Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
HRK-Präsident: Neues Studierendenhoch mit Programm für digitale Infrastrukturen flankieren
Für das aktuelle Wintersemester hat das Statistische Bundesamt soeben die Zahl von über 2,9 Millionen Studierenden und 489.000 Studienanfängerinnen... [mehr]
Gratulation zum Leibniz-Preis an Katerina Harvati-Papatheodorou
Die Paläoanthropologin Katerina Harvati-Papatheodorou vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment und der Eberhard Karls... [mehr]
Leibniz-Preise 2021: DFG zeichnet vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler aus
Wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland für herausragende Arbeiten aus allen Wissenschaftsgebieten / Virtuelle Verleihung am 15. März 2021
[mehr]
IBEB-Institut der Hochschule Koblenz hilft vier Regionen bei der Vorbereitung auf das neue Kita-Zukunftsgesetz
KOBLENZ/NEUWIED/BAD KREUZNACH/MAINZ-BINGEN. Im neuen Jahr tritt in Rheinland-Pfalz zum 1. Juli das so genannte KiTa-Zukunftsgesetz in Kraft. Dieses... [mehr]
Weihnachtsvorlesung im Livestream am 17. Dezember: Hochschule Koblenz überträgt beliebtes Format auf YouTube
KOBLENZ. „Von drauß, vom Walde komm ich her“: Der Weihnachtsmann ist auf dem Weg zur Hochschule Koblenz, um wie gewohnt am Jahresende auf das... [mehr]
Erzählte Geschichte trifft Künstliche Intelligenz
Fraunhofer IAIS und Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland starten Forschungsprojekt zur Emotionserkennung in... [mehr]
Studium gesucht? – Hochschule Koblenz bietet virtuelle Fachstudienberatungen und Infotage
KOBLENZ. Schulabschluss und dann studieren. Aber was? Nach dem Studium in einem sozialen Beruf mit Menschen arbeiten, später mal ein Unternehmen... [mehr]
EU-Budgetverhandlungen: DAAD fordert Ende der Blockade
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fordert ein Ende der Blockade der EU-Budgetverhandlungen durch Ungarn und Polen. Das Budget müsse für... [mehr]
Do, 10.12. ca. 15:30 Uhr: DFG gibt Leibniz-Preise 2021 bekannt
Wer erhält den wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland?
[mehr]
Wenn die Nuss nicht schmeckt
Gefahr durch Schimmelpilzgifte – Monitoring liefert neue Ergebnisse
[mehr]
Kreative Köpfe und gute Ideen in Rheinland-Pfalz gesucht – Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz in die 11. Runde gestartet
KOBLENZ. Auch in diesem besonderen Jahr 2020 werden innovative und geistreiche Ideen beim Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz gesucht. Jede... [mehr]
Erste Fokus-Förderungen zum Coronavirus
33 Projekte zu besonders drängenden Fragen der Immunität, Wirtssuszeptibilität und Pathomechanismen der Infektion mit SARS-CoV-2 / Förderung für... [mehr]
DAAD meldet steigende Bewerberzahlen
Trotz Corona-Pandemie, Brexit oder Einreisebeschränkungen in die USA: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) verzeichnet aktuell starke... [mehr]
Weinprobe mit allen Sinnen auch in virtueller Realität erleben
Wie wäre es, wenn eine Datenbrille den Nutzer nicht nur visuell, sondern auch akustisch und vom Geruch her scheinbar in eine solche Genusssituation... [mehr]
Forschungsförderung in der Corona-Pandemie: Das leistet der DLR Projektträger
Impfstoffe, Medikamente, Aufklärung, Grundlagenforschung: In der Corona-Pandemie – und in Vorbereitung auf mögliche künftige Pandemien – kämpft die... [mehr]
2 neue Physikkonkret-Ausgaben der Deutschen Physikalischen Gesellschaft beleuchten wichtige Beiträge zur Klimaforschung
Der Arktische Ozean ist ein „Hot Spot“ des Klimawandels. Das Meereis geht dort immer weiter zurück. Nicht nur deswegen geht die Wissenschaft davon... [mehr]
MS-Spezialistin bringt frischen Wind in die Anatomie
Prof. Dr Stefanie Kürten ist neue Professorin für Neuroanatomie am Anatomischen Institut des Universitätsklinikums Bonn. Die 36-jährige Nachfolgerin... [mehr]
Globaler Militarisierungsindex 2020 \ Weltweite Militarisierungstrends und was sie für die Gesundheitssicherheit...
...bedeuten können
Die Militarisierungstrends im Nahen und Mittleren Osten, Europa aber auch zwischen den USA und China setzen sich fort. Der... [mehr]
Das älteste “Ortsnamenschild” der Welt
Wissenschaftler der Universität Bonn haben zusammen mit dem Ägyptischen Antikenministerium das älteste Ortsnamenschild der Welt entschlüsselt. Eine... [mehr]
Forum Gesundheitsforschung empfiehlt Maßnahmen zur daten- und KI-getriebenen Forschung
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Gesundheitsforschung und unser Versorgungssystem. Sie machen Diagnosen präziser und... [mehr]