Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Fraunhofer IAIS und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg kooperieren bei der Forschung zu Künstlicher Intelligenz
Wissenschaftler*innen des in Sankt Augustin ansässigen Fraunhofer IAIS und des Fachbereichs Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS)... [mehr]
Rund 100 Forschende aus 38 Ländern bei Netzwerktagung in Konstanz
Stipendiat*innentreffen der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 21. bis 23. Februar an der Universität Konstanz
[mehr]
Innovative Berufsbildung live erleben - Das BIBB auf der Bildungsmesse „didacta 2024“ in Köln
Das BIBB präsentiert vom 20. bis 24. Februar auf der führenden deutschen Fachmesse für das Bildungswesen „didacta“ in Köln aktuelle Informationen zu... [mehr]
Nicht immer auf den Fahrplan schauen: Wie Rufbusse und Anrufsammeltaxis den ÖPNV flexibler machen
Eine neue Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie On-Demand-Dienste wie Rufbusse oder Anrufsammeltaxis... [mehr]
Leibniz-Wirtschaftsgipfel 2024: „Wie krank ist die deutsche Wirtschaft?“
Einmal im Jahr diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der sieben Leibniz-Wirtschaftsforschungsinstitute miteinander und mit dem Publikum zu... [mehr]
PINK Zukunftsforum „Digital Culture“– DLR Projektträger vernetzt Forschende und Kulturschaffende
Die erste digitale Veranstaltungsreihe zum Thema „Digital Culture“ auf der Plattform für Innovative Netzwerke in der Kultur (PINK) läuft an. Auf PINK... [mehr]
Qualitätssicherung für Micro-Credentials
IT-Kurse von IBM und Google auf Coursera erhalten FIBAA Qualitätssiegel
Die FIBAA-Akkreditierungs- und Zertifizierungskommission hat 12 IT... [mehr]
»KI-Navi für den Handel« wird neues KI.NRW-Flagship-Projekt
Künstliche Intelligenz: Handelsexpert*innen bauen zentrale Anlaufstelle für Einzelhandel auf
Sankt Augustin, 7. Februar 2024: Im Rahmen des neuen... [mehr]
Berufliche Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende: Drei Projekte ausgezeichnet
„Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende“– so lautete das... [mehr]
Präsident Esser: „Transformation ist wirtschafts- und sozialpolitische Aufgabe von höchster Priorität“
Mehr als 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Berufsbildungspolitik, -wissenschaft und -praxis kamen im BIBB zusammen, um bei der Konferenz... [mehr]
Deutsche Krebshilfe Medaille für Bärbel Söhlke
Auszeichnung ihrer wichtigen Arbeit für das Patienten-Netzwerk zielGENau
[mehr]
Deutsche Krebshilfe Preis für das Jahr 2023 verliehen
Auszeichnung für drei Wissenschaftler des ‘nNGM-Lungenkrebs’
[mehr]
H-BRS aktuell zu KI: „Fokus Mensch immer mitberücksichtigen“ - Interview mit Dr. Daryoush Vaziri
Während Microsoft seiner Tastatur eine eigene Taste für die Künstliche Intelligenz hinzufügt, ist die Digitalisierung in vielen Unternehmen und... [mehr]
Vorsitzender des Akkreditierungsrates begrüßt Bericht des Vorsitzenden des Wissenschaftsrates zu Studienerfolg
Der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Prof. Dr. Wolfgang Wick, hat am 26.01.2024 im Rahmen der Wintersitzung des Wissenschaftsrats seine Gedanken zu... [mehr]
Großer Erfolg für die Universität Bonn
Sehr gute Nachrichten für die Universität Bonn: Zwei neue Cluster-Initiativen dürfen einen Antrag auf Förderung in der Exzellenzstrategie des Bundes... [mehr]
Weshalb leugnen Menschen den Klimawandel?
Biegen sich Leugner des Klimawandels die Fakten zurecht, um ihr klimaschädliches Verhalten nicht ändern zu müssen? Eine neue Studie findet für diese... [mehr]
Exzellenzstrategie: 41 Antragsskizzen für nächste Runde in Förderlinie Exzellenzcluster ausgewählt
Verfahren für Neuaufnahmen in Förderlinie Exzellenzuniversitäten festgelegt
Gemeinsame Pressemitteilung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und... [mehr]
Salmonellen sind häufige Ursache für Lebensmittel-Rückrufe
Bundesamt veröffentlicht Jahresstatistik 2023 zum Portal lebensmittelwarnung.de
[mehr]
Zebrafische navigieren zu ihrer Wohlfühl-Temperatur
Zebrafische sind kürzer als ein kleiner Finger, ihr Gehirn ist kaum halb so groß wie ein Stecknadelkopf. Dennoch verfügen die Tiere über ein... [mehr]
„ERC Proof of Concept Grant“ für die Uni Bonn
Prof. Dr. Alexander Blanke vom Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie der Universität Bonn erhält einen „Proof of Concept Grant“ (PoC) des... [mehr]