Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Wissenschafts-Nachrichten aus der Region

Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.

„Aber bitte mit Sahne“– und bitte ohne Desinfektionsmittel

Bundesamt weist auf Rückstände von Desinfektionsmitteln in Schlagsahne hin [mehr]

„Wir sind Demokratie“– Gemeinsame Vortragsreihe von Universität in Koblenz und Hochschule Koblenz

Im Rahmen der diesjährigen Koblenzer Wochen der Demokratie laden die Universität in Koblenz und die Hochschule Koblenz zu ihrer gemeinsamen,... [mehr]

Neues Institut der Max Weber Stiftung in Delhi eröffnet

Zu den bisher zehn Deutschen Geisteswissenschaftlichen Instituten im Ausland ist ein weiteres hinzugekommen: Die Max Weber Stiftung (MWS) eröffnet... [mehr]

Gründungsbüro der Hochschule Koblenz kürt die „Project Wings gGmbH“ zum Startup des Jahres 2022

Um innovative Existenzgründungen zu fördern, zeichnet das Gründungsbüro der Hochschule Koblenz einmal jährlich erfolgreiche Jungunternehmer und... [mehr]

Einladung zum Spätsommerempfang der Humboldt-Stiftung mit Kosmos-Vorlesung

14. September 2022, Berlin: Spätsommerempfang mit Vorlesung der US-amerikanischen Extremismusforscherin Cynthia Miller-Idriss zum Thema „Sozialer... [mehr]

Blattläuse und ihre Lieblingsfarben

Im Garten gehören Blattläuse zu den eher ungeliebten Gästen. In der Landwirtschaft können die kleinen Insekten umso größeren Schaden anrichten. Aber... [mehr]

Von Kaven-Ehrenpreis für Mathematiker Gandalf Lechner

DFG würdigt Arbeiten zu Quantenfeldtheorien und Operatoralgebren / Verleihung im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung am... [mehr]

Kooperationsplattformen 2022 – Wissenstransfer in NRW stärken

Strategische Kooperationen sind entscheidend, um Innovationen anzustoßen. Der DLR Projektträger übernimmt für das Ministerium für Kultur und... [mehr]

„Die Wirtschaft“: Team der H-BRS übersetzt internationales Open-Access-Lehrbuch auf Deutsch

Ein Lehrbuch der Volkswirtschaftslehre, das die Praxis in den Fokus rückt und sich an den Interessen der Studierenden orientiert statt theoretisches... [mehr]

HRK und BMBF engagieren sich gemeinsam für Vielfalt an den deutschen Hochschulen

Am 1. September 2022 startet die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Initiative... [mehr]

Ute Frevert wird neue Präsidentin der Max Weber Stiftung

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger hat die Berliner Historikerin Ute Frevert zur neuen Präsidentin der Max Weber... [mehr]

Jahresbericht 2021 der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erschienen

In Forschung, Lehre und Transfer neue Wege beschreiten und Akzente setzen – das hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) im vergangenen Jahr trotz... [mehr]

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger lobt „ambitionierte Forschungsprojekte“ der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat sich am Freitag ein Bild von aktuellen Forschungsprojekten an der Hochschule... [mehr]

Presseeinladung | DAAD Policy Talk: Dual-Use in internationalen Wissenschaftskooperationen | 8.9.2022

Von Zusammenarbeit und Exportkontrollen: Dual-Use in der internationalen Wissenschaft Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) lädt zu einer... [mehr]

Zukunft Bau Pop-up-Campus: BMWSB und BBSR fördern Hochschulprojekte für die Bauwende

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat heute in Aachen den Pop-up-Campus des BMWSB-Innovationsprogramms Zukunft Bau besucht und sich mit Studierenden,... [mehr]

Die GDNÄ trauert um ihren Altpräsidenten Professor Harald Fritzsch

Der ehemalige Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ), der Physiker Prof. Dr. Harald Fritzsch, ist am 16. August 2022 im... [mehr]

Europas größte Physiktagung ist zurück in Regensburg

DPG-Tagung als Plattform und Beitrag für den Wissensaustausch in der Physik im diesjährigen "Internationalen Jahr der Grundlagenforschung für... [mehr]

Neue Diagnosemöglichkeit für seltene Augenerkrankung

Schätzungsweise fünf bis zehn Prozent der Erblindungen weltweit sind auf die seltene entzündliche Augenerkrankung Uveitis zurückzuführen. Bei der... [mehr]

„Lungenkrankheiten erkennen“– interaktives Online-Seminar für Patient:innen, Eltern, Angehörige

Atemwegs- und Lungenkrankheiten lassen sich heute in der Regel gut behandeln. Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist jedoch die frühzeitige... [mehr]

22. Netzwerktreffen der deutschen Wissenschaft im Ausland: GAIN-Tagung für Wissenschaftskarrieren erstmals in Europa

Das German Academic International Network (GAIN) lädt vom 2. bis 4. September Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen zur 22.... [mehr]