Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Wissenschafts-Nachrichten aus der Region

Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.

Uni Bonn an zwei ERC Synergy Grants beteiligt

Die Universität Bonn ist gleich zwei Mal bei den Synergy Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) mit weiteren Partnern erfolgreich. Das Projekt... [mehr]

Uni Bonn an zwei ERC Synergy Grants beteiligt

Die Universität Bonn ist gleich zwei Mal bei den Synergy Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) mit weiteren Partnern erfolgreich. Das Projekt... [mehr]

Falling Walls Science Summit: DAAD bringt internationale Forschungstalente nach Berlin

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt den „Falling Walls Science Summit“ vom 7. bis 9. November in Berlin. Als Partner der... [mehr]

Den „Gender Data Gap“ in der Forschung verringern – für eine geschlechtersensible Medizin

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht, um den sogenannten „Gender Data Gap“ in der... [mehr]

Marion Halfmann tritt Amt als Präsidentin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an

Wechsel an der Spitze der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS): Heute ist der erste Arbeitstag der neuen Hochschulpräsidentin Marion Halfmann. „Ich... [mehr]

Prüfverfahren zur einheitlichen Bewertung von Luftreinigern

Wie kann die Virenlast in Innenräumen reduziert werden? Diese Frage hat mit der COVID-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen.Um dieses Ziel zu erreichen,... [mehr]

HRK-Präsident zum aktuellen BAföG-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts

„Gesetzgeber muss seinen sozialpolitischen Gestaltungsspielraum aktiv nutzen“ Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Walter... [mehr]

Sigmar Gabriel eröffnet Staffel der neu aufgelegten Podcast-Reihe „Hypothese“

Die Universität Bonn legt ihre Podcast-Reihe „Hypothese“ neu auf. Gesprächspartner der ersten Folge ist Außenminister a.D. Sigmar Gabriel. Jeden... [mehr]

Tag der Forschung an der Hochschule Koblenz begeisterte mit vielseitigem Programm

KOBLENZ. Am 29. Oktober 2024 fand der „Tag der Forschung“ an der Hochschule Koblenz auf dem Campus in der Konrad-Zuse-Straße 1 statt. Die... [mehr]

SAFECAR-ML: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung

Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt... [mehr]

„Eine Ära geht zu Ende“: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg verabschiedet feierlich Präsident Hartmut Ihne

Er hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) geprägt wie kein Zweiter: Nach 16 Jahren im Amt hat die H-BRS gestern (Montag, 28. Oktober 2024)... [mehr]

Wissen schaffen in der Promotion

Unter dem Motto „Wissen/schaf(f)t“ beginnt im BIBB ein zweitägiges trilaterales Doktorandenseminar zur Berufsbildungsforschung. Dieses wird vom BIBB... [mehr]

Mit Genetik und Fuzz-Testing zu mehr Sicherheit im Internet der Dinge

Über das Internet der Dinge (Internet of Things - IoT) sind ein Großteil unserer Geräte und Systeme, wie z. B. Telefone, Computer oder Server,... [mehr]

Projekt SYNTHIA: Synthetische Daten treiben die personalisierte Medizin voran

Im Projekt SYNTHIA sollen innovative KI-Verfahren synthetische Patientendaten erzeugen. Dies könnte künftig helfen, datenschutzrechtliche Hürden beim... [mehr]

Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde in Russland zur „extremistischen Organisation“ erklärt – HRK Statement

Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Walter Rosenthal, kritisiert die Entscheidung des russischen Justizministeriums, die... [mehr]

Nachhaltig mobil auf dem Land – BMWSB und BBSR zeichnen kommunale Projekte aus

Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs „Zu Hause unterwegs. Mobil in ländlichen Räumen“ [mehr]

Versorgungssicherheit mit Tierarzneimitteln gewährleisten

BVL unterzeichnet in China Absichtserklärung zur Qualitätssicherung von Tierarzneimittelwirkstoffen [mehr]

Ein „chemisches ChatGPT“ für neue Medikamente

Forschende der Universität Bonn haben ein KI-Verfahren so trainiert, dass sich damit potenzielle Wirkstoffe mit besonderen Eigenschaften vorhersagen... [mehr]

Klimawandel erfordert interdisziplinäre Lösungsansätze

Erfolgreicher Abschluss des DPG-Symposiums „Die Zukunft unseres Klimas“ in Berlin Die Bewältigung des Klimawandels und seiner Folgen braucht die... [mehr]

Waldheidelbeeren häufig durch günstigere Arten ersetzt

Bundesweite OPSON-Operation deckt falsche Deklarierung von Produkten auf [mehr]