Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Gefahr durch Weltraumschrott
Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums
[mehr]
AI24 – The Lamarr Conference feat. Industrial AI & Logistics
Als erste wissenschaftliche Konferenz Mitteleuropas zu anwendungsorientierter KI insbesondere in Industrie und Logistik vernetzt die „AI24 – The... [mehr]
Flexiblere Karrierewege für Clinician Scientists
DFG-Senatskommission hat Vorschläge für berufliche Perspektiven von forschenden Mediziner*innen erarbeitet / Ziel ist eine langfristige Stärkung der... [mehr]
Wesentlicher Baustein einer zeitgemäßen Forschungsinfrastruktur
Leibniz-Gemeinschaft lobt die Erfolgsgeschichte der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Ihre Verstetigung sei für den Forschungsstandort... [mehr]
FORSCHUNGSTICKER UNI BONN: Was bei der Vorhersage der Arzneiwirkung passiert
Welcher Arzneimittelkandidat hat die beste Wirksamkeit für eine bestimmte Erkrankung? Solche Vorhersagen werden am Computer bearbeitet – mit Hilfe... [mehr]
Arne Schönbohm neuer Honorarprofessor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Arne Schönbohm ist gestern (Montag, 22. Juli 2024) zum Honorarprofessor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ernannt worden. Er vertritt künftig... [mehr]
Bernd Rendel-Preis für frühe Erfolge in den Geowissenschaften
DFG zeichnet Tabea Rettelbach und Panagiotis Kampouridis im September in Dresden aus
[mehr]
Nationale Forschungsförderung von Translationsprojekten zu gen- und zellbasierten Therapien startet
Bei der Behandlung schwerer Krankheiten richten sich große Hoffnungen auf gen- und zellbasierte Therapien, die eine individuell zugeschnittene... [mehr]
Nach Veggie-Monat sinkt der Fleischkonsum
Was bringt ein vegan-vegetarischer Monat in der Mensa? Dieses Experiment hat das Studierendenwerk Bonn wissenschaftlich von Forscherinnen der... [mehr]
Silber für Physik-Nachwuchs!
Das deutsche Nationalteam gewann beim Internationalen Physik-Weltcup IYPT in Budapest vom 10. bis 17. Juli mit dem vierten Platz eine Silbermedaille.... [mehr]
Entwurf Bundeshaushalt: DAAD kritisiert Kürzung seiner Grundfinanzierung
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nimmt den Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2025 mit Unverständnis zur Kenntnis. Mit einer... [mehr]
Datenräume zum souveränen und sicheren Austausch von Daten
Am 26. Juni 2024 war Dr. Christoph Lange-Bever, Leiter der Abteilung Data Science und Künstliche Intelligenz des Fraunhofer FIT, vom Ausschuss... [mehr]
Lymphom-Behandlung verbessern
Deutsche Krebshilfe fördert Verbundprojekt zur Prognose der B-Zell-Lymphom-Therapie mit rund 3,4 Millionen Euro
[mehr]
15 Jahre HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“: Vier weitere Hochschulen ausgewählt
Das von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) angebotene Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ unterstützt deutsche Hochschulen seit nunmehr... [mehr]
Diabetes und Bluthochdruck besser verstehen: Biomedizinische Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gestärkt
Weiterer Erfolg für die biomedizinische Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt... [mehr]
Fraunhofer FIT erweitert Usability Engineer-Ausbildung mit Fokus auf Zukunftstechnologien wie Generative KI
Fraunhofer FIT hat seine Ausbildung zum zertifizierten Usability Engineer modernisiert und erweitert. Ab sofort wird nicht nur die traditionelle... [mehr]
Macht und Wissen: Humboldt-Stiftung fördert Auseinandersetzung mit Ungleichheiten in Wissenssystemen
Das Humboldt Residency-Programm 2024 macht den Wissensaustausch zwischen Globalem Norden und Süden zum Thema.
[mehr]
Wichtige Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2025
Heute hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) erste wichtige Haushaltsentscheidungen zugunsten der Forschung für das Jahr 2025 getroffen.
[mehr]
Erste Evaluation des Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zeigt strukturell wirksame Erfolge
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat in ihrer heutigen Sitzung die erste pro-grammbegleitende Evaluation des Bund-Länder-Programms für die... [mehr]
Bund und Länder ziehen Zwischenbilanz beim Pakt für Forschung und Innovation (PFI IV)
Mit dem seit 2005 laufenden Pakt für Forschung und Innovation (PFI) wollen Bund und Länder für die im weltweiten Wettbewerb stehenden... [mehr]