Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Prof. Dr. Michael Ortiz verstärkt als Bonn Research Chair das Hausdorff Center - in Teilzeit
Prof. Dr. Michael Ortiz kommt als neuer Inhaber eines Research Chairs an das Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn – eine... [mehr]
BBSR fördert umweltverträgliche Mobilität in Stadtquartieren
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht Kommunen, die in ihren Stadtquartieren neue Lösungen für eine klima-, umwelt- und... [mehr]
Ökologische Vorrangflächen: Empfehlungen zum Schutz der Natur
Bonn, 29. Juli 2016: Wie lässt sich auf Ökologischen Vorrangflächen im Rahmen des Greenings ein echter Mehrwert für die biologische Vielfalt in... [mehr]
Start frei für Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“
Ab sofort können Hochschulen ihre Anträge für die erste Auswahlrunde der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ vorbereiten. Förderbekanntmachung... [mehr]
Forscher entdecken neues Gen für erblichen Darmkrebs
Wenn es zur starken Polypenbildung im Dickdarm kommt, entwickelt sich daraus unbehandelt mit hoher Wahrscheinlichkeit Darmkrebs. Oft liegt dem... [mehr]
leibniz: Flucht
Wenn Menschen ihre Heimat verlassen, wirft das viele Fragen auf: Unter dem Titel „Die beste der möglichen Welten … verbindet“ nähert sich das... [mehr]
ERC-Ausschreibungsrunde 2017 gestartet
Der Europäische Forschungsrat (European Research Council - ERC) hat am 25. Juli 2016 das Arbeitsprogramm für die nächste Ausschreibungsrunde... [mehr]
Lokaltermin: „Physik für Flüchtlinge“– AWO-Flüchtlingsaufnahmeeinrichtung Berlin/Siemensstadt
Experimente live erleben / Mit Verantwortlichen sowie Helferinnen und Helfern sprechen / Medienvertreterinnen und Medienvertreter können sich am 15.... [mehr]
Stechen, Meißeln, Lasern: Gestalten mit Metall
Ausbildung für Graveure und Graveurinnen modernisiert
Die Druckplatte für die Banknote, der Name der Siegerin oder des Siegers im Pokal, die... [mehr]
Studierendenwettbewerb: BBSR sucht gute Ideen für mehr Grün in wachsenden Städten
Unter dem Motto „Zukunftsbilder einer grünen Stadt – Grün auf engem Raum“ lobt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen... [mehr]
Neues Ausbildungsjahr startet mit acht modernisierten Berufen
Berufliche Bildung für Herausforderungen der Digitalisierung gut gewappnet
Vom „Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“ bis zum... [mehr]
DFG zeichnet Ersatzmethode zu Tierversuchen aus
Ursula M. Händel-Tierschutzpreis geht an Forscherinnen des Paul-Ehrlich-Instituts / Neues Testverfahren kann belastende Tierversuche in großem Umfang... [mehr]
Sofja Kovalevskaja-Preise 2016 vergeben
Sechs internationale Forschertalente erhalten je bis zu 1,65 Millionen Euro Preisgeld und bauen damit in Halle/Saale, Heidelberg, Jena, Mainz und... [mehr]
HRK-Studienplatzbörse öffnet am 1. August: Überblick über freie Studienplätze für das Wintersemester
Am 1. August geht die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz wieder online. Wer noch einen Studienplatz für das kommende... [mehr]
Fit für die Technik rund um die Show
Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik modernisiert
Sie arbeiten dort, wo die Events stattfinden: an Veranstaltungsstätten, beim ... [mehr]
Vom Hörsaal zur großen Innovation – Medizintechniker Steffen Pattai wurde nach dem Studium Erfinder
„Es gehört soviel dazu, was man nicht in der Hand hat“, gibt sich Steffen Pattai bescheiden. Dabei hatte der heute 31-jährige Sinziger, der 2010 sein... [mehr]
Zweiter Platz für »ALMANAC« Projektteam im Stockholmer Smart City Hackathon
15 internationale Teams nahmen am von der Stadt Stockholm organisierten Smart City Hackathon teil. Auf Basis vorhandener Datenquellen sollten... [mehr]
Fit für die Technik rund um die Show
Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik modernisiert
Sie arbeiten dort, wo die Events stattfinden: an Veranstaltungsstätten, beim ... [mehr]
Bericht zur Umsetzung des Hochschulpaktes 2020 im Jahr 2014 veröffentlicht
Über 750.000 zusätzliche Erstsemester durch den Hochschulpakt 2020: Umsetzungsbericht 2014 veröffentlicht [mehr]
GI kritisiert Bildungsbegriff der KMK: Informatik muss in Bildungsstrategie integriert werden
Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) hat ein Strategiedokument zur „Bildung in der digitalen... [mehr]