Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Die GDNÄ lädt ein: 200 Jahr-Feier vom 8. bis 11. September in Leipzig
Vom 8. bis 11. September feiert die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) ihren 200. Gründungstag in der Kongresshalle am Zoo in... [mehr]
Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung? TAEPS-Studie befragt Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildun
Bonn, 16. August 2022. Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist der größte Bildungsbereich in Deutschland. Mehrere hunderttausend Beschäftigte tragen... [mehr]
Früh geborenen Nervenzellen stehen viele Wege offen
Bei den Royals ist die Sache klar: Das erste Kind der Monarchin oder des Monarchen erbt die Krone. Später geborene Geschwister müssen mit einem... [mehr]
Hormonhaltige Humanarzneimittel können Nebenwirkungen bei Katzen verursachen
Bundesamt warnt vor versehentlicher Übertragung auf Haustiere
[mehr]
Uni Bonn verbessert sich weiter im Shanghai-Ranking
Die Universität Bonn gehört laut dem gerade erschienenen Shanghai Academic Ranking of World Universities (ARWU) zu den vier besten Hochschulen in... [mehr]
Zwischen Sorge und Euphorie: Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert
Neue Ausgabe des Magazins Humboldt Kosmos über Chancen und Herausforderungen künstlicher Intelligenz
[mehr]
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erforscht neue Formate für die Wissenschaftskommunikation
Verbreitung von Falschmeldungen, Hassnachrichten auf Social Media und die Instrumentalisierung von Erkenntnissen: Die Wissenschaft wird mit... [mehr]
DLR Projektträger organisiert "Tage der digitalen Technologien" 2022
Klimaschutz, eine resiliente Wirtschaft und deren ökologische Transformation sind aktuelle Themen, die bei den kommenden „Tagen der digitalen... [mehr]
GI startet neues Projekt für ressourceneffiziente Softwareentwicklung
In dem Projekt „Potentials of Green Coding“ erarbeiten die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)... [mehr]
Wie ein Schadpilz seine Wirtspflanze wehrlos macht
Der Pilz Ustilago maydis befällt Mais und kann seinen Wirt erheblich schädigen. Dazu sorgt er zunächst dafür, dass die Pflanze gegen die Infektion... [mehr]
Spurensuche nach alten Abstammungslinien von Pseudoskorpionen in den tropischen Wäldern Westindiens
Die tropischen Wälder der Westghats, einer riesigen Gebirgskette in Westindien, sind die Heimat vieler diverser, insbesondere endemischer Arten.... [mehr]
Jubiläumsveranstaltung #20JahreBVL am 8. September 2022
Unter dem Motto „20 Jahre BVL – gestern · heute · morgen“ werden wir anlässlich unseres
20-jährigen Jubiläums entlang unseres Gründungsgedankens... [mehr]
HARIBO Goldbären feiern 100. Geburtstag mit Designs der Alanus Hochschule!
100 Jahre jung und immer noch zum Anbeißen: Zum Jubiläum der Goldbären haben sich die Studierenden der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft... [mehr]
Studie: So kommt Deutschland ohne russisches Gas durch den Winter
Die deutsche Wirtschaft könnte einen sofortigen Stopp russischer Gaslieferungen mit den richtigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen auffangen und ohne... [mehr]
Keine Spur von Halos aus Dunkler Materie
Laut Standardmodell der Kosmologie ist jede Galaxie von einer Art Heiligenschein aus Dunkler Materie umgeben. Dieser Halo ist unsichtbar, übt jedoch... [mehr]
Sonderausstellung „Abbild und Verwandlung“ - Faszinierende Wunderwerke einer mineralischen Bildwelt
Die verborgene Kunst der Gesteine: Ab dem 9. August zeigt die Ausstellung „Abbild und Ver-wandlung“ 30 Petrografiken von Prof. Dr. Michael Raith. Der... [mehr]
„Sicherung leistungsfähiger biomedizinischer Forschung unter Wahrung höchster Tierschutzstandards“
Thesenpapier der Senatskommission für tierexperimentelle Forschung als Beitrag zur aktuellen Debatte aus wissenschaftlicher Perspektive
[mehr]
Katzenjammer: Vorsicht bei der Behandlung gegen Zecken und Flöhe
Bundesamt warnt vor dem Anwenden von Permethrin-haltigen Tierarzneimitteln bei Katzen
[mehr]
Neues Leben für stillgelegte Bahnstrecken
Die Wiederbelebung stillgelegter Eisenbahnstrecken in ländlichen Räumen trägt dazu bei, Mobilität zu verbessern, Regionen aufzuwerten und sie als... [mehr]