Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Lebensmittelsicherheit global denken
BVL trainiert Fachleute aus 95 Ländern zum Thema Lebensmittelsicherheit
[mehr]
Deutscher Krebskongress 2024 in Berlin
12.500 Teilnehmende diskutierten über die Zukunft der Onkologie
[mehr]
92 Hochschulen überzeugen in der 1. Auswahlrunde zum Professorinnenprogramm 2030
Bund und Länder stärken Gleichstellung von Frauen und Männern
in Wissenschaft und Forschung:
Die Entscheidungen in der 1. Auswahlrunde zum... [mehr]
„Mapping the Archive“ - Berliner Künstlerprogramm digitalisiert Schätze aus sechs Jahrzehnten
Das Berliner Künstlerprogramm (BKP) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet seit kurzem Einblicke in seine langjährige Arbeit zur... [mehr]
Finanzielle Belastungen nach der Krebsbehandlung – Daten auf dem Deutschen Krebskongress vorgestellt
Berlin, 22.02.2024. Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebsneuerkrankungen in Deutschland. Daten aus zertifizierten Darmkrebszentren zeigen, dass ein... [mehr]
Datenbank FOGS gegen illegalen Wildtierhandel am Start
Der globale illegale Wildtierhandel bedroht rund 6.000 geschützte Arten und ihre Populationen. Mit der Referenzdatenbank FOGS und neuen... [mehr]
20 Millionen für die Entwicklung neuer Krebstherapien
Deutscher Krebskongress 2024: Deutsche Krebshilfe stellt Förderschwerpunkt „Präklinische Wirkstoffentwicklung“ vor
[mehr]
Größter Krebskongress im deutschsprachigen Raum in Berlin gestartet
Heute hat in Berlin der Deutsche Krebskongress begonnen. In mehr als 300 Sitzungen diskutieren in den kommenden vier Tagen führende Mediziner*innen,... [mehr]
Allianz für informatische Bildung gestartet
Gestern wurde in Berlin die „Allianz für informatische Bildung“ vorgestellt. Die Informatik-Allianz will Entscheidungsträger*innen in Politik und... [mehr]
Werkstofftechnik Glas & Keramik studieren: Tag der offenen Tür am Campus Höhr-Grenzhausen am 1. März
HÖHR-GRENZHAUSEN. Der Campus Höhr-Grenzhausen der Hochschule Koblenz öffnet am 1. März von 8 bis 14 Uhr seine Türen für Schülerinnen, Schüler und... [mehr]
Universität und Hochschule Koblenz starten innovatives Forschungsprojekt für 5G-Versorgung
KOBLENZ. Universität Koblenz und Hochschule Koblenz nehmen gemeinsam eine Vorreiterrolle in der Forschung und Entwicklung von 5G-Versorgung in... [mehr]
Schneller planen und bauen durch Digitalisierung: BMWSB und BBSR auf der Fachmesse digitalBAU 2024
Vom 20. bis 22. Februar 2024 findet in Köln die Fachmesse digitalBAU 2024 statt. Unter dem Motto „Speed Up Construction“ stellen das... [mehr]
EU-Parlament will menschzentrierte Virtuelle Welten
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament in einer Pressemeldung eine aktive Rolle der EU in der Entwicklung virtueller Welten. Diese sollen... [mehr]
Physik-Tagungssaison beginnt in Greifswald
Bei der ersten von fünf DPG-Frühjahrstagungen in Greifswald setzen sich Physikerinnen und Physiker in diesem Jahr mit vielen Zukunftsthemen... [mehr]
Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen - DFG richtet neue Senatskommission ein
Senatskommission soll wissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen und politischen Bedeutung aufarbeiten / 18 Mitglieder aus... [mehr]
Aus eins mach acht
Für die Herstellung von Arzneimitteln werden Naturstoffe in bestimmten spiegelbildlichen Varianten und hoher Reinheit benötigt. Chemikerinnen und... [mehr]
DAAD unterstützt Hochschulen beim Einsatz gegen Antisemitismus und Rassismus
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut seine Unterstützung deutscher Hochschulen bei der Betreuung und Integration internationaler... [mehr]
Regionale Ansätze der Kreislaufwirtschaft – Modellregionen gesucht!
BMWSB und BBSR starten Förderinitiative
[mehr]
Spannende Entwicklungen in der Atmosphärenphysik
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) gibt aktuelle Einblicke in die Auswirkungen des... [mehr]
Fraunhofer IAIS und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg kooperieren bei der Forschung zu Künstlicher Intelligenz
Wissenschaftler*innen des in Sankt Augustin ansässigen Fraunhofer IAIS und des Fachbereichs Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS)... [mehr]