Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
DAAD bringt im Deutschlandjahr in Mexiko 2016-2017 Akteure zusammen
Bonn, 16.06.2016. Als Beitrag zum Deutschlandjahr in Mexiko 2016-2017 lädt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vom 16.-18. Juni ehemalige... [mehr]
Prof. Dr. Stefan Sell in den wissenschaftlichen Beirat des BMAS-Fördernetzwerks berufen
Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz und Direktor des Instituts für... [mehr]
Leibniz debattiert - Brexit? Zur Lage der Europäischen Union
Wolfgang Merkel trifft Michael Zürn [mehr]
Die Förderer werden zur Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg
Fast 20 Jahre nach ihrer Gründung hat sich die Fördergesellschaft der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg einem Relaunch unterzogen. Der gemeinnützige Verein... [mehr]
Usability und User Experience gezielt bestimmen und beeinflussen
Mit dem »Zertifizierten Spezialist für Usability und User Experience Testing« baut Fraunhofer FIT sein Weiterbildungsprogramm aus. Vermittelt wird... [mehr]
Berufsbildungsexport weiter im Aufwind
iMOVE im BIBB veröffentlicht Trendbarometer 2016
Die deutsche Bildungswirtschaft sieht die Entwicklung des Berufsbildungsexports weiterhin positiv... [mehr]
Anwesenheitspflichten sind Sache der Hochschulen
Ob die Anwesenheit in Lehrveranstaltungen zwingend erforderlich ist, können nur die Hochschulen selbst beurteilen. Deshalb sind gesetzliche Vorgaben... [mehr]
HRK fordert bessere Förderung von Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Hochschulen für angewandte Wissenschaften müssen verstärkt gefördert werden. Das fordert der Senat... [mehr]
DAAD-Expertenservice: Auswirkungen eines möglichen Brexit auf die Hochschulzusammenarbeit
DAAD-Expertenservice:
Welche Auswirkungen hätte ein Brexit
auf die Zusammenarbeit mit britischen Hochschulen und die Mobilität von Studierenden?
... [mehr]
Obst- und Gemüsekulturen unterschiedlich stark mit Pflanzenschutzmittelrückständen belastet
Generell nur wenige Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf Lebensmitteln [mehr]
Bessere Versorgung chronisch Erkrankter zu Hause
Mit Beteiligung von Fraunhofer FIT in Sankt Augustin und dem Universitätsklinikum Bonn wurde das EU-Projekt POLYCARE gestartet. Ziel ist die... [mehr]
Neue Projektrunde für Unternehmen ab 30. Juni 2016: „Wissensmanagement“ an der Hochschule Koblenz
Weltweite Exporte, individuelle Anpassungen bei der Montage und ein lebenslanger Service für komplexe Hochleistungsbacköfen, die meist mehrere... [mehr]
Tag der offenen Tür im Physikzentrum Bad Honnef
Am Samstag, den 25. Juni 2016 öffnet das Physikzentrum allen Menschen aus Bad Honnef und Umgebung die Tore und empfängt sie mit einer bunten Mischung... [mehr]
Deutschlands digitale Zukunft gestalten: Big Data Business Club vernetzt Datenexperten
Big Data ist bei vielen deutschen Unternehmen in der Führungsebene angekommen. Um Entscheidern fachliche Orientierung zu bieten und den Austausch auf... [mehr]
GI-Arbeitskreis veröffentlicht Social Media Leitlinie
Der Präsidiumsarbeitskreis (PAK) „Datenschutz und IT-Sicherheit“ der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) hat eine Leitlinie zum... [mehr]
Ausstellung „Kunst und Strafrecht“ wird bis zum 23. Juni am RheinMoselCampus Koblenz zu sehen sein
Die Ausstellung „Kunst und Strafrecht“ wurde nun an der Hochschule Koblenz mit einer Vernissage eröffnet. Sie wird bis zum 23. Juni 2016 im B-Foyer... [mehr]
Lange Nacht der Studienberatung
Um die richtige Berufswahl zu treffen oder das richtige Studienfach zu wählen, bedarf es gut strukturierter Informationen und einer guten Beratung,... [mehr]
Mit Fachhochschulabschluss schneller in den unbefristeten Job
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) begrüßt die Ergebnisse der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie des Deutschen... [mehr]
Call for Papers für die 7. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA)
„Grand Challenges“ meistern – der Beitrag der Technikfolgenabschätzung
Call for Papers für die 7. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung... [mehr]
Gute wissenschaftliche Praxis in der Physik
Konferenz der Fachbereiche Physik legt Empfehlungen zur guten wissenschaftlichen Praxis bei wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten in der Physik... [mehr]