Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
DAAD-Umfrage: Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
Auch nach einem Jahr Corona-Pandemie blicken viele deutsche Hochschulen beim Thema Internationalisierung hoffnungsvoll in die Zukunft, so eine... [mehr]
Prinzipien wirksamer Karriereunterstützung in der Wissenschaft
DFG verabschiedet Empfehlungen zur Begleitung von Forschenden in frühen Karrierephasen/ Bessere Rahmenbedingungen für attraktive Forschungskarrieren... [mehr]
DFG veröffentlicht Berichte zu Promotionen in Verbünden
Detaillierte Auswertungen zur Promotionsdauer sowie zu abgeschlossenen und nicht abgeschlossenen Arbeiten in Koordinierten Programmen / Im... [mehr]
Forschendenteam extrahiert die Erbinformation von vor bis zu mehr als 100 Jahren gesammelten Schmetterlingen
Dr. Marianne Espeland, Kuratorin der Schmetterlingssammlung, Dr. Christoph Mayer, Bioinformatiker, und weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom... [mehr]
Hochschule Koblenz begrüßt virtuell 896 Erstsemester zum Sommersemester 2021
Die Hochschule Koblenz hat ihre 896 neuen Studierenden, die sich zum Sommersemester 2021 an den drei Standorten der Hochschule Koblenz eingeschrieben... [mehr]
Klimaschutz mit umweltfreundlichen Investitionen? Virtuelles „Leibniz debattiert“ zum Thema Green Finance
Am 13. April lädt die Leibniz-Gemeinschaft zu einer virtuellen Veranstaltung in der Reihe „Leibniz debattiert“ ein. Zwei Leibniz-Institutsleiter und... [mehr]
DFG fördert neun neue Forschungsgruppen und eine neue Klinische Forschungsgruppe
Themen von Nierenerkrankungen über Himmelsdurchmusterung im Röntgenbereich bis zum Laserstrahlschweißen / Insgesamt rund 41 Millionen Euro für erste... [mehr]
Entsetzen über Schicksal von Ahmadreza Djalali in iranischer Einzelhaft
Entsetzen über Schicksal von Ahmadreza Djalali in iranischer Einzelhaft
Gemeinsame Stellungnahme von schwedischer und deutscher Rektorenkonferenz
... [mehr]
Frühlingssonne genießen – Hautkrebs vermeiden: Deutsche Krebshilfe und ADP einfache Tipps gegen Hautkrebs
Bonn (sts) – Warmes, sonniges Frühlingswetter: „Balsam für die Seele“ nach entbehrungsreichen Winterwochen im Pandemie-Lockdown. Neben wohltuender... [mehr]
DFG richtet 13 neue Schwerpunktprogramme ein
Themen von Katalysatoren über visuelle Kommunikation bis zu Hauptspeichertechnologien / Rund 82 Millionen Euro für drei Jahre
[mehr]
Coronavirus-Pandemie und Lockdown: DFG weitet Finanzhilfen für geförderte Forschungsprojekte aus
Hauptausschuss beschließt zahlreiche Regelungen für Soforthilfen, Abschlussfinanzierungen, Stipendien und wissenschaftliche Veranstaltungen
[mehr]
Molekül attackiert Coronavirus auf neuartige Weise
Wissenschaftler der Universität Bonn und des Forschungszentrums caesar haben ein Molekül isoliert, das neue Wege im Kampf gegen das SARS-Coronavirus... [mehr]
Erasmus+ 2021 bis 2027 startet
Das weltweit größte Austauschprogramm für Studierende, Praktikantinnen und Praktikanten geht in die nächste Runde: Heute startet die Ausschreibung... [mehr]
Mehr Schlagkraft für Immunzellen: Im Labor veränderte T-Zellen sollen Tumorabwehr stärken
München (chw) – Immunzellen sind in der Lage, Krebszellen aufzuspüren und zu zerstören. Doch nicht immer kommen sie so leicht an ihre Beute heran.... [mehr]
Akkreditierungsrat tagt erneut mit den Agenturen - Erfahrungsaustausch über Programm- und Systemakkreditierungen
Bonn, 24.03.2021
Am 16. und 17.03.2021 ist der Akkreditierungsrat auf seiner 108. Sitzung bereits zum fünften Mal virtuell zusammengekommen.
Am... [mehr]
Neue Publikation \ Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten als Friedensvermittler anerkennen
Die größten Gruppen von Geflüchteten sowie Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Europa stammen aus Afghanistan und Syrien. Im BICC Policy... [mehr]
Forschungsfeld Corona-Pandemie. Beiträge aus der Max Weber Stiftung
Krisen sind Stresstests für Staaten und Gesellschaften. Sie offenbaren kulturelle, soziale, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge sowie... [mehr]
Cyber Security Challenge: Hacking-Wettbewerb für den Nachwuchs
In der bundesweiten Cyber Security Challenge können junge Leute zwischen 14 und 26 Jahren ihre Hacking-Fähigkeiten unter Beweis stellen.... [mehr]
Stefanie Meilinger in den Beirat für EU-Projekt ACACIA berufen
Warentransporte mit Flugzeugen sollen intelligent und grün werden. Stefanie Meilinger, Professorin an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg für Nachhaltige... [mehr]
Grüne Tourenplanung mit Diskreter Mathematik
Wie lassen sich Pakete und Fracht ressourcensparender und umweltfreundlicher ausliefern? Seit 2017 kooperieren die Universität Bonn und die Deutsche... [mehr]