Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Deutsche Krebshilfe Medaille erstmals verliehen
Auszeichnung für engagierte Patientenvertreterin Maria Haß
[mehr]
Deutsche Krebshilfe Preise 2020/2021/2022 verliehen
Hohe Auszeichnung für vier Persönlichkeiten aus Medizin und Wissenschaft
[mehr]
Neue Befunde zu Erinnerungsstörungen bei Epilepsie
Bei Menschen mit chronischer Epilepsie ist oft das Gedächtnis beeinträchtigt. Forschende der Universität Bonn haben nun in Mäusen einen Mechanismus... [mehr]
Ideen für die Bundesgartenschau 2029: Zweites Netzwerktreffen der Hochschulen der Region Mittelrhein
KOBLENZ/REGION MITTELRHEIN. Die Technische Hochschule Bingen, die Hochschule Koblenz, die Universität Koblenz und die Hochschule Geisenheim haben... [mehr]
Museum Koenig Bonn eröffnet Ausstellungen „Regenwald – Das Kronendach“ und „Regenwald im Netzwerk“
Das Museum Koenig Bonn eröffnete am 15. Dezember 2022 vormittags in Anwesenheit der leitenden Ministerialrätin Dr. Christiane Fricke, Ministerium für... [mehr]
Akkreditierungsrat behandelt 174 Anträge auf Programm- und Systemakkreditierung
Der Akkreditierungsrat ist am 08.12.2022 zu seiner 115. Sitzung zusammengekommen; dieses Mal erneut virtuell.
[mehr]
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte: Neues von den Genen
Zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen gehören Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, die vor allem genetische Ursachen haben. Welche Erbanlagen betroffen... [mehr]
Promovieren oder nicht? Neues Programm der Hochschule Koblenz hilft Frauen bei der Entscheidung
Eine Doktorarbeit? Oder wäre eine andere Karriereoption in der Wissenschaft besser geeignet? Studentinnen, Absolventinnen, weibliche Lehrkräfte und... [mehr]
Start der zweiten Phase der Exzellenzstrategie: DFG schreibt Förderlinie Exzellenzcluster aus
Mehrstufiger Wettbewerb mit Förderentscheidungen im Mai 2025 / „Interesse und Potenzial an den Universitäten ist enorm“ / Nach deutlicher... [mehr]
MINT-Experimente im Weltraum: Wie Kinder nach den Sternen greifen
Das Experiment »Space-Bounce-Ball« siegt beim Grundschulwettbewerb »Code4Space«– Astronautin Samantha Cristoforetti präsentierte den Versuch der... [mehr]
Universale Multigen-Marker können Biodiversitätsforschung revolutionieren
Genetische Fingerabdrücke von Arten im Zeitalter der Genomik:
Einem internationalen Team unter Führung von Wissenschaftlern des Museum Koenig in... [mehr]
Hochschule Koblenz verankert Kinderschutz in der Lehre: Prof. Dr. Kathinka Beckmann erhält Kinderschutzprofessur
In den letzten Jahren sind viele Fälle sexualisierter Gewalt gegen Kinder wie etwa in Münster, Lügde, Bergisch-Gladbach und Wermelskirchen aufgedeckt... [mehr]
leibniz: Geld
Hat Bargeld eine Zukunft, wie kann man mit Mathematik Millionen machen und warum ist Reichtum in Deutschland noch immer männlich? Der neue... [mehr]
Krisenerfahrung kann das Baugewerbe für die bevorstehenden Herausforderungen stärken
Studie identifiziert zentrale Faktoren, die die Krisenfestigkeit von Unternehmen der Baubranche beeinflussen können
[mehr]
Verschränkung in der Quantenwelt: „Spukhafte Fernwirkung“
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft informiert über die Hintergründe des diesjährigen Physiknobelpreises.
[mehr]
Wissenschaftliches Fehlverhalten: Entscheidungen in zwei Fällen
Hauptausschuss beschließt Rügen und Ausschlüsse von Antragsberechtigungen und Begutachtungen
[mehr]
DFG fördert sieben neue Forschungsgruppen, eine neue Klinische Forschungsgruppe und eine neue Kolleg-Forschungsgruppe
Themen von besseren Krankheitstherapien über effizientere Energieversorgung bis hin zur präziseren Vermessung der Welt / Insgesamt rund 46,6... [mehr]
DAAD-Alumnus ist Leibniz-Preisträger
Deutschlands wichtigster Forschungsförderpreis, der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, geht 2023 unter anderem an einen ehemaligen Stipendiaten des... [mehr]
Antibiotikaresistente Keime bei Mastkälbern und Jungrindern
Bestimmte Haltungssysteme können Abhilfe schaffen
[mehr]
Catharina Stroppel erhält einen Leibniz-Preis
Für ihre exzellente Forschungsleistung erhält Prof. Dr. Catharina Stroppel den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert... [mehr]