Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Alumni-Arbeit mit über 600.000 Euro ausgezeichnet
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat die Gewinner im Wettbewerb „Forscher-Alumni-Strategien“ ausgewählt [mehr]
Schlafentzug führt zu Schizophrenie-Symptomen
24-stündiger Schlafentzug kann bei gesunden Menschen zu Zuständen führen, die der Schizophrenie ähnlich sind. Das hat ein internationales Forscherteam... [mehr]
Neun neue Gesichter im DFG-Senat
Mitgliederversammlung in Frankfurt wählt drei Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler [mehr]
Drei neue Mitglieder im DFG-Präsidium
Katja Becker folgt auf Ferdi Schüth, Marlis Hochbruck übernimmt Amt von Dorothea Wagner, Wolfgang Schön löst Christine Windbichler ab [mehr]
Junge Konstrukteure zum Bau von Enigma 2.0 und Präzisionswaagen gesucht!
Beim bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ können Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 5 selber forschen, eine Enigma 2.0,... [mehr]
Jahres-Pressekonferenz der Deutschen Krebshilfe am 8. Juli 2014
„Vorhang auf fürs Leben – 40 Jahre Deutsche Krebshilfe“ [mehr]
BfN legt ersten „Grünland-Report“ vor
● Grünland nimmt weiter stark ab – Artenrückgang setzt sich fort
● Flächendeckende Grünlanderhaltung gefordert
● Naturschutzleistungen durch Beweidung... [mehr]
Zu Gast auf dem Sofa: Herfried Münkler über den 1. Weltkrieg
Als Gast auf dem Sofa der Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg liest Münkler aus seinem Werk "Der Große Krieg - die Welt zwischen 1914 und... [mehr]
Rüge und Ausschluss von der Antragsberechtigung für vier Jahre
DFG beschließt Maßnahmen gegen Mediziner wegen bewusster Datenmanipulation [mehr]
DFG fördert fünf neue Forschergruppen
Themen von Straßenbefestigungen bis Knochenheilungsvorgängen / Rund acht Millionen Euro für erste Förderperiode [mehr]
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka bekräftigt eine „Dekade der Alphabetisierung“
Bonn, 1. Juli 2014. Im Gespräch mit dem Herausgeber der „DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung“, Professor Josef Schrader, diskutiert... [mehr]
Zusammenschluss von iFQ und DZHW entschieden
Zusammenschluss von iFQ und DZHW entschieden // Bund und Länder finanzieren Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover und Berlin
... [mehr]
Freiraum für die Forschung – Helmholtz International Fellow Awards verliehen
Die Helmholtz-Gemeinschaft zeichnet acht herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem „Helmholtz International Fellow Award“ aus.... [mehr]
Ergebnisse der Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am 27. Juni 2014
Veröffentlicht am:27.06.2014
Veröffentlicht von:Rebekka KöttingGemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Kategorie:Wissenschaftspolitik
... [mehr]
Neue Kooperationsvereinbarung verstetigt das Leibniz-DAAD-Stipendienprogramm
Gemeinsame Pressemitteilung der Leibniz-Gemeinschaft und des DAAD
Die Leibniz-Gemeinschaft und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) führen... [mehr]
Auf dem Weg zu Smart Cities – Stadtzukunft mit neuen Technologien
Die Digitalisierung durchdringt unseren Alltag und prägt das Leben in unseren Städten. Eine Analyse des BBSR widmet sich der Frage, wie Kommunen den... [mehr]
Gentechnisch veränderte Pflanzen beschleunigen den Biodiversitätsverlust
Das Bundesamt für Naturschutz Deutschland und die Umweltbundesämter Österreichs und der Schweiz ziehen eine kritische Bilanz zu den Auswirkungen des... [mehr]
Professor der Hochschule Koblenz veröffentlicht neues Fachbuch zum Thema „Logistikmanagement“
Professor Dr.-Ing. Elmar Bräkling, Dozent an der Hochschule Koblenz im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, hat als Mitautor ein neues Fachbuch mit... [mehr]
Noten sagen kaum noch etwas über die Qualität von Doktorarbeiten aus
Das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) sieht kritische Parallelen zur Benotung von Schul- und Studienabschlüssen. [mehr]
Deutschland und die Schweiz vertiefen Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung
BIBB und EHB erneuern Kooperationsvereinbarung
Eine vertiefte Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Forschung und Entwicklung zur beruflichen Bildung,... [mehr]