zwei Förderungsschwerpunktprogramme zum Thema ‚Langzeitüberleben nach Krebs‘
In Deutschland leben rund 5 Millionen Menschen mit oder nach Krebs. Langzeitüberlebende nach Krebs stellen davon mit ca. 3,5 Millionen die Mehrzahl.... [mehr]
Teilnehmerinnen des Zertifikatskurses „Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit“ (KiSo) erhalten erstmalig Zertifikat
Der erste Zertifikatskurs „Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit“ (KiSo), den die Hochschule Koblenz im Fachbereich Sozialwissenschaften anbietet, ist... [mehr]
Ruhestand – und dann? Mit dem ProfilPASS auf einen neuen Lebensabschnitt vorbereiten
2. Februar 2023. Der „ProfilPASS zur Vorbereitung auf den Ruhestand“ richtet sich an Menschen, die kurz vor dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben... [mehr]
Weltkrebstag 2023: Aufholbedarf in Prävention und Früherkennung
Bonn (chw) – Zum Weltkrebstag am 4. Februar weist die Deutsche Krebshilfe auf die enorme Bedeutung der Prävention und Früherkennung von Krebs hin.... [mehr]