Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
Green Talents Award 2022: Hochkarätiger Nachhaltigkeitswettbewerb startet in eine neue Runde
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist auch 2022 wieder auf der Suche nach den besten „grünen“ Talenten. Unter der... [mehr]
Erst Österreich, dann die ganze Welt
Am Wochenende holten sich eine Schülerin sowie zwei Schüler aus Berlin, Lörrach und Weiden in der Oberpfalz beim Physikwettbewerb AYPT in Österreich... [mehr]
Nationale Kontaktstelle: DAAD startet Webseite zur Ukraine-Hilfe
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat heute die Webseite der „Nationalen Akademischen Kontaktstelle Ukraine“ gestartet. Die Plattform... [mehr]
Konstituierende Sitzung des Akkreditierungsrates in der neuen Amtsperiode
Die 112. Sitzung war die konstituierende Sitzung des Akkreditierungsrats in der neuen Amtsperiode 2022-2025. Zu Beginn der Sitzung sprach der... [mehr]
Geflüchtete Forschende aus der Ukraine: Unterstützung ohne zusätzliche Mittel nicht möglich
Die Hilfsbereitschaft in der deutschen Wissenschaft für Forschende aus der Ukraine ist groß, ebenso die Zahl der geflüchteten Wissenschaftler*innen... [mehr]
Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg richtet das Forum Citizen Science aus
Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele:
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg richtet das Forum Citizen Science aus
[mehr]
Fit für den Sprung ins Quantenzeitalter mit dem »IAIS Evo Annealer« des Fraunhofer IAIS
Bereit für Quantentechnologien: Das Fraunhofer IAIS unterstützt Unternehmen dabei, sich auf die Herausforderungen und den Wandel ins Quantenzeitalter... [mehr]
Proteine kurbeln das Größenwachstum von Mädchen an
Nicht wenige junge Männer wünschen sich einen Zuwachs an Körpergröße. Eine Studie von Ernährungswissenschaftlern der Universität Bonn zeigt aber,... [mehr]
Dr. Mariana Chuliver Pereyra erhält den Margarethe Koenig Preis zur Förderung junger Naturwissenschaftlerinnen
Mit dem Margarethe Koenig Preis zur Förderung junger Naturwissenschaftlerinnen ehrt das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)... [mehr]
Dr. Mariana Chuliver Pereyra erhält den Margarethe Koenig Preis zur Förderung junger Naturwissenschaftlerinnen
Mit dem Margarethe Koenig Preis zur Förderung junger Naturwissenschaftlerinnen ehrt das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)... [mehr]
Wir müssen zukunftsfähig bleiben!
9+1 Thesen zur Weiterentwicklung der Berufsbildung veröffentlicht
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat zusammen mit der... [mehr]
Absolventin der Hochschule Koblenz gehört zu Gewinnern des Deutschen Six Sigma Preises 2021
KOBLENZ/BERLIN. Der European Six Sigma Club Deutschland e.V. (ESSC-D) zeichnet jedes Jahr wissenschaftliche Arbeiten an deutschsprachigen... [mehr]
leibniz: Reisen
„Reisen“ ist das Thema des neuen Schwerpunkts des Onlinemagazins der Leibniz-Gemeinschaft.
[mehr]
Überraschende Erkenntnis zur Ursache des Wasserkopfs
Der sogenannte Wasserkopf hat bei Kindern oft ganz andere Ursachen als bislang angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie unter... [mehr]
Tierschutz: Hochschulen schließen sich zum 3R-Kompetenznetzwerk NRW zusammen
Die Universität Bonn baut zusammen mit sieben weiteren Hochschulen in Nordrhein-Westfalen ein Kompetenznetzwerk zu Tierversuchen auf. Maßgeblich ist... [mehr]
„denXte“: Communicator-Preis 2022 geht an Düsseldorfer Public-Philosophy-Projekt
Team um Düsseldorfer Philosophen Markus Schrenk erhält Auszeichnung für innovative und zukunftsweisende Wissenschaftskommunikation / Verleihung am... [mehr]
Mit Künstlicher Intelligenz das Gehirn verstehen: Dominik Bach ist neuer Hertz-Professor an der Uni Bonn
Die Universität Bonn hat erneut exzellente Verstärkung erhalten: Dominik Bach besetzt ab sofort eine sogenannte Hertz-Professur, die darauf ausgelegt... [mehr]
Höhere Blutfette lassen Zellen Stress teilen
Studie unter Beteiligung der Uni Bonn: Erhöhte Blutfettwerte bei Typ-2-Diabetes sind schädlicher als angenommen
[mehr]
Vertragsverlängerung für die Koordinierungsstelle des Netzwerks zur Extremismusforschung CoRE-NRW
Am 31. März 2022 besuchte Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW), das... [mehr]
Arbeitsprogramm für die GWK im Jahr 2022
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat in ihrer heutigen Sitzung ihr Arbeitsprogramm für das Jahr 2022 beschlossen: fünf... [mehr]