Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Eifrig rätselnde Physik-Studierende bereit für internationale Herausforderung
Die Nationalauswahl für den studentischen Knobelwettbewerb PLANCKS steht. Beim deutschen Vorentscheid DOPPLERS lösten etwa achtzig Studierende... [mehr]
Jetzt bewerben um den Friedrich-Edding-Preis 2023!
Gesucht werden herausragende Dissertationen zu Fragen der Berufsbildung
Gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) als... [mehr]
Erfolgreiche Auswahlen in DAAD-Sonderprogrammen für Afghanistan
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat wie geplant sein Unterstützungsprogramm für Afghanistan ausgebaut. Aktuell fanden dazu Auswahlen... [mehr]
Ideen für die Ortsentwicklung im Oberen Mittelrheintal – Studierende der Hochschule Koblenz präsentierten Ergebnisse
Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes haben die Studierenden des interdisziplinären Masterstudiengangs „Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung... [mehr]
Hochschule Koblenz begrüßt 726 Erstsemester zum Sommersemester 2022 in einer hybriden Einführungsveranstaltung
In einer hybriden Erstsemesterbegrüßung, die auch gestreamt wurde, hat die Hochschule Koblenz ihre Erstsemesterstudierenden am RheinMoselCampus... [mehr]
Schriftliche Rüge und Ausschluss von Antragsberechtigung und Begutachtung
Hauptausschuss beschließt Maßnahmen in weiterem Fall von wissenschaftlichem Fehlverhalten
[mehr]
DFG fördert neun neue Forschungsgruppen
Themen von der Polytraumaforschung über die bioinspirierte Oxidationskatalyse bis zur Humusauflage des Waldbodens / Insgesamt rund 38 Millionen Euro... [mehr]
Freitag ist Markttag: Großer Andrang bei der BMBF-Statuskonferenz „eQualification“
Mit einem innovativen Konzept ging die diesjährige eQualification an den Start: Unter dem Motto „Auf dem Präsentierteller“ wurde jeder Freitag im... [mehr]
DFG richtet acht neue Schwerpunktprogramme ein
Themen von wasserstoffbasierten Brennstoffen über Batterieforschung bis zu Veränderungen des Erdmagnetfelds / Rund 53 Millionen Euro für drei Jahre
[mehr]
Studie zeigt, wie Wirkstoff wichtigen Rezeptor hemmt
Der A2A-Rezeptor reguliert, mit welcher Vehemenz das angeborene Immunsystem gegen kranke Zellen vorgeht. Forschende der Universität Bonn haben nun... [mehr]
DFG verlängert Kommission für Pandemieforschung
DFG-Präsidentin Katja Becker: „Blick auf die längerfristigen Themen und Herausforderungen richten“ / Förderinstrument Fokus-Förderung COVID-19 hat... [mehr]
Krieg in der Ukraine: DAAD-Präsident reist zu polnischen Partnern
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), reist am Wochenende nach Polen. Am Montag (28.3.) trifft... [mehr]
Zehn Studierende der Hochschule Koblenz erhalten ein Deutschlandstipendium
Zehn Studierende der Hochschule Koblenz haben nun in einer Feierstunde im Oberlichtsaal des RheinMoselCampus ein Deutschlandstipendium erhalten. Das... [mehr]
Tessa Knapp ist neue Professorin für Bildende Kunst an der Alanus Hochschule
Hans-Joachim Pieper, Rektor der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, hat Tessa Knapp zur Professorin für Installation, Medien und... [mehr]
Dr. Daniel Zöller neuer Professor am Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz
Ab sofort verstärkt ein neuer Professor den Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz: Dr.-Ing. Daniel Zöller übernimmt am Koblenzer... [mehr]
Physiker erzeugen extrem komprimierbares „Licht-Gas“
Forschende der Universität Bonn haben ein Gas aus Lichtteilchen erzeugt, das sich extrem stark komprimieren lässt. Ihre Ergebnisse bestätigen die... [mehr]
„Leibniz debattiert“: Agrar- und Ernährungsforschung der Zukunft
Am 4. April lädt die Leibniz-Gemeinschaft zu einer virtuellen Veranstaltung in der Reihe „Leibniz debattiert“ ein. Eine Diskussion über Beiträge der... [mehr]
Wenn Lernende lehren: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg setzt auf Peer Teaching
An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) übernehmen Studierende die Rolle von Lehrkräften. Eigens ausgebildete Studierende führen am Fachbereich... [mehr]
Erstes Blockchain.NRW-Community-Treffen mit großem Erfolg durchgeführt
Am Mittwoch, den 23. März 2022, fand auf Einladung des Blockchain Reallabors mit großer Beteiligung das erste Blockchain.NRW-Community-Treffen statt.... [mehr]