Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
HRK-Mitgliederversammlung: BAföG-Mittel gehören in die Hochschulen
Veröffentlicht am:07.11.2014
Veröffentlicht von:Susanne SchildenHochschulrektorenkonferenz (HRK)
Kategorie:Wissenschaftspolitik
Beschreibung:Die... [mehr]
Der Archaeopteryx der Schildkröten
Schildkröten haben einen ganz eigentümlichen Mechanismus für die Atmung entwickelt, weil ihre Rippen in den Panzer umgewandelt wurden: Mit speziellen... [mehr]
Spektakulärer Erfolg: Forscher klären die Evolution der Insekten mittels DNA-Analysen auf
Insekten sind vor rund 480 Millionen Jahren aus marinen Vorfahren hervorgegangen und haben sich zur vielfältigsten und erfolgreichsten Tiergruppe... [mehr]
Konkrete Ansätze für die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung in verschiedenen Berufsfeldern
Sammelband stellt Ergebnisse der BIBB-Modellversuche „Nachhaltige Entwicklung“ vor
Mit einem abschließenden Sammelband stellt das Bundesinstitut für... [mehr]
Workshop Medienrecht: Meins oder Deins? Urheber- und Nutzungsrechte 15.11. Bonn
Medienrecht: Meins oder Deins? Urheber- und Nutzungsrechte
am Samstag, den 15. November 2014, 10-17 Uhr
im Wissenschaftszentrum Bonn
Der freie... [mehr]
Erwachsenenbildung macht gesünder, glücklicher und selbstbewusster
Bonn, 6.11.2014. Die Studie „Benefits of Lifelong Learning“ (BeLL) untersuchte den Nutzen der Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung in Europa. Eines... [mehr]
Ließem-Stiftung verdoppelt Engagement beim Deutschlandstipendium
Ein wichtiger Partner des Bildungsfonds der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist die 2006 gegründete Ließem-Stiftung, die sich die Förderung der Bildung und... [mehr]
Ozonbelastung gefährdet Reisanbau in Asien
In asiatischen Ländern wie China oder Indien ist durch zunehmende Luftverschmutzung die Ozonbelastung inzwischen so groß, dass die... [mehr]
Neue Therapie-Alternative bei Prostatakrebs
Freiburger Wissenschaftler entwickeln Immuntherapie [mehr]
Hochwasservorsorge für Gebäude, Stadt und Region
In einer neuen Broschüre stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Konzepte und Instrumente für die Hochwasservorsorge vor.... [mehr]
Wie lässt sich Frieden schließen und bewahren?
Wie lassen sich bewaffnete Konflikte möglichst dauerhaft beenden? Am Donnerstag und Freitag, 6. und 7. November, findet dazu die Tagung... [mehr]
Deichmanns Auer Gespräch 2014 „Ist unsere Region schön?“
Unter der Frage „Ist unsere Region schön?“ lädt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Interessierte aus Bonn und Umgebung zum... [mehr]
Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz geht in die nächste Runde - Start in der Gründerwoche Deutschland
Die nächste Bewerbungsrunde des Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz beginnt auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der Gründerwoche Deutschland. Sie bietet... [mehr]
2. Info- und Karrieretag des Nachwuchsnetzwerkes Keramik brachte Studies und Unternehmen zusammen
Der 2. Informations- und Karrieretag des Nachwuchsnetzwerkes Keramik, der nahezu genau ein Jahr nach seiner Premiere in Höhr-Grenzhausen im... [mehr]
Das Diagnoselabor für zu Hause
Fraunhofer FIT präsentiert auf der MEDICA ein mobiles drahtloses System mit miniaturisierter Sensorik zur Gesundheitsüberwachung älterer Menschen in... [mehr]
Mathematiker stellen neuen Rekord auf
Wie lässt sich eine Rundreise durch verschiedene Städte auf dem kürzesten Weg organisieren? Darüber zerbrechen sich nicht nur Paketdienste,... [mehr]
Magnus-Haus Berlin – Traditionsreicher Ort der Begegnung und des Austausches
Helmholtz, Siemens, Kirchhoff – in der heutigen Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) – dem Magnus-Haus Berlin –... [mehr]
Zwei-Grad-Ziel ist noch zu schaffen
Veröffentlicht am:02.11.2014
Veröffentlicht von:Agnes KuruppuBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kategorie:Forschungsergebnisse
... [mehr]
Planungssicherheit für kommende Jahre
Leibniz-Präsident Matthias Kleiner dankt Bund und Ländern für politische Weichenstellungen in der Wissenschaftspolitik. Leibniz-Gemeinschaft sieht... [mehr]
Verleihung der Sofja Kovalevskaja-Preise am 11. November in Berlin
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka überreicht internationalen Nachwuchswissenschaftlern die mit jeweils bis zu 1,65 Millionen Euro dotierten... [mehr]