Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
REMINDER: Einladung zum Online-Pressegespräch "Flächen schonen, Landschaften gestalten"
Freitag, 25.03.2022, 10:00 bis 11:00 Uhr, digital - Webex
[mehr]
„Facettenreiche Insekten“: Wanderausstellung in Hamburg eröffnet
Schillernd schön, erfolgreich, nützlich – und bedroht. Obwohl Insekten extrem viel für uns Menschen leisten, tragen wir die Verantwortung für ihren... [mehr]
HRK-Senat: Ja zu mehr Präsenz an Hochschulen - Rechtssicherheit bei Maskenpflicht gefordert
Nach mittlerweile vier „Corona-Semestern“, in denen Studium und Lehre ganz überwiegend in digitaler Form stattfinden mussten, begrüßte der Senat der... [mehr]
HRK-Senat: Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung ist dringende Aufgabe
Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat heute Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung verabschiedet. Sie umfassen... [mehr]
Exzellente Lehre an Hochschulen – Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2022 vergeben
Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften 2022 geht an Dagmar Hann und Daniela... [mehr]
Podcast „Tonspur Wissen“ ist wieder da – mit neuem Partner
Der Podcast „Tonspur Wissen“ der Leibniz-Gemeinschaft wird künftig gemeinsam mit der Rheinischen Post präsentiert. Als Moderatorin fungiert weiterhin... [mehr]
Aktuelle DAAD-Umfragen: Microcredentials als Teil der Internationalisierung
Wie blicken deutsche Hochschulen auf sogenannte Microcredentials, also Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an einer kompakten... [mehr]
Wissenschaftliche Beratung ist kein Lobbyismus! \ Petition zur Nachbesserung des Gesetzes zum Lobbyregister
Das vom Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz zum Lobbyregister sieht vor, dass sich auch Wissenschaftler:innen und wissenschaftliche... [mehr]
„Die Aufklärung heute neu denken“: Philosophin Corine Pelluchon am 20. Mai in Koblenz
Am 20. Mai erwarten das Institut für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IFW) der Hochschule Koblenz, die Cusanus-Hochschule für... [mehr]
Book a Scientist – digitales Speeddating mit der Wissenschaft
Über 100 Forschungsthemen stehen am 8. April zur Auswahl
Wer nicht fragt, bleibt dumm – das wusste schon die Sesamstraße. Bei „Book a Scientist"... [mehr]
18. Runde der Vortragsreihe baupraxis der Hochschule Koblenz lädt virtuell zur Fortbildung ein
Die am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz stattfindende Vortragsreihe baupraxis geht in die 18. Runde. Der Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe... [mehr]
Hochschulen brauchen jetzt Unterstützung - Gemeinsame Pressemeldung von DAAD und HRK
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) appellieren an die Bundesregierung: Ein... [mehr]
Entdeckung einer neuen, möglicherweise baumbewohnenden Reisratten-Art im Südosten Ecuadors
Neue Rattenart der wenig bekannten und seltenen Gattung Mindomys beschrieben: Drei Expeditionen führten ein internationales Forschungsteam mit... [mehr]
Gleich drei ERC Grants für die Uni Bonn
Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) sind sehr begehrt, weil sie schwer zu bekommen sind und eine Förderung in Millionen-Euro-Höhe bescheren.... [mehr]
Forschungsperspektive Ukraine am DHI Warschau
Die Max Weber Stiftung (MWS) unterstützt geflüchtete ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Stipendien. Diese Initiative wird ab... [mehr]
Ukrainische Krebspatientinnen und -patienten: Krebsinstitutionen für bundesweit einheitliche unbürokratische Hilfe
Bonn/Heidelberg – Tausende Krebspatientinnen und -patienten aus der Ukraine haben ihre Heimat verlassen und benötigen medizinische Hilfe. Mit laufend... [mehr]
Kleine Teilchen – große Chancen
Die virtuelle Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos der Deutschen Physikalischen Gesellschaft bietet über das umfangreiche Tagungsprogramm... [mehr]
Wasser-Extremereignisse: BMBF-Projekt „FloReST“ zur Untersuchung von Notabflusswegen gestartet
Starkregen und daraus entstehende Sturzfluten haben in den letzten Jahren vermehrt zu weitreichenden Schäden an technischen und sozialen... [mehr]
Staatsminister Markus Blume ist neuer länderseitiger Vorsitzender der GWK
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat Markus Blume, Staatsminister für
Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, zu ihrem neuen... [mehr]
Einladung zum Online-Pressegespräch: Flächen schonen, Landschaften gestalten
Freitag, 25.03.2022, 10:00 bis 11:00 Uhr, digital - Webex
[mehr]