Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Wissenschafts-Nachrichten aus der Region

Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.

Leibniz-Einrichtungen in Hannover, Potsdam, Dresden und Leipzig evaluiert

Die Förderung von fünf Leibniz-Einrichtungen soll fortgeführt werden. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft nach Abschluss der regelmäßigen... [mehr]

Matthias Braun erhält Spitzenförderung

Frisch an die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn berufen und gleich eine der höchstrangigsten Spitzenförderungen der Europäischen... [mehr]

Unerwartete Hirnleistungs-Einbußen bei Epilepsie

Bei schweren Epilepsien hilft oft nur ein chirurgischer Eingriff - meist mit großem Erfolg. Während sich die Hirnleistung nach einer erfolgreichen... [mehr]

DAAD zieht positive Bilanz für Programm „HAW.International“

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zieht nach drei Jahren Förderung eine erste positive Bilanz seines Programms „HAW.International“ zur... [mehr]

HRK besorgt über Stagnation bei der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) nimmt mit großer Sorge zur Kenntnis, dass die Fortschritte bei der angemessenen Berücksichtigung von Frauen auf... [mehr]

Pilotstudie zur „Online-Kunsttherapie“ für Patientinnen mit Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die Krankheit und die Behandlungen belasten die Betroffenen häufig seelisch und körperlich... [mehr]

Student der Hochschule Koblenz forscht bei Unternehmen zum Thema 5G - Mobiles 5G-Campusnetz vor Ort im Einsatz

Der Mobilfunkstandard 5G ist eines der Themen, mit dem sich an der Hochschule Koblenz das IOTLAB um Prof. Dr. Wolfgang Kiess sowie das... [mehr]

Beruflicher Umgang mit den Metallen Chrom und Nickel kann Lungenkrebs-Risiko erhöhen

Der berufliche Umgang mit den Metallen Chrom und Nickel kann das Lungenkrebs-Risiko erhöhen. Das ist das Ergebnis einer internationalen... [mehr]

HRK: Energiepreis-Abfederung für Hochschulen weiter konsequent angehen – Mitgliederversammlung würdigt erste Maßnahmen

Die aktuellen Preissteigerungen für Erdgas, Fernwärme und Strom stellen die deutschen Hochschulen trotz ambitionierter eigener Energiesparmaßnahmen... [mehr]

Verifiziert nach zwei Jahrzehnten: die vierte Anakonda-Art

Anhand alter noch vorhandener, aber bislang nicht ausgewerteter DNA-Proben gelang es einem Team unter Leitung von David Tarknishvili, ehemaliger... [mehr]

G20-Gipfel: Bildung, Forschung und Innovation im Fokus

In Bali ist am 16. November 2022 der G20-Gipfel zu Ende gegangen. Bei den vorausgegangenen Ministertreffen für Bildung, Forschung und Innovation ging... [mehr]

Das Interdisziplinäre Institut für Digitalisierung an der Hochschule Koblenz informierte über aktuelle Projekte

In seiner Herbstveranstaltung informierte das Interdisziplinäre Institut für Digitalisierung (IIFD) an der Hochschule Koblenz die über 60 anwesenden... [mehr]

H-BRS-Präsident Ihne: Promotionsrecht wird der angewandten Forschung in NRW deutlichen Schub geben

Nordrhein-Westfalens Wissenschaftsministerin Ina Brandes hat dem Promotionskolleg der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in NRW am... [mehr]

Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft

Im Zuge ihrer 28. Jahrestagung lädt die Leibniz-Gemeinschaft Vertreterinnen und Vertreter der Medien zur Festveranstaltung am 23. November 2022 in... [mehr]

Urban Diplomacy: Welche Rolle spielen Städte auf dem diplomatischen Parkett?

Bei den „Brussels: FutureTalks“ stand Anfang November das Thema Urban Diplomacy auf der Agenda. 30 hochkarätige Fachleute diskutierten im Workshop... [mehr]

Kompetenzen für die Transformation entwickeln

Wie ist es möglich, berufliche Kompetenzen für die gesellschaftliche Transformation optimal zu entwickeln? Unter anderem damit beschäftigt sich das... [mehr]

Umgang mit den teilzerstörten Brücken – 2. Brückenworkshop des Kompetenznetzwerks Wissenschaft für den Wiederaufbau

Im Mai hatte das an der Hochschule Koblenz angesiedelte Kompetenznetzwerk Wissenschaft für den Wiederaufbau einen ersten Brückenworkshop zum Thema... [mehr]

EU-Projekt rückt Forschungsethik in den Mittelpunkt

Von der Genschere CRISPR Cas9 über Künstliche Intelligenz bis hin zu reprogrammierten Zellen: Neue Technologien sind immer auch mit ethischen Fragen... [mehr]

Deutsche Physikalische Gesellschaft verleiht zahlreiche Physikpreise

Traditionell benennt die Deutsche Physikalische Gesellschaft am „Tag der DPG“, der am vergangenen Wochenende stattfand, ihre Preisträgerinnen und... [mehr]

Lebensmittelbetrug bei Fischen und Meeresfrüchten untersucht

Bundesamt veröffentlicht Ergebnisse der Operation OPSON XI [mehr]