Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Digitales Lernen mit »Roberta«– Nachwuchs programmiert Roboter auf der Young IFA 2016
Berührungsängste abbauen, Technikbegeisterung fördern – die Fraunhofer-Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern« nimmt Kinder und Jugendliche mit in... [mehr]
Genetische Ursachen bei Speiseröhrenkrebs
Wenn häufig Magensäure in die untere Speiseröhre aufsteigt, kann sich durch die Schädigung der Schleimhaut zunächst ein Barrett-Ösophagus und daraus... [mehr]
Symposium "Prävention durch Information"
BVL und JRC veranstalten zweitägige Fachveranstaltung zur Früherkennung von Lebensmittelkrisen [mehr]
Noch Restplätze für die Weiterbildung „Psychosoziale Prozessbegleitung“
In der Weiterbildung „Psychosoziale Prozessbegleitung“ an der Hochschule Koblenz sind noch einige wenige Plätze frei. Wer sich als „Psychosoziale_r... [mehr]
Bund fördert Kooperationsprojekte von Regionen in Europa
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht deutsche Projektpartner, die sich in der aktuellen Förderperiode an den... [mehr]
Erstes national bedeutsames Projekt des Städtebaus in Bad Frankenhausen abgeschlossen
Mit der Sicherung des Schiefen Turms von Bad Frankenhausen im thüringischen Kyffhäuserkreis ist das erste Projekt aus dem Bundesprogramm „Nationale... [mehr]
Wie Baukultur und Tourismus voneinander profitieren können
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht öffentliche und private Akteure in Kommunen und Regionen, die Baukultur und... [mehr]
Informationsveranstaltung „krebsbewegt“ am 17. September 2016 am RheinAhrCampus
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Selbsthilfegruppe Frauen mit/nach Krebs in Remagen findet die Informationsveranstaltung „krebesbewegt“ am... [mehr]
Das Wachstum neuer Nervenzellen wird streng reguliert
Die Entstehung neuer Nervenzellen im Gehirn wird äußerst strikt reguliert. In einer aktuellen Studie der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums... [mehr]
Wachposten des Immunsystems werden erst am Einsatzort „scharf“
Tagtäglich dringen Krankheitserreger in den menschlichen Körper ein, die bekämpft werden müssen. Das Immunsystem hat hierfür Wachposten-Zellen... [mehr]
DEAL – bundesweite Lizenzierung: Verhandlungen mit Elsevier angelaufen
„Wir brauchen signifikante Verbesserungen bei der Informationsversorgung der Wissenschaft. Erstmals nehmen nun die großen deutschen... [mehr]
Die Zukunft von Suburbia
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ widmet sich Zustand und Zukunft der Stadtränder und Vorstädte. [mehr]
Menge der abgegebenen Antibiotika in der Tiermedizin halbiert
Gleichzeitiger Anstieg der Abgabemengen für Antibiotika mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen [mehr]
Fördermittel für nachhaltige und bezahlbare studentische Wohnungen nun noch einfacher beantragen
Das Bundesbauministerium verlängert die Antragsfrist für innovative Wohnbauten für Studierende und Auszubildende im Programm „Variowohnungen“,... [mehr]
Probieren geht über Studieren - Fachtagung für physikinteressierte Schülerinnen und Schüler
Am Freitag, dem 19. August 2016, findet von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr an der Humboldt-Universität Berlin die Schülertagung der jungen DPG der Deutschen... [mehr]
Neue Weiterbildung: Gesundheitliche Präventionsberatung
An ihre Gesundheit denken die meisten erst, wenn sie krank geworden sind. Das Ziel sollte aber sein, es möglichst erst gar nicht so weit kommen zu... [mehr]
Franziska Broer wird neue Geschäftsführerin der Helmholtz-Gemeinschaft
Franziska Broer nimmt heute ihre Arbeit als neue Geschäftsführerin der Helmholtz-Gemeinschaft auf. Sie folgt damit auf Rolf Zettl, der zum 1. März... [mehr]
Bonner Wissenschaftler gibt Haushaltstipps auf Arabisch
Die Globalisierung dringt langsam in alle Lebensbereiche vor. Auch klassische Themen wie das Haushalten bilden keine Ausnahme. So gibt es fürs... [mehr]
Deutsch-Jordanische Universität erweitert Campus - DAAD-Generalsekretärin eröffnet neues Gebäude
Unter der Schirmherrschaft von DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland fand am 28. Juli 2016 auf dem Campus der Deutsch-Jordanischen Universität... [mehr]