Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Neue Trainings-Methode für hocheffiziente KI-Verfahren
KI-Anwendungen wie ChatGPT basieren auf künstlichen neuronalen Netzen, die ein Stück weit den Nervenzellen im Gehirn nachempfunden sind. Sie werden... [mehr]
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) zählt zu den giftigsten Spinnen der Welt. Ein internationales Team von Forschenden des... [mehr]
1925-2025: 100 Jahre DAAD – 100 Jahre Wandel durch Austausch
Der DAAD feiert 2025 sein 100-jähriges Bestehen. Seit 1925 hat der DAAD weltweit rund drei Millionen Studierende, Wissenschaftlerinnen und... [mehr]
Neuer attraktiver Karrierepfad für die Versicherungsbranche
Die Transformation der Versicherungsbranche bringt mit dem Bachelor Professional Versicherungen und Finanzanlagen einen neun attraktiven Karrierepfad... [mehr]
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erforscht in DFG-Verbund zelluläre Transportmechanismen, um Krankheiten besser zu verstehen
Wenn Transportprozesse in Zellen nicht funktionieren, hat das oft Krankheiten wie Stoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Nieren- und Lungenschäden... [mehr]
Europäische Hochschulen: 13 deutsche Hochschulen starten in die Förderung im nationalen Begleitprogramm
Mit dem Programm „Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - nationale Initiative“ unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die... [mehr]
Staatsminister Markus Blume ist Vorsitzender der GWK im Jahr 2025
Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, übernimmt im Jahr 2025 turnusgemäß den Vorsitz in der Gemeinsamen... [mehr]
DLR Vorstandsvorsitzende Professorin Anke Kaysser-Pyzalla hat Präsidentschaft der GDNÄübernommen
Am 1. Januar 2025 hat die Ingenieurwissenschaftlerin und Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Professorin Anke... [mehr]
Afrika: Bessere Straßen fördern vielseitigere Ernährung
Ein ausgewogener Speiseplan ist ein wichtiges Mittel gegen Unter- und Mangelernährung. Forschende propagieren daher, dass Kleinbäuerinnen und -bauern... [mehr]
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen Herausforderungen der biomedizinischen... [mehr]
Leibniz-Expertenservice "Fünf Jahre Corona – was bleibt, und was haben wir aus der Pandemie gelernt?"
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft stehen als Expertinnen und Experten für Interviews zur Verfügung.
[mehr]
Zahl internationaler Studierender in Deutschland steigt erwartbar auf über 400.000 | DAAD-Schnellabfrage 2024/25
Die Zahl der internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen ist im aktuellen Wintersemester erneut deutlich gestiegen. Laut einer... [mehr]
Zwei Forscher des Fraunhofer FIT mit Top-Platzierung im WiWo-Ranking 2024
Im kürzlich veröffentlichten BWL-Ranking von WirtschaftsWoche und Handelsblatt, das Wirtschaftsforschende aus der DACH-Region nach... [mehr]
»leibniz«-Magazin: Struktur
Vom aufgeräumten Arbeitsplatz über die Sozialordnung der Tüpfelhyäne bis zur Kartierung des Universums: Der neue Onlineschwerpunkt des Magazins der... [mehr]
Akkreditierungsrat behandelt 139 Anträge auf Programm- und Systemakkreditierung
Der Akkreditierungsrat ist am 12.12.2024 zu seiner 123. Sitzung zusammengekommen, die virtuell stattgefunden hat. Zu der Sitzung lagen 139 Anträge... [mehr]
PIAAC-Studie: Kein Schock, aber auch kein Signal zur Entspannung
Bonn, 17. Dezember 2024. Die Ergebnisse der PIAAC-Studie 2023 zeigen, dass ältere Erwachsene in Deutschland im internationalen Vergleich... [mehr]
Regionales Schilfgewächs Miscanthus als nachwachsender Baustoff
Der Bericht zum Verbundprojekt von Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Universität Siegen, RWTH Aachen, Rheinischer... [mehr]
Durchbruch in der Sepsis-Therapie: OptAB – Das weltweit erste KI-Modell zur optimierten Antibiotikaauswahl
KOBLENZ. Das Forschungsprojekt OptAB („an optimal antibiotic selection framework for Sepsis patients using Artificial Intelligence“) markiert einen... [mehr]
Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
Empfehlungen des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von BDA, BDI und HRK
Internationale Studierende bieten Deutschland großes Potenzial. Sie... [mehr]
„BDA Masters 2024“: Transformation statt Abriss
Architekturstudierende der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn gewinnen mit ihrer Vision für die Nachkriegsarchitektur in... [mehr]