Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Wissenschafts-Nachrichten aus der Region

Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.

Die Städtebauförderung – Investitionsmotor in den Städten und Gemeinden

Bund und Länder unterstützen mit der Städtebauförderung seit 1971 die Städte und Gemeinden dabei, attraktive und nachhaltige Lebensräume zu... [mehr]

Leibniz debattiert – Die US-Wahlen 2024 Schicksalswahlen für die Demokratie?

Diskussionsveranstaltung mit der Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff, der Atlantik-Brücke-Geschäftsführerin Julia Friedlander und dem... [mehr]

Wissenschaft unter vier Augen

Neugierige können am 15. Oktober aus mehr als 140 Forschungsthemen virtuelle Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der Leibniz-Gemeinschaft... [mehr]

Wissenschaftliches Fehlverhalten: Entscheidungen in zwei Fällen

Hauptausschuss beschließt schriftliche Rügen gegen zwei Wissenschaftler*innen wegen Plagiats [mehr]

Humboldt-Stiftung zeichnet Ökologin und Psychiater für entwicklungsrelevante Forschung aus

Amy Theresa Austin (Argentinien) und Andre Russowsky Brunoni (Brasilien) erhalten den mit je 60.000 Euro dotierten Georg Forster-Forschungspreis. [mehr]

Wie sich Städte gegen Hitze wappnen

BBSR startet Modellvorhaben „Urban Heat Labs“ [mehr]

DFG fördert sieben neue Forschungsgruppen und eine neue Kolleg-Forschungsgruppe

Themen reichen von der Straßenfahrzeugautomatisierung bis hin zu Transformationen auf dem Arbeitsmarkt / Insgesamt rund 39 Millionen Euro für erste... [mehr]

Für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Forschungsschiffe

Umstrukturierte Betriebs- und Expeditionskostenfinanzierung ab Inbetriebnahme des FS METEOR 2026 / Neues Infrastruktur-Schwerpunktprogramm der DFG... [mehr]

Immer häufiger Cannabinoide in Süßwaren

Zahl der Schnellwarnmeldungen erreicht im Jahr 2023 neuen Höchststand [mehr]

„Ombudsgremium für die wissenschaftliche Integrität“: Zentrale Anlaufstelle mit neuer Rechtsform und neuem Namen

Bisheriger „Ombudsman für die Wissenschaft“ in eingetragenen Verein umgewandelt und nach Bundestagsbeschluss künftig institutionell gefördert /... [mehr]

Erfolgreiche Eröffnung des SmartGAITLab: Hochschule Koblenz eröffnet Labor für KI-basierte Ganganalyse

REMAGEN. Am Dienstag fand auf dem Campus Remagen der Hochschule Koblenz die feierliche Eröffnung des SmartGAITLab statt, einem neuen Labor für... [mehr]

Brustkrebszellen stacheln sich gegenseitig an: Deutsche Krebshilfe fördert Projekt zur Vermeidung von Metastasen

Der Oktober ist Brustkrebsmonat. Brustkrebs ist mit 70.550 jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland die häufigste Krebsart bei Frauen. Aktuelle... [mehr]

HRK ADVANCE: Internationale Hochschulkooperationen strategisch weiterdenken

Zusammenarbeit rechtssicher und nachhaltig gestalten Strategien und Wege, die weitere Internationalisierung der deutschen Hochschulen in einer sich... [mehr]

Gesellschaft für Informatik zeichnet vier neue Fellows aus

Auf dem INFORMATIK FESTIVAL 2024 hat die Gesellschaft für Informatik e.V. vier herausragende Persönlichkeiten als GI-Fellows ausgezeichnet: Stefan... [mehr]

Der Akkreditierungsrat feiert sein 25-jähriges Bestehen

Ergebnisse der 122. Sitzung des Akkreditierungsrates [mehr]

Alles nur geklaut? Wie der Kolonialismus die Wissenschaft noch immer prägt

Die neue Ausgabe des Magazins der Alexander von Humboldt-Stiftung zeigt koloniale Kontinuitäten und Visionen für ein faireres Miteinander auf. [mehr]

Balzert-Preis 2024 verliehen: Digitaler Escape-Room für Schüler*innen

Dr. Wolfang Pfeffer und Tobias Fuchs haben ein digitales Lernspiel entwickelt, das einen spielerischen Einstieg in die Welt der Codierung und... [mehr]

Computermuseum der Uni Stuttgart mit Klaus-Tschira-Medaille ausgezeichnet

Mithilfe technischer Expertise, Feinarbeit und Leidenschaft ist das Computermuseum der Universität Stuttgart zu einer bedeutenden Institution der... [mehr]

Kasseler & Co: Darf’s auch etwas weniger sein?

In Deutschland wird zu viel Fleisch gegessen: Das beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit, sondern schädigt auch Umwelt und Klima. Selbst... [mehr]

Datenraum zum Austausch von Bildern zur Klassifizierung von offenen Wunden

Auf der MEDICA vom 11. – 14. November 2024 präsentiert Fraunhofer FIT eine Anwendung, die den Austausch gelabelter Daten zum Training von neuronalen... [mehr]