Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
HIT am 3. Februar 2017: Noch sind Plätze frei für spannende Führungen und Schnupperkurse
Es sind noch Plätze frei beim diesjährigen Hochschulinformationstag (HIT), zu dem die Hochschule Koblenz am 3. Februar 2017 von 8.00 bis 17.00 Uhr in... [mehr]
Tollwutviren zeigen Verschaltungen im gläsernen Gehirn
Wissenschaftler unter Federführung der Universität Bonn nutzen Tollwutviren für ein neuartiges Testsystem: Gekoppelt an ein grün fluoreszierendes... [mehr]
127 auf einen Streich...
Wissenschaftler aus Deutschland (Bonn) beschreiben 127 neue Arten „Mini-Maikäfer“ (eine Käfergruppe mit dem lateinischen Namen Sericini) aus der... [mehr]
Helmholtz International Fellow Award für weitere fünf Wissenschaftler
In der jährlich stattfindenden zweiten Ausschreibungsrunde des „Helmholtz International Fellow Award“ haben im Jahr 2016 fünf herausragende... [mehr]
Arbeitsmarkt für Physikerinnen und Physiker
Statistiken und Analysen für das Jahr 2016. Physikerinnen und Physiker bleiben begehrte Fachkräfte. [mehr]
Berufsbildung „live“: Informieren und mitmachen
Das BIBB auf der Bildungsmesse „didacta 2017“ in Stuttgart
Umfassende Informationen zu aktuellen Themen der beruflichen Bildung sowie laufenden... [mehr]
Programm für Flüchtlinge an Hochschulen: Bis zu 30 Millionen Euro jährlich für Integrationsmodell
Das "Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen" und der DAAD berichten: 30 NRW-Hochschulen bieten bis zu... [mehr]
Mit Kanonen auf Spatzen schießen – Tüfteleien angehender Ingenieure
Presseeinladung zum Tag des offenen Projekts des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus. [mehr]
Hochschule Koblenz ist Gastgeber der 4. Flüssigbodentagung D-A-CH am 22. Februar 2017
Am Mittwoch, 22. Februar, von 9.00 bis 17.00 Uhr lädt die Hochschule Koblenz zur 4. Flüssigbodentagung D-A-CH ein. Die eintägige Veranstaltung bietet... [mehr]
Nervenzellen mit der Lizenz für Landschaften
Ein rotglühender Sonnenuntergang oder die schier unendliche blaue Weite in der Karibik – solche Bilder hinterlassen einen besonders intensiven... [mehr]
Kieselalge in der Antarktis liest je nach Umweltbedingungen verschiedene Varianten seiner Gene ab
Eine vergleichende Genomanalyse des 60 Millionen Basen umfassenden Genoms der Kieselalge Fragillariopsis cylindrus liefert Anhaltspunkte, wie die... [mehr]
Brown Bag Lecture und Diskussion \ Regionale Konflikte und politischer Islam
von Dr Michael Rohschürmann
am 17. Januar 2017
12.00 bis 13.00 Uhr
im BICC, Pfarrer-Byns-Str. 1, 53121 Bonn [mehr]
Gesellschaft für Informatik unter neuer Leitung
Daniel Krupka und Cornelia Winter bilden seit dem 1. Januar 2017 die neue Geschäftsführung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der größten... [mehr]
Future meets the Past - Einladung zur Pressekonferenz in den Kölner Atombunker
Pressevertreter sind für Donnerstag, 19. Januar, um 11 Uhr zur Pressekonferenz anlässlich des siebten cologne IT summit_ () in den Kölner Atombunker... [mehr]
Von Kyoto an den Rhein
Für ein Jahr von Kyoto an den Rhein wechselt der japanische Jurist Associate Prof. Katsuyuki Wada. An der Bonner Universität vergleicht er das... [mehr]
„Netzwerke sind der Schlüssel zum Erfolg“
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit feiert 15-jähriges Bestehen [mehr]
PHAGO Projekt: Neuer Ansatz zur Hilfe für Patienten mit Alzheimer
Seit dem 1. November 2016 fördert die Innovative Medicines Initiative (IMI) gemeinsam mit industriellen Partnern das Forschungsprojekt PHAGO. Ziel... [mehr]
Biodiversitäts-Hotspot in Flammen
Die tropischen Anden Südamerikas sind eines der wichtigsten Zentren der biologischen Vielfalt unseres Planeten. Dabei hebt sich besonders die... [mehr]
Berliner Künstlerprogramm des DAAD eröffnet die Saison mit dem Umzug in ein neues Haus
Zehntägiges Eröffnungsprogramm mit Ausstellung, Konzerten, Lesungen, Filmen und Performances in der neuen daadgalerie in Berlin-Kreuzberg vom 12. bis... [mehr]
Indien war gar nicht so isoliert wie gedacht
Indien driftete von Afrika und Madagaskar allmählich nach Norden und kollidierte mit der eurasischen Platte. Wissenschaftler nahmen lange Zeit an,... [mehr]