Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Wissenschafts-Nachrichten aus der Region

Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.

Lebenshaltungskosten: Mehrheit der Regionen liegt unter dem Durchschnitt

IW und BBSR berechnen regionalen Preisindex [mehr]

Neuer Supercomputer forciert Spitzenforschung

Immer größere Datenmengen, komplexere Berechnungs- und Modellierungsverfahren: In vielen Forschungsfeldern spielen große Datenmengen eine wichtige... [mehr]

Zu Fuß oder mit dem Rad auf dem Land unterwegs: BMWSB und BBSR zeichnen kommunale Mobilitätsprojekte aus

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben bei... [mehr]

Warum sich die New York Times für Bonner Hühner interessiert

Scharren, gackern, Eier legen – das war’s? Wer sich mit Hühnerhaltung befasst weiß, dass die Tiere deutlich mehr können. Forschende der Universitäten... [mehr]

In unserem neuen Escape Spiel Rätsel aus der Welt der Bestäuber lösen

Eine ganze Stadt für Insekten wieder lebenswert gestalten: Ab sofort können Spielerinnen und Spieler in die faszinierende und bunte Welt von „Project... [mehr]

Matthias Geyer erhält einen ERC Advanced Grant

Wie lassen sich Entzündungsreaktionen ankurbeln oder hemmen? Wie funktionieren Inflammasome als Entzündungsschalter auf molekularer Ebene? Unter... [mehr]

Mehr Tierwohl oder mehr Umweltschutz?

Für welches Nachhaltigkeitsziel wollen sich die Menschen in Deutschland eher engagieren: Für das Tierwohl? Oder doch für den Umweltschutz? Auch die... [mehr]

Hochschule Koblenz spielt Schlüsselrolle in wegweisendem MultiNet6G-Projekt

Im Rahmen des Förderprogramms "INNONT - innovative Netztechnologien" vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr wird ein neues Projekt der... [mehr]

Hochwasservorsorge: Erster Meilenstein im Forschungsvorhaben „Urban Flood Resilience – Smart Tools“

Starkregen und Überschwemmungen traten in den letzten Jahren nicht nur in Deutschland, sondern weltweit vermehrt auf. Dass ein Umgang mit den künftig... [mehr]

Angriff auf Israel: DAAD besorgt über mögliche Ausweitung des Konflikts

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist angesichts der anhaltenden kriegerischen Auseinandersetzungen besorgt um die Sicherheit Israels.... [mehr]

Fachkollegienwahl 2023 der DFG beginnt

Bis 20. November,14 Uhr, können 150 000 Wahlberechtigte online ihre Stimme abgeben / Insgesamt 1631 Kandidierende für 649 Plätze in Gremien für... [mehr]

Potsdam 2024: Einladung in eine dynamische Wissenschaftsregion

Die Vorbereitungen auf die nächste große Tagung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) laufen auf vollen Touren. Sie wird vom 12.... [mehr]

Online-Vorlesungen zum Strukturwandel in Braunkohlerevieren

Eine neue Online-Vorlesungsreihe der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und... [mehr]

Forscher konstruieren pulsierenden Nanomotor

Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Federführung der Universität Bonn hat einen neuartigen Nanomotor entwickelt. Er wird durch einen... [mehr]

DAAD unterstützt Internationalisierung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert erneut 16 Projekte zur Internationalisierung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.... [mehr]

Haushaltskürzungen zwingen Humboldt-Stiftung zu drastischen Einsparungen

Stiftungspräsident Schlögl gab heute in Berlin Programmstreichung als einziges Mittel zur Finanzierung von höheren Forschungsstipendien bekannt. [mehr]

Zukunftsaufgabe: Krebsprävention braucht Forschung

Memorandum benennt Defizite und Handlungsfelder für Deutschland [mehr]

In Deutschland erhalten zu wenige Schülerinnen und Schüler Informatikunterricht

Grundlegende digitale und informatische Kompetenzen sind heutzutage unabdingbar. Im vergangenen Schuljahr besuchte allerdings nur jedes vierte... [mehr]

Deutsche Atemwegsliga verleiht Forschungsstipendium für klinische Pneumologie an Tessa Schneeberger

Die Deutsche Atemwegsliga verleiht das Forschungsstipendium für klinische Pneumologie 2023 an Frau Tessa Schneeberger, Schön Klinik Berchtesgadener... [mehr]

DAAD-Programm ‚Sprache und Praxis in Japan‘ feiert 40-jähriges Bestehen

Seit 1984 bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in seinem Programm ‚Sprache und Praxis in Japan‘ deutschen Hochschulabsolventinnen... [mehr]