Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Wissenschafts-Nachrichten aus der Region

Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.

Millionenförderung für neue Roboter

Forscher der Universität Bonn haben bei der ersten Robotik-Ausschreibung im Programm Horizon 2020 der Europäischen Union erfolgreich... [mehr]

Eine neue Basis für das Kilogramm

Verliert das Urkilogramm an Gewicht? Forscherinnen und Forscher suchen nach Wegen, das Kilogramm auf Grundlage von Naturkonstanten neu zu definieren.... [mehr]

Wohnungsleerstände werden bis 2030 zunehmen

Veröffentlicht am:26.01.2015 Veröffentlicht von:Christian SchlagBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Kategorie:Wissenschaftliche... [mehr]

Forschung über Grenzen hinaus – Helmholtz International Fellow Awards verliehen

Die Helmholtz-Gemeinschaft hat sieben herausragende internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem „Helmholtz International Fellow... [mehr]

Global Think Tank Ranking 2014 \ BICC in zwei Kategorien unter den weltweit führenden Denkfabriken

Auch im Jahr 2014 gehörte das BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn) zu den TOP Think Tanks weltweit. Der am 22. Januar 2015 erschienene... [mehr]

Rasterfahndung nach Epilepsie-Genen

Einen neuen Weg in der Erforschung der Ursachen der Epilepsie hat ein internationales Wissenschaftlerteam unter Beteiligung des Bonner... [mehr]

... und es wurde Licht! - Steuerung der Befruchtung durch Optogenetik

Wissenschaftlern des Bonner Forschungszentrums caesar, einem Institut der Max-Planck-Gesellschaft, ist es erstmals gelungen, die Funktion von... [mehr]

Weiterbildungsbranche wirtschaftlich weiter im Aufwind

BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Klimawerte 2014 Die positive wirtschaftliche Entwicklung der Weiterbildungsbranche hält an. Sowohl... [mehr]

Hochschule Koblenz lädt alle Studieninteressierten zum Hochschulinfotag am 6. Februar 15 ein

Veröffentlicht am:22.01.2015 Veröffentlicht von:Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-FeilsHochschule Koblenz - University of Applied Sciences... [mehr]

Der Wildkatze in die Gene geschaut

Veröffentlicht am:22.01.2015 Veröffentlicht von:Franz August EmdeBundesamt für Naturschutz Kategorie:Forschungs- / Wissenstransfer Beschreibung:•... [mehr]

20 Mio. Euro für Forschungsprojekte in den Geisteswissenschaften: neue Förderbekanntmachung aus HERA

Im Rahmen der neuen HERA-Förderbekanntmachung zum Thema „Uses of the Past“ sind geisteswissenschaftliche Forscher/innen aus 22 europäischen Ländern... [mehr]

Warum greifen wir bevorzugt zum teureren Wein?

„Qualität hat ihren Preis!“ Dieser Slogan ist im Gehirn vieler Menschen fest verankert. Testpersonen greifen selbst dann bevorzugt zu teurerem Wein,... [mehr]

Neues Online-Tool „eLCA“ ermöglicht Ökobilanzierung von Gebäuden

Veröffentlicht am:20.01.2015 Veröffentlicht von:Christian SchlagBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Kategorie:Forschungs- /... [mehr]

DFG fördert vier neue Klinische Studien

Themen von Magen- und Brustkrebs über Leberversagen bis Schizophrenie / Mehr als 1100 Patienten beteiligt / 4,5 Millionen Euro Fördermittel für... [mehr]

Modelle für knappe Güter: Was steckt hinter kurzfristigen Preisänderungen?

Die Preise für Flugtickets ändern sich äußerst kurzfristig. Welche Optimierungsmethoden sich zur Preisfindung für solche knappen und kurzlebigen... [mehr]

Atome können gleichzeitig an verschiedenen Orten sein

Kann ein Elfmeterschuss ins Tor und gleichzeitig ins Aus gehen? Für sehr kleine Objekte scheint dies möglich zu sein: Sie können sich zur gleichen... [mehr]

Energiesysteme zukunftsfähig gestalten – EA European Academy gibt Empfehlungen für die Politik

Energiesysteme zukunftsfähig gestalten – langfristig sicher Energie bereitstellen. Wissenschaftliche Expertengruppe der EA European Academy gibt... [mehr]

Führung durch die Anthropozän-Ausstellung

Führung durch die Sonderausstellung „Willkommen im Anthropozän“ im Deutschen Museum München am Samstag, den 24. Januar 2015, ab 14 Uhr ... [mehr]

Wie wir morgen leben – die Stadt der Zukunft ist Titelthema der neuen Helmholtz Perspektiven

Heute erscheint die neue Ausgabe der „Helmholtz Perspektiven“. Das Wissenschaftsmagazin der Helmholtz-Gemeinschaft gibt in Nachrichten, Interviews,... [mehr]

Internationale Forschung setzt auf Cloud-Anwendung von DARIAH-DE

Die Max Weber Stiftung und das von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen koordinierte Projekt DARIAH-DE bauen ihre... [mehr]