Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Die Landeskonferenz der HochschulFrauen* Rheinland-Pfalz tagte am RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz
Seit 33 Jahren setzt sich die Landeskonferenz der HochschulFrauen* Rheinland-Pfalz (LaKoF* RLP) für die Rechte von Frauen an Hochschulen für... [mehr]
Immunzellen verfügen über einen Backup-Mechanismus
Das Enzym TBK1 ist ein wichtiger Baustein des angeborenen Immunsystems, der vor allem bei der Abwehr von Viren eine Rolle spielt. Ist die Aktivität... [mehr]
PM 03/2023: Maßnahmen zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen
Bund und Länder setzen sich weiterhin dafür ein, das deutsche Wissenschaftssystem in der Energiekrise zu entlasten. Das bekräftigten sie in der... [mehr]
PM 02/2023: Bund und Länder schaffen neue Finanzstruktur für acatech
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat sich in ihrer heutigen Sitzung mit Änderungen in der Finanzstruktur der Deutschen Akademie der... [mehr]
Auftaktveranstaltung des Mentoringprogramms PICk it – Peer in Career der Hochschule Koblenz
Die erste Runde des Mentoringprogramms PICk it – Peer in Career der Hochschule Koblenz ist nun mit einer Online-Auftaktveranstaltung gestartet. Zwölf... [mehr]
Wissen zur Smart City: aus Kommunen für Kommunen
Modellprojekte Smart Cities: Erste Studien erschienen
[mehr]
DLR Projektträger an Bestandsaufnahme zum Pariser Klimaabkommen beteiligt
Wo stehen wir beim Klimawandel? Die „Globale Bestandsaufnahme“ prüft alle fünf Jahre, welche Fortschritte es gibt, die Ziele des Pariser... [mehr]
Hochschule Koblenz lädt im Sommersemester zur neunten Runde der Vortragsreihe Profile der Architektur ein
In diesem Semester geht an der Hochschule Koblenz die Vortragsreihe Profile der Architektur in die neunte Runde. Am 29. März beginnend lädt der... [mehr]
Von grüner Transformation bis Weiterbildungspolitik – Zeitschrift „weiter bilden“ greift gesellschaftspolitische Th
9. März 2023. Die Redaktion von „weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung“, das Fachorgan für professionelle Akteure in Erwachsenen- und... [mehr]
Großer Bedarf bei akademischem Schutzprogramm | DAAD zum Hilde Domin-Programm
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat im vergangenen Jahr sein Schutzprogramm für bedrohte Studierende und Promovierende ausgebaut.... [mehr]
Dr. Patrick Philipp zum Tandemprofessr für Biomedical Data Science an der Hochschule Koblenz ernannt
Prof. Dr. Patrick Philipp verstärkt im jetzt beginnenden Sommersemester als Tandemprofessor für Biomedical Data Science die Hochschule Koblenz. Bei... [mehr]
Projektstart KINLI: Lieferketten optimieren mit Künstlicher Intelligenz
Am 24. Januar 2023 ist das Team des BMEL-geförderten Projekts »Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebensmittelqualität in Lieferketten«, kurz... [mehr]
Seitenkanalattacken: Informatiker der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg entwickeln neuartige Schutzverfahren
Abgewehrte oder erfolgreiche Cyberangriffe auf vernetzte Rechnersysteme sind aus den Schlagzeilen nicht mehr wegzudenken. Und ständig werden neue... [mehr]
Alanus Hochschule und Alanus Werkhaus feiern „50 Jahre Alanus“
Die Alanus Hochschule ist in den vergangenen 50 Jahren enorm gewachsen und hat sich mehrfach neu erfunden – das wird gefeiert! Das Jubiläumsjahr von... [mehr]
Neue virtuelle Vortragsreihe der Hochschule Koblenz und des VDI über aktuelle technische Forschungsvorhaben
Eine neue Vortragsreihe mit dem Titel „Forschung Heute“, zu der die Hochschule Koblenz gemeinsam mit dem VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V.... [mehr]
Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen | DAAD veröffentlicht Positionspapier zur Fachkräftegewinnung
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fordert, mehr internationale Studierende als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu... [mehr]
Vorurteile beeinflussen, ob Menschen Aktien kaufen
Ob Menschen in Aktien investieren, hängt davon ab, was sie über Aktienbesitzende denken. Das hat ein Team um Luca Henkel, Mitglied des... [mehr]
Fachkräftepotenzial heben: Bundesagentur für Arbeit und HRK betonen gemeinsame Verantwortung der Bildungsbereiche
Der aktuell große Mangel an Fachkräften in Deutschland kann nur durch entsprechende politische Maßnahmen und die Zusammenarbeit der Bildungsbereiche... [mehr]
70 Anträge für erste „Forschungsimpulse“ an HAW/FH
Großes Interesse an neuem Förderinstrument für erkenntnisorientierte Verbundforschung / Entscheidung über Förderungen voraussichtlich im Dezember
[mehr]
Edge-Projekte für eine nachhaltige Datenwirtschaft gestartet
Eine nachhaltige, effiziente und souveräne Datenverarbeitung sowie ein wettbewerbsfähiger Mittelstand – beides fördert das Bundesministerium für... [mehr]