Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Forscher entschlüsseln Immunität gegen Parasiten
Fadenwürmer (Nematoden) sind ein großes Problem in der Landwirtschaft, weil sie als Parasiten viele wichtige Nutzpflanzen wie Weizen, Zuckerrüben und... [mehr]
Es gibt noch freie Plätze: Jetzt noch online zum Girls´Day am RheinAhrCampus Remagen anmelden
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz am bundesweiten Girls’Day, der am 27. April 2017 für... [mehr]
Hochschule Koblenz bietet kostenfreie Weiterbildung für Angehörige der Versicherungsbranche
Mit den beiden Online-Kursen „Einführung in die allgemeine Versicherungsbetriebslehre“ und „Sparten der Versicherungen – Sachversicherungen“ können... [mehr]
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt im Juni 2017 folgende Kongresse und Tagungen: [mehr]
Zukunft der Schauspielausbildung. Symposium an der Alanus Hochschule
Das Fachgebiet Schauspiel der Alanus Hochschule veranstaltet in Kooperation mit Sören Fenner, Vorstand von art but fair e. V., Lorenz Nolting und... [mehr]
Automobilkaufleute auf der Überholspur
Modernisierte Ausbildungsordnung tritt am 1. August in Kraft
Digitalisierung, Vernetzung und Elektromobilität beschleunigen das ohnehin bereits... [mehr]
Welt-Parkinson-Tag: EU-Forschungsprojekt i-PROGNOSIS veröffentlicht App zur Parkinson-Früherkennung
Parkinson – eine unheilbare Nervenkrankheit, deren Fortschreiten sich bei rechtzeitiger Behandlung erfolgreich hinauszögern lässt. Um die... [mehr]
Ersehnte Rettung für wertvolle Seidentunika
Bislang verhinderte eine rund 80 Kilogramm schwere Glasplatte, dass in Mailand eine Jahrhunderte alte wertvolle Seidentunika restauriert werden... [mehr]
Klimawandel: ungeahnte Rolle der Bodenerosion
Die Studie einer Forschergruppe aus Belgien, Deutschland und der Schweiz unter Mitarbeit von Wissenschaftlern der Universitäten in Bonn und Augsburg... [mehr]
Hochschule Koblenz ernennt neuen Professor im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
ie Hochschule Koblenz hat einen neuen Professor für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ernannt: Prof. Dr. Behzad Karami übernimmt ab sofort am... [mehr]
Wer sind die Beschäftigten in der Weiterbildung?
Bonn, 10. April 2017. Das Personal ist der entscheidende Faktor für die Qualität der Erwachsenen- und Weiterbildung. Bisher wusste man jedoch wenig... [mehr]
Uni-Liga bereichert nun auch in Koblenz das studentische Leben
Die Uni-Liga belebt seit mehr als 10 Jahren und in über 20 Standorten
deutschlandweit das studentische Sportleben. Zum Sommersemester 2017
findet... [mehr]
ERC: Sechs Advanced Grants für Helmholtz
Die Helmholtz-Gemeinschaft war auch in der aktuellen Ausschreibungsrunde des 2007 gegründeten Europäischen Forschungsrates (European Research... [mehr]
Neue Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung
Neue Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung [mehr]
Eindeutiges Votum für die Fortsetzung des Professorinnenprogramms
Eindeutiges Votum für die Fortsetzung des Professorinnenprogramms [mehr]
EnArgus-Portal für Transparenz in der Energieforschung
Im Projekt EnArgus () ist ein zentrales Informationssystem entstanden, das Politik, Projektträgern und der interessierten Öffentlichkeit einen... [mehr]
Startschuss für die „Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland“
Um die Position der europäischen Halbleiter- und Elektronikindustrie im globalen Wettbewerb zu stärken, haben elf Institute des Fraunhofer-Verbunds... [mehr]
Präventive Sicherheit: Fraunhofer IAIS gründet Verein zum Schutz kritischer Infrastrukturen
Während in Italien wiederholt Erdbeben wüten, ist Deutschland immer wieder von Überflutungen betroffen. Im Jahr 2012 sorgte gar ein Vulkanausbruch... [mehr]
Volle Gleichberechtigung für die FHs in NRW. Fachhochschulen im Land positionieren sich
Die Fachhochschulen (FH) in Nordrhein-Westfalen benötigen einen systematischen, umfänglichen und verlässlichen Ausbau der Förderung... [mehr]
Schließung der „Central European University“ bedroht deutsch-ungarische Wissenschaftsbeziehungen
Offener Brief des Leibniz-Präsidenten an Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orbán.
Matthias Kleiner appelliert, das umstrittene Hochschulgesetz zu... [mehr]