Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Forum Gesundheitsforschung empfiehlt nationale Infrastruktur zur Hochdurchsatz-DNA-Sequenzierung
Um das Potenzial der personalisierten Medizin in Deutschland weiter zu entfalten, empfiehlt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung... [mehr]
DFG richtet 17 neue Schwerpunktprogramme ein
Themen von Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit bis zu Funktionen des CRISPR-Cas-Systems / Rund 100 Millionen Euro für drei Jahre [mehr]
Morbus Gaucher und die Sphinx
Sphingosin, eine Verbindung so rätselhaft wie eine Sphinx, spielt eine Schlüsselrolle bei der Stoffwechselstörung Morbus Gaucher. Wissenschaftler des... [mehr]
Neues Zertifikat im Medizintourismus
TÜV Rheinland und H-BRS zeichnen Vivantes International Medicine aus [mehr]
NRW fördert Forschungsprojekt: Senkung des Energieverbrauchs für Mobilität
Im Förderwettbewerb des Landes für die NRW-Fachhochschulen (FH Struktur) hat sich auch ein Vorhaben der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS)... [mehr]
DFG fördert vier neue Forschergruppen sowie zwei Kolleg-Forschergruppen
Themen von der Morphodynamik der Pflanzen bis zur russischsprachigen Lyrik in Transition / Insgesamt rund 17 Millionen Euro für erste Förderperiode [mehr]
Wissenschaftliches Fehlverhalten: Schriftliche Rüge und fünf Jahre Antragssperre
Hauptausschuss beschließt Maßnahmen gegen Biologin wegen Falschangaben in Publikationen [mehr]
Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz (SBK) kooperiert mit Hochschule Koblenz bei Dualem Studium
Die Hochschule Koblenz und die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz haben gemeinsam eine Kooperationsrahmenvereinbarung unterzeichnet. [mehr]
Einladung zur Pressekonferenz am Freitag, 07. April 2017, 12.30 Uhr
Einladung zur Pressekonferenz am Freitag, 07. April 2017, 12.30 Uhr
in
10117 Berlin, Bundesrat
Leipziger Straße 3-4
Saal 1.088
anlässlich der
... [mehr]
Wissen zur Biodiversität soll Westafrika unterstützen
Das Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF) erhält für die kommenden fünf Jahre rund 2,5 Millionen Euro Fördermittel von der... [mehr]
HRK befragt Hochschulen zur Integration von Geflüchteten: Deutliche Erfolge und Herausforderungen
Geflüchtete sind in den vergangenen Monaten deutlich verstärkt an den deutschen Hochschulen angekommen. Laut einer Befragung der HRK sind derzeit... [mehr]
Prof. Dr. Barbara Hahn ist die neue Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Koblenz
Die Hochschule Koblenz hat eine neue Zentrale Gleichstellungsbeauftragte: Der Senat der Hochschule wählte Prof. Dr. Barbara Hahn zur Nachfolgerin von... [mehr]
„Hasskriminalität“ im Netz: Aufklärung und Strafverfolgung statt Einschränkung der Freiheitsrechte
Stellungnahme des Fachbereichs „Informatik und Gesellschaft“ der Gesellschaft für Informatik zum Referentenentwurf für ein „Gesetz zur Verbesserung... [mehr]
Präzisierung der Beschreibung von Hochschulabschlüssen: Neuer Qualifikationsrahmen von KMK und HRK
Die KMK hat der Weiterentwicklung des erstmals 2005 veröffentlichten „Qualifikationsrahmens für deutsche Hochschulabschlüsse“ (HQR) zugestimmt, der... [mehr]
Communicator-Preis 2017 geht an Stefan Kröpelin
Kölner Geologe erhält Auszeichnung für langjähriges und wirkungsvolles Engagement in der Vermittlung seiner Afrikaforschung / Verleihung am 3. Juli... [mehr]
Weiterbildung "Jugendamt kompakt" - Anmeldefrist verlängert bis 7. April
Es sind noch Plätze frei bei der Weiterbildung "Jugendamt kompakt", mit der sich die Hochschule Koblenz an angehende Fachkräfte im Jugendamt richtet.... [mehr]
Neues „Schaufenster Baukultur“ startet mit Beteiligung der Hochschule Koblenz
Das „Schaufenster Baukultur“ eröffnet als Koblenzer Forum für Architektur und Städtebau am 31. März 2017 seine Pforten in der langen Linie auf der... [mehr]
Studium-Interessentest von HRK und ZEIT ONLINE: Über 500.000 absolvierte Tests in drei Jahren!
Die ersten Abiturprüfungen laufen an, die Entscheidung über den weiteren Bildungsweg rückt näher. Eine erste Orientierung für Studieninteressentinnen... [mehr]
Wann ist eine Stadt wirklich smart?
Heft 1 nach dem Relaunch der Fachzeitschrift "Informationen zur Raumentwicklung" widmet sich Smart Cities. [mehr]