Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Gemeinsames Projekt KOALAS von Uni und Hochschule wirbt für den Hochschulstandort Koblenz - Stipendien vergeben
Seit Januar 2022 beteiligt sich das International Office der Hochschule Koblenz gemeinsam mit der Universität in Koblenz an der Betreuungsinitiative... [mehr]
Informationstechnik-Forscher der Hochschule Koblenz gewinnen Best-Paper-Award auf internationaler Konferenz in Malaysia
Immer mehr Absolvierende von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften entscheiden sich nach ihrem Studium für eine Promotion. Dass sie damit auch... [mehr]
Macht und Machtverschiebung
Macht und Machtverschiebung sind als Schlüsselphänomene internationaler Politik aktueller denn je. In einer Welt geprägt von der zunehmenden... [mehr]
Krankmachende Bakterien in Hackfleisch, abgepackten Salaten und Fertigteigen
Bundesamt stellt aktuelle Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung vor
STEC-Bakterien können akute Darmentzündungen hervorrufen. Bei Untersuchungen... [mehr]
BIBB-Präsident Esser: „Ausländische Fachkräfte fair und langfristig integrieren“
Anlässlich des heutigen Kabinettsbeschlusses zur Fachkräfteeinwanderung aus Dritt-staaten erklärt BIBB-Präsident Esser: „Die Eckpunkte enthalten... [mehr]
BICC-Jahresbericht 2022 \ Feldforschung zu weltweitem Fluchtgeschehen und Gewaltdynamiken im Schatten des Ukrainekriegs
Der Jahresbericht 2022 stellt die emprische Forschung des BICC (Bonn International Centre for Conflict Studies) in Regionen dar, die durch... [mehr]
Neue Gesetzesinitiative: DAAD begrüßt Eckpunktepapier zur Fachkräfteeinwanderung
Internationale Studierende spielen bei der Gewinnung von Fachkräften in Deutschland eine zunehmend wichtige Rolle. Der Deutsche Akademische... [mehr]
Hochschulen halten Einschreibezahlen trotz ungünstiger Rahmenbedingungen
Die Schnellmeldung des Statistischen Bundesamts zu den aktuellen Studierendenzahlen kommentierte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK),... [mehr]
Interview mit Professor Johannes Steinhaus zur Umweltbelastung durch Mikroplastik: „Das Waschen ist eine Hauptquelle"
Die Verschmutzung unseres Planeten mit Plastik und Mikroplastik ist ein globales Problem gewaltigen Ausmaßes. In Uruguay verhandeln aktuell... [mehr]
Ein neues Mikroskop beleuchtet die Funktionsweise von Nervenzellen tief im Gehirn bei sich frei verhaltenden Mäusen
Wie finden wir heraus, was in Nervenzellen tief im Gehirn vor sich geht, während ein Tier aktiv ist? Forschende des MPINB haben ein... [mehr]
Wie bereit sind Deutschlands Krankenhäuser für die Transformation zu »Smart Hospitals«?
Ab sofort haben Krankenhäuser kostenfreien Zugriff auf ein Self-Assessment-Tool, mit dem sie herausfinden können, wo sie auf ihrem Weg zu einem... [mehr]
Leibniz debattiert: „Resilienzfaktoren im Altertum und heute Seit wann können wir Krise?“
Am 6. Dezember lädt die Leibniz-Gemeinschaft zu einer virtuellen Veranstaltung in der Reihe „Leibniz debattiert“ ein. Eine Diskussion über die... [mehr]
Europäischer Hochschulraum: Internationaler Preis für akademische Grundwerte erstmals vergeben
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat erstmals den „Fundamental Academic Values Award“ für akademische Grundwerte vergeben.... [mehr]
Wohneigentum: Immer mehr Haushalte entscheiden sich für eine gebrauchte Immobilie
Immer mehr Haushalte bilden Wohneigentum im Gebäudebestand. Die Nachfrage nach freistehenden Einfamilienhäusern hat zugenommen. Familien dominieren... [mehr]
12. Transferwerkstatt: Transfer als wichtiger Faktor der Zukunftsgestaltung
Transfer wird immer wichtiger für die Zukunftsgestaltung und -sicherung – das zeigte die 12. Transferwerkstatt Mitte November in Berlin. Die... [mehr]
Ergebnisse der 28. Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft hat ihre 28. Jahrestagung in Berlin veranstaltet. Dabei fanden Wahlen von drei Vizepräsidenten, die Verabschiedung eines... [mehr]
Erste Absolvierende des Masterstudiengangs Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung der Hochschule Koblenz
Im März 2021 startete der neu geschaffene Masterstudiengang „Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung M.Sc.“ an der Hochschule Koblenz, der sich... [mehr]
Die Stiftung Akkreditierungsrat ist nun im europäischen Agenturenregister EQAR gelistet
Die Stiftung Akkreditierungsrat hat die Listung im europäischen Register der Qualitätssicherungsagenturen European Quality Assurance Register for... [mehr]
Kommentar \ Gender-Balance, Militarisierung und Gewalt gegen Frauen: Wir haben ein (Daten-)Problem!
Seit 2000 wird am 25. November der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen begangen. Er sollte ein Zeichen setzen, „Rechte und... [mehr]
DFG fördert 13 neue Sonderforschungsbereiche
Themen reichen von mikrobiellen Netzwerken über Seltenerdmetalle bis Pflanzengesundheit / 166 Millionen Euro Fördermittel für zunächst vier Jahre /... [mehr]