Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Fraunhofer-Projekt »Open Roberta®« und Google bauen digitale Bildung deutschlandweit aus
Im Zuge der Digitalisierung entscheiden junge Talente über Deutschlands wirtschaftliche
Zukunft. »Wirtschaft 4.0« wird laut einem aktuellen... [mehr]
Buch über die Pflanzenwelt der Bibel und des Koran
Ob Dattelpalmen, Gewürze, Blumen oder der Baum der Erkenntnis: Pflanzen spielen in den Heiligen Büchern der Christen und Muslime eine bedeutende... [mehr]
Wissenschaftspreis für „Mein Kampf“-Edition und Ebola-Forscher
Der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes „Gesellschaft braucht Wissenschaft“, der der Leibniz-Gemeinschaft gewidmet ist, geht in diesem Jahr an... [mehr]
HRK-Präsident zur Situation in der Türkei: Unerträgliche Eingriffe in die akademischen Freiheiten
Zu den jüngsten Entwicklungen an den Hochschulen in der Türkei sagte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Horst Hippler,... [mehr]
HRK fordert europäische Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft
„Die aktuelle Krise der Europäischen Union erfordert ein neues politisches Denken und Handeln, so der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK),... [mehr]
Studieren in Teilzeit – von der Notlösung zur zeitgemäßen Studienform
Der Bedarf, in Teilzeit studieren zu können, ist weit größer als das Angebot. In einer in der vergangenen Woche verabschiedeten Empfehlung analysiert... [mehr]
Struwwelpeter-Gene entdeckt
Manche Kinder leiden unter völlig zersausten Haaren, die sich partout nicht kämmen lassen. Im Deutschen trägt das Phänomen den treffenden Namen... [mehr]
(Ge)schlecht konstruiert? - Gender und Identität aus transregionaler Perspektive
Das Podium der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ diskutiert am 23. November 2016 um 18:00 Uhr im Adam-von-Trott-Saal des Tagungs-... [mehr]
Welche Perspektiven haben Abwanderungsregionen?
Demografie-Experten treffen sich am 1. und 2. Dezember 2016 in Berlin [mehr]
„Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0“
Medienkompetenz von Ausbildungspersonal und Auszubildenden stärken
Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird zunehmend auch die Lernmedien sowie die... [mehr]
Stark genug für Starkregen? BBSR lädt zur Diskussion ein
Unter dem Motto „Stark genug für Starkregen? Überflutungsvorsorge in der Region“ lädt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zu... [mehr]
Neue Website: Vernetzung der Fluchtforschung in Deutschland
Die Website des Projektes „Flucht: Forschung und Transfer“ des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität... [mehr]
Österreich-Ungarn und die imperialen Herausforderungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Die diesjährige Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung findet unter dem Titel „Österreich-Ungarn und die imperialen Herausforderungen im 19. und... [mehr]
4. Karrieretag des Nachwuchsnetzwerks Keramik war ein voller Erfolg
Mit großer Resonanz fand kürzlich der Informations- und Karrieretag im CeraTechCenter (CTC) in Höhr-Grenzhausen statt. Vor Ort waren Firmen aus den... [mehr]
Die Hilflosigkeit des Antipopulismus“ - Gastvortrag am 1. Dezember 2016 an der Hochschule Koblenz
„Die Hilflosigkeit des Antipopulismus. Warum der Vormarsch des völkischen Extremismus so schwer zu stoppen ist“ lautet der Titel des Gastvortrags,... [mehr]
Vertrag mit Hochschule Koblenz unterzeichnet: IHK Koblenz fördert Professur für duales Studium
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz fördert ab 2017 eine Professur für das duale Studium an der Hochschule Koblenz – University of... [mehr]
DFG fördert 20 neue Graduiertenkollegs
Themen reichen von medizinischer Bildgebung bis zur Analyse von Autorität und Vertrauen in US-Politik und -Gesellschaft / 87 Millionen Euro... [mehr]
HRK nexus Einladung: "Monitoring: Ein Beitrag zur Erhöhung des Studienerfolgs?", am 25.11. in Berlin
Einladung zur Tagung des Projekts nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Kooperation mit der Freien Universität Berlin „Monitoring: Ein... [mehr]
Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung: Vier innovative Projekte ausgezeichnet
Verleihung des „Hermann-Schmidt-Preises 2016“
Bildung und Qualifizierung sind entscheidende Handlungsfelder, um nach Deutschland geflüchtete... [mehr]
Bauteil A des Hauptgebäudes der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wieder geöffnet
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) öffnet am morgigen Freitag, 11. November 2016, den Bauteil A des Hauptgebäudes am Campus Sankt Augustin... [mehr]