Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW) der Hochschule Koblenz feiert 10-jähriges Jubiläum
KOBLENZ. Die Hochschule Koblenz hat auch in Zeiten von Corona Grund zur Freude, selbst wenn die Jubiläumsfeier erst einmal ausfallen muss: In diesem... [mehr]
DFG schreibt Communicator-Preis 2021 aus
50 000 Euro für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation
[mehr]
25. Stiftungsfonds unter dem Dach der Bonner Universitätsstiftung
Im elften Jahr ihres Bestehens kann die Universitätsstiftung nun den 25. Stiftungsfonds unter ihrem Dach beherbergen. Der im Jahr 2019 verstorbene... [mehr]
BVL-Symposium 2020 - An der Schwelle zum smarten Labor
Virtuelles BVL-Symposium lotet Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Labor aus
[mehr]
Neue Publikation \ Fünf Wege, um die European Peace Facility zu einem Modell für Rüstungsexportkontrolle zu machen
Der Rat der Europäischen Union (EU) diskutiert über die Einrichtung einer Europäischen Friedensfazilität (European Peace Facility, EPF). Eines der... [mehr]
5G in Industrie und Wirtschaft: Hochschule Koblenz initiiert Innovationsforum für das nördliche Rheinland-Pfalz
Eine vernetzte Produktion, das Internet der Dinge, Homeoffice, Smartphones, autonomes Fahren, Industrie 4.0: die Fähigkeit, Daten digital zu... [mehr]
Einladung Podiumsdiskussion \ Die Vereinten Nationen zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen und das Bonner Friedens- und... [mehr]
DFG gratuliert Emmanuelle Charpentier zum Nobelpreis für Chemie
Leibniz-Preisträgerin von 2016 gemeinsam mit Jennifer A. Doudna aus den USA für die Entwicklung der Genschere CRISPR-Cas9 ausgezeichnet
[mehr]
Nobelpreis für Chemie geht an die Humboldtianerin Emmanuelle Charpentier
Die Alexander von Humboldt-Stiftung beglückwünscht Emmanuelle Charpentier zum Gewinn des Chemie-Nobelpreises, den sie gemeinsam mit Jennifer Doudna... [mehr]
Europäische Forschungs- und Bildungspolitik: Gute Ideen, drohende Kürzungen
Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat gestern die sich zuspitzenden Entwicklungen in der europäischen Forschungs- und Bildungspolitik... [mehr]
Schlechte Betreuung verlängert Arbeitslosigkeit
Arbeitslose, deren Termin mit dem zuständigen Fallmanager des Arbeitsamts unvorhergesehen abgesagt wird, bleiben im Schnitt zwölf Tage länger... [mehr]
Jetzt bewerben: Wir fördern Ihre Idee für eine innovative Lösung im Agrarsektor
Sie haben smarte Lösungen für die Landwirtschaft? Sie haben eine Idee im Kopf, wie Prozesse effizient verbessert werden können? Oder Sie wollen ein... [mehr]
Programmaktualisierung: Online-Pressekonferenz der Deutschen Atemwegsliga "Digitale Medizin in der Pneumologie"
Mit digitalen Technologien und Hilfsmitteln sollen Vorbeugung, Diagnose, Therapie, Monitoring und Verwaltung in der Medizin verbessert werden. Jedoch... [mehr]
Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. tagte diesmal virtuell – Hochschule Koblenz als Ausrichter
KOBLENZ. Die alljährliche Tagung der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. (GQW) ist in diesem Jahr von der Hochschule Koblenz ausgetragen... [mehr]
Akkreditierungsrat behandelt 446 Studiengänge und eröffnet zweites alternatives Verfahren
Am 29.09.2020 hat der Akkreditierungsrat erneut virtuell getagt. Ihm lagen auf seiner 105. Sitzung 148 Anträge auf Programmakkreditierung zur... [mehr]
Neues Whitepaper: Künstliche Intelligenz in der Notfallversorgung
Im Forschungsprojekt »Leitsystem zur Optimierung der Therapie traumatisierter Patienten bei der Erstbehandlung« (LOTTE) hat das Fraunhofer IAIS... [mehr]
DFG gratuliert Reinhard Genzel zum Nobelpreis für Physik
Leibniz-Preisträger von 1990 gemeinsam mit amerikanischer Wissenschaftlerin und britischem Wissenschaftler für Forschungen zu Schwarzen Löchern... [mehr]
Physik-Nobelpreis für Entdeckung und Beschreibung Schwarzer Löcher
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft beglückwünscht Roger Penrose, Andrea Ghez und das DPG-Mitglied Reinhard Genzel zum Nobelpreis für Physik
[mehr]
Neue Schlangenart aus Myanmar im Museum entdeckt
Ein internationales Forscherteam hat eine bisher unbekannte, ungiftige Schlangenart aus Myanmar nach dem Reptilienkundler Joe Slowinski benannt.
[mehr]
Forum Gesundheitsforschung fordert noch bessere Vorbereitung auf zukünftige Gesundheitskrisen
Eine langfristig angelegte Forschungs- und Entwicklungsinitiative soll die Souveränität Deutschlands in der Impf- und Wirkstoffentwicklung und... [mehr]