Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz auf Erfolgskurs
Am 22. April und 20. Mai 2016 werden drei neue Bund-Länder-Initiativen auf den Weg gebracht [mehr]
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2016
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt im Juni 2016 folgende Kongresse und Tagungen: [mehr]
Deutsche Krebshilfe Preis 2015 verliehen
Hohe Auszeichnung für Verdienste in der Krebsforschung vergeben [mehr]
Mobile Manipulation: Der Kellnerroboter setzt nur so viel Kraft ein wie nötig
Alles oder nichts, heißt es in der Regel beim Einsatz von Robotern. Sie führen jede Aufgabe immer gleich aus. Serviceroboter sind ein Stück weiter,... [mehr]
Kunststoffforschung: Besser verpacken zur Kostensenkung und für weniger Verpackungsmüll
Ein wesentlicher Grundgedanke der Nachhaltigkeit ist der schonende und effiziente Umgang mit Ressourcen und Energie. Technologisch ist schon Vieles... [mehr]
Wärmekapazität von kondensiertem Licht vermessen
Flüssiges Wasser ist ein sehr guter Wärmespeicher – das weiß jeder, der eine Wärmflasche sein Eigen nennt. Sobald Wasser jedoch siedet oder gefriert,... [mehr]
Fördermittel für die Bauforschung – Zukunft Bau startet Antragsforschungsrunde 2016
Zukunft Bau fördert erneut Forschungsprojekte aus dem Bereich des Bauwesens. Die Frist für einzureichende Forschungsanträge endet am 30.06.2016. [mehr]
Die Zukunft der IT-Berufe
BIBB startet Online-Befragung zur möglichen Novellierung der Ausbildungsberufe
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) prüft aktuell den... [mehr]
Große regionale Unterschiede bei Flächenverbrauch in Deutschland
Der Flächenverbrauch für neue Siedlungen, Gewerbe und Verkehrsinfrastruktur ist zwischen 2011 und 2014 leicht auf 69 Hektar pro Tag gesunken. Im... [mehr]
Stellungnahmen zu Initiativen für eine Neuaufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft
Initiativen zur Neuaufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft und für große strategische Erweiterungen von Leibniz-Einrichtungen werden sowohl vom... [mehr]
Jugendliche wurden im 3D-Drucken-Ferienkurs der Hochschule Koblenz zu Jungingenieuren
Auf große Resonanz stieß der Osterferienkurs „BEAM ME UP“ der Hochschule Koblenz, der es Schülerinnen und Schülern ermöglichte, in den Fachbereich... [mehr]
Studienabbrecher willkommen – aber ohne Extrabehandlung
BIBB-Betriebsbefragung zur dualen Berufsausbildung von Studienabbrechern
Betriebe stehen der Ausbildung von jungen Erwachsenen, die ihr Studium... [mehr]
Ausschreibung: Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre
Der Stifterverband und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) loben zum elften Mal den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus. Dieses Jahr... [mehr]
Bakterien helfen, alkoholische Leberfibrose zu erkennen
Das Forschungskonsortium GALAXY entwickelt neuartige Diagnose- und Therapiemethoden, mit denen Lebererkrankungen deutlich früher erkannt und... [mehr]
Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz 2016 – Preisverleihung am 11. Mai bei der Handwerkskammer Koblenz
Gute Ideen zahlen sich aus – für die Gewinnerinnen und Gewinner des „Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz 2016“ in Form von Geldpreisen sowie Coaching-... [mehr]
MBA-Team des RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz stellt am 30. April das Fernstudienprogramm vor
Erfahrungsberichte, Probevorlesung, individuelle Studienberatung – all dies erwartet Fernstudieninteressierte am Samstag, den 30. April am... [mehr]
Technologietransfer zum Anfassen - Hochschule Koblenz präsentiert sich auf der HANNOVER MESSE
Die HANNOVER MESSE ist die weltgrößte Industriemesse und damit der ideale Ort, um Wissenstransfer aktiv voranzutreiben. Vom 25. bis 29. April 2016... [mehr]
Bleiben wir doch einfach hier! Leben in Leipzig - Sebastian Lentz trifft Rosa Loy
Leipzig scheinen seit Jahren neue Bürger zuzufliegen. Die Stadt ist zuletzt um jährlich 10.000 Einwohner gewachsen. Leipzig ist damit eine der... [mehr]
Informationsportal „Krieg und Frieden“ \ Neues Modul zur Umweltsicherheit
Das BICC und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) haben das Online-Angebot des Informationsportals„Krieg und Frieden“ erweitert. Das neue... [mehr]
Wegmarken für die Weiterbildung der Zukunft
Bundesweiter Förderschwerpunkt „InnovatWB“ startet
In 34 Projekten aus 14 Bundesländern werden ab sofort über drei Jahre „Innovative Ansätze... [mehr]