Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Schlagkräftiges Konsortium startet das Projekt DEER, um Engpässe im deutschen Stromnetz aufzulösen
be.storaged, DKE, Offis, OLI Systems, TenneT, Ubimet und der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT untersuchen zusammen im Projekt... [mehr]
Peter Geimer ist neuer Direktor des DFK Paris
Peter Geimer übernimmt zum 1. Oktober 2022 die Leitung des Deutschen Forums für Kunstgeschichte (DFK Paris). Er folgt damit Thomas Kirchner, der... [mehr]
Biodiversity Genomics Europe (BGE): Paneuropäische Genomforschung soll weltweit die biologische Vielfalt retten
Expertinnen und Experten aus ganz Europa starten heute mit vereinten Kräften das paneuropäische Konsortium „Biodiversity Genomics Europe (BGE)”. Das... [mehr]
Akkreditierungsrat beschließt über 245 Anträge auf Programm- und Systemakkreditierung
Der Akkreditierungsrat ist am 22.09.2022 zu seiner 114. Sitzung in Mainz zusammengekommen; es war das erste Mal seit zweieinhalb Jahren, dass er... [mehr]
GI-Dissertationspreis 2021: Schneller, smarter, sicherer
Auf der INFORMATIK 2022 in Hamburg wird am 29. September 2022 der GI-Dissertationspreis verliehen, den die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)... [mehr]
Regensburg feierte eine Woche lang die Physik
Die „Highlights der Physik“ gingen am 24. September mit einer Abendshow zu Ende.
Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Physikalischen... [mehr]
VI. KiTa-Kongress Rheinland-Pfalz an der Hochschule Koblenz ermöglichte 300 Fachleuten Austausch
Mehr als 300 Fachleute aus Praxis, Politik, Verwaltung, Lehre, Beratung, Elternvertretungen, Weiterbildungseinrichtungen aus den Bereichen der... [mehr]
Physik-Meisterschaft für Schülerinnen und Schüler: Jetzt anmelden!
Zum mittlerweile zehnten Mal startet das German Young Physicists’ Tournament (GYPT) in eine neue Runde. Schülerinnen und Schüler können sich noch bis... [mehr]
DLR Projektträger setzt Mittelstandsförderung des BMBF um
Kleine und mittlere Unternehmen sind wichtig für die Innovationsfähigkeit Deutschlands, gerade wenn es darum geht, Spitzenforschung in den Transfer... [mehr]
Startschuss für das MIKA-Weiterbildungsangebot. BIBB fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat auf einer virtuellen Veranstaltung am 22. September den Startschuss für das... [mehr]
Science, Knowledge and the Legacy of Empire – Wissen(schaft) und das Erbe des Empire
In einer Reihe von acht Vorträgen, die zwischen 2022 und 2026 am DHI London und jeweils einer britischen Partneruniversität veranstaltet werden,... [mehr]
“Glanzlichter 2022” im Museum Koenig Bonn
Bereits zum 15. Mal zeigt das Museum Koenig Bonn die Siegerbilder des internationalen und größten deutschen Fotowettbewerbs “Glanzlichter der... [mehr]
Erste Humboldtⁿ-School „Klimawandel – Risiken und Anpassungen“ fand in Bonn statt
16 Universitäten in Nordrhein-Westfalens haben sich zur Nachhaltigkeitsinitiative Humboldtⁿ zusammengeschlossen. An der Universität Bonn fand jetzt... [mehr]
Lehr-Lern-Szenarien der Zukunft: Plattformen, KI & Co. für die Erwachsenen- und Weiterbildung
21. September 2022. KI-gestützte Technologien wie adaptive Lernumgebungen, Assistenz- oder Empfehlungssysteme und Learning Analytics halten Einzug in... [mehr]
Fisch soll bei der Suche nach MS-Medikamenten helfen
Der Zebrafisch dient Forschenden rund um den Globus als Modell-Organismus: An ihm lassen sich viele wichtige Prozesse studieren, die auch im... [mehr]
Reparaturtrupp im Moos funktioniert auch im Menschen
Wenn in lebenden Zellen alles rund laufen soll, dann müssen die Erbinformationen stimmen. Doch leider häufen sich im Laufe der Zeit durch Mutationen... [mehr]
Digitales Produktionslabor der Hochschule unterstützt Unternehmen – 6. Teil der Schriftenreihe erschienen
Das Digitale Produktionslabor (DPL) der Hochschule Koblenz unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer Produktions-, Montage- und... [mehr]
Mit 50plus fit für den Beruf
Zähle ich zum alten Eisen? Diese Frage taucht häufiger bei Berufstätigen auf, die die 50 überschritten haben. Ältere seien nicht mehr so... [mehr]
Fachleute der Kultusministerkonferenz empfehlen die Einführung des Pflichtfaches Informatik
Die Gesellschaft für Informatik begrüßt die Empfehlung der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK), ein Pflichtfach... [mehr]
Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich | DAAD zur Energiekrise
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) weist mit Blick auf mögliche Energieengpässe im Wintersemester auf den hohen Stellenwert der... [mehr]