Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Wissenschafts-Nachrichten aus der Region

Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.

Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet

Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf. Ein internationales... [mehr]

Stellungnahme der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zur geplanten Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

In der Diskussion über die Neufassung des WissZeitVG nimmt die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) aus ihrer spezifischen Perspektive als... [mehr]

Innovative Rohrleitungen für die Energiewende

Der Leibniz-Gründungspreis 2023 geht an die Ausgründung isitec composites des Leibniz-Instituts für Verbundwerkstoffe (IVW) in Kaiserslautern. isitec... [mehr]

Innovative Frauen am Weltfrauentag ins Rampenlicht gerückt

Am 8. März 2023 war Weltfrauentag. Dazu trafen sich vom DLR Projektträger betreute Forschungs-​ und Umsetzungsprojekte, um mit Fachleuten darüber zu... [mehr]

Hochschule Koblenz lädt zur 20. Auflage der Vortragsreihe baupraxis ein – vor Ort oder online

Der Neubau einer innerstädtischen Rheinbrücke in Koblenz, der Wiederaufbau der Ahrtalbahn oder ein Blick auf die Brücken im Ahrtal, die Schäden nach... [mehr]

So geht Zukunft: Tag der offenen Tür der Hochschule Koblenz am 5. Mai mit spannendem Programm für Jung und Alt

Am Freitag, den 5. Mai, öffnet die Hochschule Koblenz am RheinMoselCampus auf der Karthause von 8 bis 18 Uhr ihre Türen für Groß und Klein und zeigt... [mehr]

Zelluläre Müllabfuhr unterscheidet sich je nach Zelltyp

In jeder Zelle werkeln „Miniatur-Reißwölfe“, die defekte oder nicht länger gebrauchte Zellbestandteile zerlegen und recyceln. Der genaue Aufbau... [mehr]

DAAD stärkt Wissenschaftskooperationen mit dem Nahen und Mittleren Osten

Mit dem neuen Programm „Ta’ziz Partnerschaft“ fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die akademische Zusammenarbeit zwischen... [mehr]

Größtes Genom eines Insekts entdeckt

Das größte bisher bekannte Genom eines Insekts wurde jetzt in einer Feldheuschrecke nachgewiesen. Es ist etwa siebenmal größer als das menschliche... [mehr]

Den Wandel zu einer Kultur der Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Gesellschaft befördern

HRK begleitet „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) begleitet und unterstützt im Rahmen des vom... [mehr]

Dresden ist vom 20. bis 31. März der europäische Mittelpunkt der Physik

Zwei Wochen lang treffen sich Tausende von Physikerinnen und Physikern in Dresden, um sich über die aktuelle Forschung auszutauschen / Öffentliche... [mehr]

Glaubenssätze können den Geburtsverlauf beeinflussen

Die Einstellungen und Glaubenssätze (Mindsets) von Schwangeren können den Geburtsverlauf beeinflussen. Das haben Psychologinnen und Psychologen der... [mehr]

Forschende untersuchen an Jahrtausende alten Felsbildern die Inszenierung von Religion

Die Wüste im Süden Ägyptens ist voll mit Hunderten von Felsbildern und Inschriften aus dem Neolithikum bis in die arabische Zeit. Die ältesten... [mehr]

Klare Regeln für Insekten als Lebensmittel

Umfassende Sicherheitsbewertung vor der Zulassung – Kennzeichnung auf dem Etikett vorgeschrieben [mehr]

Suchen, finden, netzwerken – die neue Discovery-Plattform GoTriple für die Geistes- und Sozialwissenschaften

Das TRIPLE Projekt, das die EU im Rahmen des Horizon 2020 Programms seit drei Jahren fördert, stellt zum Projektabschluss im März 2023 den... [mehr]

Sonne, Wasser, Wind – Wie erreichen wir die Klimaziele?

Gemeinsame Pressemitteilung von DFG und Bundeskunsthalle Talkreihe „Enter Science“ am 21. März 2023 in der Bundeskunsthalle thematisiert... [mehr]

DigiTruck der Hochschule Koblenz bringt innovative digitale Technologien zum Ausprobieren in Unternehmen der Region

Innovationen und Digitalisierung niederschwellig begreifbar machen und Betrieben konkrete Anwendungsmöglichkeiten näherbringen – das ist die Mission... [mehr]

Hochschule Koblenz startet 5G-Campusnetz – Eröffnungsveranstaltung am 23. März

Der neue Mobilfunkstandard 5G wird sich in den nächsten Jahren neben WLAN zum dominierenden Standard in der Industrievernetzung entwickeln. Umso... [mehr]

»Jedes Kind in Deutschland sollte die Grundlagen des Programmierens in der Schule lernen.«

Die Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern« des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS begrüßt und... [mehr]

Gemeinsamer Forschungsraum Europa: Mehr Innovation durch Widening

Wie lassen sich europäische Länder unterstützen, die bei Forschung und Innovation Aufholbedarf haben? Die Infoveranstaltung „Widening in Horizont... [mehr]