Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Wissenschafts-Nachrichten aus der Region

Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.

Physikalischer Effekt gilt auch in der Quantenwelt

Physiker der Universität Bonn haben experimentell belegt, dass ein wichtiges Theorem auch für sogenannte „Bose-Einstein-Kondensate“ gilt. Ihre... [mehr]

Neue Züchtungstechniken von Pflanzen tragen zur Bewältigung der Klima-, Biodiversitäts- und Ernährungskrise bei

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DFG und Leopoldina fordern evidenzbasierte Novellierung des europäischen Gentechnikrechts / Positionspapier als Beitrag... [mehr]

Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu

Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts zur... [mehr]

Game on: DLR Projektträger setzt Gamesförderung des Bundes weiter um

Auch 2023 stärkt der Bund die deutsche Gamesbranche mit einem Förderprogramm und schreibt damit die Erfolgsgeschichte aus den vergangenen Jahren... [mehr]

Mehr Rückrufe auf Lebensmittelwarnung.de

Bundesamt veröffentlicht Jahresstatistik 2022 zu Rückrufen auf dem Verbraucherschutzportal [mehr]

Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden Homeoffice

Der Ausbruch der Coronapandemie hatte starken Einfluss auf die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots. Eine neue BIBB-Studie zeigt, dass... [mehr]

Wenn’s Beschäftigten stinkt / DGUV-Institute entwickeln Arbeitshilfe zur Bewertung der Raumluftqualität im Büro

Bei der Analyse gesundheitlicher Beeinträchtigungen und Befindlichkeitsstörungen im Büro unterstützt ab sofort ein Fragebogen, den das Institut für... [mehr]

Yane Conradi neue Professorin für Raum- und Umweltmanagement an der Hochschule Koblenz

Seit Dezember vergangenen Jahres verstärkt eine neue Professorin den Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe der Hochschule Koblenz: Bauassessorin Yane... [mehr]

„Superfoods“– wie super sind sie wirklich?

BVL zeigt auf Grüner Woche nachhaltige Alternativen aus heimischem Anbau [mehr]

HRK und DPhV: Akademische Standards bei Seiten- und Quereinstieg ins Lehramt nicht verhandelbar

Philologenverband und HRK nehmen neue KMK-Präsidentin in Verantwortung Der Deutsche Philologenverband (DPhV) und die Hochschulrektorenkonferenz... [mehr]

Niedriges Niveau bei Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln aus Deutschland

BVL-Auswertung für 2021: Belastung mit Rückständen ist abhängig von der Herkunft der Lebensmittel [mehr]

Bayerischer Staatsminister Markus Blume ist Vorsitzender der GWK im Jahr 2023

Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, übernimmt den Vorsitz in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK)... [mehr]

Europäisches Monitoring-Projekt zum Schutz der Biodiversität in Agrarlandschaften gestartet

Mit dem Projekt “BioMonitor4CAP” ging jetzt ein internationales Forschungsprojekt an den Start, das zum Ziel hat, landwirtschaftliche Verfahren und... [mehr]

Klaus Oschema wird neuer Direktor am Deutschen Historischen Institut Paris

Zum 1. September 2023 übernimmt der Bochumer Mediävist Klaus Oschema die Leitung des Deutschen Historischen Instituts in Paris. Er folgt auf Thomas... [mehr]

Weiterbildung Schuldner- und Insolvenzberatung der Hochschule Koblenz startet im März in die 6. Runde

Mehr als sechs Millionen in Deutschland lebende Personen sind überschuldet, etwa 100.000 neue Privatinsolvenzen kommen jährlich hinzu – Tendenz... [mehr]

Europäische Hochschulen: 22 deutsche Hochschulen starten im nationalen Begleitprogramm in die Förderung

Mit dem Programm „Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - nationale Initiative“ unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die... [mehr]

DAAD gratuliert dem neuen Präsidenten der Humboldt-Stiftung zum Amtsantritt

Seit dem 1. Januar 2023 ist Professor Dr. Robert Schlögl neuer Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung mit Sitz in Bonn. Der Deutsche... [mehr]

Gliazellen helfen Gedächtnis auf die Sprünge

Im Gehirn gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Zelltypen, die Nerven- und die Gliazellen. Letztere isolieren zum Beispiel die „Verkabelung“ von... [mehr]

Deutsche Atemwegsliga schreibt Forschungsstipendium für klinische Pneumologie aus

Bis zum 1. Mai 2023 haben junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Möglichkeit, sich für das mit 20.000 Euro dotierte Forschungsstipendium... [mehr]

Deutschland fördert Stipendien für afghanische Studentinnen | Gemeinsame Pressemitteilung von BMZ und DAAD

Das Entwicklungsministerium will rund 5000 Afghaninnen dabei unterstützen, in einem der Nachbarländer zu studieren. Dazu startet der Deutsche... [mehr]