Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Wissenschafts-Nachrichten aus der Region

Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.

Mehr Rauchende durch Cannabis-Freigabe befürchtet

Gesundheitsexperten fordern strenge Auflagen für Legalisierung [mehr]

Künstliche Intelligenz hilft bald bei der Arztbrief-Erstellung

Rund 150 Millionen Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der... [mehr]

Neue Stiftungsprofessuren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Die Carl-Zeiss-Stiftung beauftragt den DLR Projektträger mit der Umsetzung eines Programms, das Forschungsprofessuren zu den Themen Künstliche... [mehr]

BAUWENDE: umbruch aufbruch

Am 23. und 24. November findet der Zukunft Bau Kongress im World Conference Center Bonn in Präsenz und per Livestream statt. [mehr]

Forscher „filmen“ neuartigen Katalysator bei der Arbeit

Ein neuartiges Katalyse-Prinzip ermöglicht chemische Reaktionen, die bisher kaum realisierbar waren. Die an der Universität Bonn entwickelte Methode... [mehr]

Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude: Neue Website stellt gute Lösungen für Bestand und Neubau vor

Das Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude des Bundes bündelt das Wissen um die Planung, den Bau und den Betrieb von nachhaltigen Schul- und... [mehr]

BIBB-Präsident Esser: „Der Ausbildungsmarkt verliert für junge Menschen weiter an Attraktivität"

BIBB veröffentlicht Jahresbericht 2022 Der Jahresbericht gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB. Er informiert über die... [mehr]

»leibniz«-Magazin: Gedächtnis

Planetare Tagebücher, Speichermedien von gestern, heute und morgen, kollektives Gedenken und verblassende Erinnerungen. Die neue Printausgabe des... [mehr]

Ausmaß weltweiter Dürren in ungekannter Detailtreue

Extreme Hitze und langanhaltende Dürren, anderswo Überflutungen: Insgesamt schwankt die kontinentale Wassermenge so stark, dass es auch zu deutlichen... [mehr]

Bundesamt leistet aktiven Beitrag zum Wildbienenschutz

Neue Nisthilfe in Braunschweig bietet Raum für 10.000 Insekten [mehr]

Deutsches Physikteam holt Silber!

Das deutsche Nationalteam gewann beim Online-Physik-Weltcup OYPT vom 2. bis 6. August mit dem zweiten Platz die Silbermedaille. Turniersieger wurde... [mehr]

Kommerzielle Satelliten gefährden die Radioastronomie

Ein Faktenblatt der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) fordert besseren Schutz der Radioastronomie vor Störung durch... [mehr]

Hochschule Koblenz ernennt Prof. Dr. Matthias Kohl zum ersten Nachhaltigkeitsbeauftragten

Die Hochschule Koblenz hat Prof. Dr. Matthias Kohl, Physikprofessor am Campus Remagen, zum ersten Nachhaltigkeitsbeauftragten ernannt. Damit... [mehr]

Ressourcen neu denken: Humboldt Residency-Programm geht in die zweite Runde

Die zehn Teilnehmenden des Humboldt Residency-Programms 2023 haben ihre Arbeit aufgenommen. Unter dem Leitthema „Unsere wertvollen Ressourcen“... [mehr]

Von der Berufsschule an die Hochschule Koblenz: Udo Anders zum Professor für „Technikdidaktik Ingenieurwesen“ ernannt

Die Hochschule Koblenz hat den Studiendirektor Udo Anders zum Professor für „Technikdidaktik Ingenieurwesen“ im Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe... [mehr]

Helmut Schwarz zum 80. Geburtstag

Die Alexander von Humboldt-Stiftung gratuliert ihrem Ehrenpräsidenten. [mehr]

Weltrekord: Dünnsten Pixel-Detektor installiert

Forschende aus der ganzen Welt suchen mit dem Kooperationsprojekt Belle II am japanischen Forschungszentrum KEK nach neuen Phänomenen in der... [mehr]

Abgabemengen von Antibiotika in Tiermedizin gehen weiter zurück

Weiterer Rückgang auch bei Fluorchinolonen, Cephalosporinen der 3. und 4. Generation sowie bei Polypeptidantibiotika [mehr]

KI im Gesundheitswesen: Erfolgreiche Summer School des Forschungskollegs Data2Health von Hochschule und Uni Koblenz

Im kooperativen Forschungskolleg Data2Health werden an der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz in sechs Promotionsprojekten neue Ansätze... [mehr]

Ressourcenschonung im Bauwesen: Wirtschaftsministerium fördert innovatives Projekt der Hochschule Koblenz

Ein Forschungsteam der Hochschule Koblenz entwickelt eine neue Methode zur effizienten Verwendung von Baustoffen im Bauwesen. Das Ministerium für... [mehr]