Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
DPG gratuliert David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz zum Nobelpreis für Physik
Die britischen Wissenschaftler erhalten die Auszeichnung für ihre theoretischen Arbeiten zu exotischen Materiezuständen. Ihre Betrachtungen zum Thema... [mehr]
BA, BDA und HRK zur Inklusion von Menschen mit Behinderung
Anlässlich der gemeinsamen Veranstaltung „Lebensverläufe – Inklusion praktisch“ sprechen sich Bundesagentur für Arbeit (BA), Bundesvereinigung der... [mehr]
Unternehmensführung neu gestalten: Tagung an der Alanus Hochschule
Presseinformation
Workshops, Vorträge, OrgaScrabble: Das Institut für Sozialorganik der Alanus Hochschule bietet auf seiner Jahrestagung am 02.... [mehr]
Glanzlichter der Naturfotografie 2016 im Museum Koenig in Bonn eröffnet
Am 04.10.2016 fand um 18 Uhr die feierliche Eröffnung der „Glanzlichter 2016“ Sonderausstellung im zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig –... [mehr]
Noch freie Plätze im Ferienkurs „Saubere Energien" der Hochschule Koblenz - Start 10. Oktober
Vom 10. bis 14. Oktober 2016 können Schülerinnen und Schüler an der Hochschule Koblenz zu Jungingenieuren werden. Am kommenden Montag 10. Oktober,... [mehr]
Hochschule Koblenz begrüßt 1.804 Erstsemester und wächst damit auf den neuen Höchststand
Der Andrang der Erstsemester war so groß, dass ihre Begrüßung im AudiMax auch noch per Video in den gegenüberliegenden Hörsaal übertragen werden... [mehr]
„Blind Dates“ in der Bernsteinwelt
Nicht immer muss „alt“ gleichzeitig „primitiv“ bedeuten: In 54 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckten Paläontologen der Universität Bonn eine... [mehr]
Nobelpreis für Physik – Hinweise auf Ansprechpartner in Deutschland
Nobelpreis für Physik – Hinweise auf Ansprechpartner in Deutschland [mehr]
Absolventen stellen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ein gutes Zeugnis aus:
Herausragende Praxisorientierung und Studienorganisation
Die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) sind erneut... [mehr]
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung: 20. Datenfortschreibung veröffentlicht
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung:
20. Datenfortschreibung zu „Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen“... [mehr]
Veranstaltungen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bis Ende Dezember 2016
1. Allgemeine Veranstaltungen
2. Fachveranstaltungen
3. Regelmäßige Veranstaltungen [mehr]
„Blind Dates“ in der Bernsteinwelt
Forscher der Uni Bonn entdecken an einer 54 Millionen Jahre alten Gnitze eine ungewöhnliche Lockstoffstruktur. Gemeinsam mit einem WIssenschaftler... [mehr]
Wechsel in der GWK: Inga Schäfer ist neue Generalsekretärin der GWK
Ministerialdirigentin Inga Schäfer ist neue Generalsekretärin der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK).
Bereits im April 2016 von der GWK in ihr... [mehr]
Rekordbeteiligung bei den Highlights der Physik in Ulm
Ulm, 3. Oktober 2016 – Wissenschaftsfestival „Mikrokosmos“ erreichte in Einsteins Geburtsstadt mehr als 60.000 Interessierte. [mehr]
Lebensmittel im Blickpunkt: Wildpilze reichern viele Schwermetalle an
Radioaktive Belastung in Deutschland regional noch möglich [mehr]
Griechenland und die Zukunft Europas
Ehemalige DAAD-Stipendiaten aus Griechenland diskutieren in Athen über europäische Themen
Bonn/Athen, 30.09.2016. Unter dem Motto „Europa wohin? –... [mehr]
Preisverleihung des BMBF-Ideenwettbewerbs in Indien: Poonam Bir Kasturi überzeugt die Jury
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bat im Rahmen seiner aktuellen Zukunftskampagne zum Thema „Smart Cities“ um die Einsendung von... [mehr]
Wieviel Kommunikation brauchen Architekten?
Kooperationsprojekt „GrenzWertig“ startet an der Alanus Hochschule
Architekten entwerfen und realisieren Gebäude, planen ganze Städte – sie müssen... [mehr]
Dr. Uwe Dumslaff und Prof. Dr. Raúl Rojas neue Fellows der Gesellschaft für Informatik
Am gestrigen Abend hat die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) verdiente Persönlichkeiten aus der Informatikszene zu „GI-Fellows“ ernannt.... [mehr]
DFG fördert fünf neue Forschergruppen sowie eine Klinische und eine Kolleg-Forschergruppe
Themen von Simulationsverfahren bei der Gebäudeplanung bis zur Untersuchung der Auto-immunerkrankung Pemphigus / Insgesamt rund 15 Millionen Euro für... [mehr]