Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Wissenschafts-Nachrichten aus der Region

Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.

Positive Entwicklung der Studierendenzahlen: Hochschulen sind Stabilitätsfaktor im Bildungssystem

Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Walter Rosenthal, kommentiert die heutige Schnellmeldung des Statistischen Bundesamts... [mehr]

Wie in isländischen Sagas Bauern zu Helden werden

Die Skandinavistin Valerie Broustin von der Universität Bonn hat in einer Fallstudie den isländischen Vorzeitsaga-Zyklus der Hrafnistumannasögur... [mehr]

Leibniz-Einrichtungen in München, Mannheim, Bremerhaven, Dortmund und Hamburg evaluiert

Die gemeinsame Förderung von fünf Leibniz-Einrichtungen durch Bund und Länder soll fortgeführt werden. Das empfiehlt der Senat der... [mehr]

Multilingual und Open Source: Forschungsprojekt OpenGPT-X veröffentlicht großes KI-Sprachmodell

Das große KI-Sprachmodell des Forschungsprojekts OpenGPT-X steht auf Hugging Face zum Download bereit: »Teuken-7B« wurde mit den 24 Amtssprachen der... [mehr]

Die Aktivitäten des Quantenjahres 2025 in Deutschland starten

Mit der nationalen Eröffnungsveranstaltung im Rahmen des International Year of Quantum Science and Technology läutet die Deutsche Physikalische... [mehr]

DFG-Förderatlas 2024: Uni Bonn macht großen Sprung in die Spitzengruppe

Die Universität Bonn hat im jetzt veröffentlichten „Förderatlas 2024“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einen deutlichen Sprung gemacht: Die... [mehr]

DFG stellt „Förderatlas 2024“ vor - Kennzahlen als Informationsquelle und Entscheidungshilfe

Das umfassendste Kompendium zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland erscheint zum zehnten Mal und gibt mit mehreren Zehntausend Daten... [mehr]

Neues DAAD-Programm stärkt Hochschulkooperationen zwischen Deutschland und der Ukraine

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut die akademische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine mit dem neuen Programm... [mehr]

DFG fördert sieben neue Sonderforschungsbereiche

Themen reichen von Materialübergängen über die Wiedervernässung von Mooren bis zur Immunregulation in der Leber / 92 Millionen Euro Fördermittel für... [mehr]

Studie zu Genschaltern mit überraschendem Resultat

Im Genom gibt es Sequenzen, die dafür sorgen, dass manche Gene ein- oder ausgeschaltet werden. Bislang dachte man, dass jeder dieser sogenannten... [mehr]

Cem Özdemir ist neuer bundesseitiger Vorsitzender der GWK

Cem Özdemir, Bundesminister für Bildung und Forschung, ist neuer bundesseitiger Vorsitzender der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) und führt... [mehr]

Wegweisende Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2025

Heute hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) bedeutende Beschlüsse für das Jahr 2025 zugunsten der Wissenschaft getroffen. [mehr]

Forschung in Verantwortung: ökologisches Angeln und soziale Ungleichheiten

Der Stifterverband würdigt zwei herausragende Berliner Leibniz-Forschende mit dem Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“. Die Auszeichnung... [mehr]

Immer mehr Ukrainerinnen und Ukrainer finden ihren Weg in die duale Berufsausbildung

Nach dem starken Wachstum der ukrainischen Wohnbevölkerung in Deutschland in 2022 ist im Folgejahr auch ein deutlicher Anstieg der Zahl der... [mehr]

Fünf Jahre HAW.International: Internationalisierung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften erfolgreich

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zieht nach fünf Jahren eine erste, positive Bilanz seines Förderprogramms zur Internationalisierung... [mehr]

Fünf neue Alexander von Humboldt-Professor*innen ausgewählt

Höchstdotierter Forschungspreis Deutschlands geht nach Karlsruhe, Kiel, Köln, Münster und Tübingen. [mehr]

HRK: Wissenschaftsfreiheit und Hochschulautonomie auch im Engagement gegen Antisemitismus wahren

Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat am Dienstag in ihrer Sitzung in Tübingen das Engagement der Hochschulen gegen jede... [mehr]

Umweltinformatik-Preis 2024: Drei studentische Arbeiten ausgezeichnet

Auf der internationalen Konferenz EnviroInfo hat der Fachausschuss Umweltinformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. drei studentische Arbeiten... [mehr]

Führender Experte für Pflanzenschutz wechselt in den Ruhestand

Dr. Martin Streloke aus dem aktiven Dienst verabschiedet [mehr]

Neue Praxishilfen für die Heizungswahl

GEG-Infoportal unterstützt bei der Anwendung des Gebäudeenergiegesetzes [mehr]