Wissenschafts-Nachrichten aus der Region
Ein Service des "Informationsdienstes Wissenschaft" (idw) und der Universität Bonn.
HRK: Wissenschaftsfreiheit und Hochschulautonomie auch im Engagement gegen Antisemitismus wahren
Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat am Dienstag in ihrer Sitzung in Tübingen das Engagement der Hochschulen gegen jede... [mehr]
Umweltinformatik-Preis 2024: Drei studentische Arbeiten ausgezeichnet
Auf der internationalen Konferenz EnviroInfo hat der Fachausschuss Umweltinformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. drei studentische Arbeiten... [mehr]
Führender Experte für Pflanzenschutz wechselt in den Ruhestand
Dr. Martin Streloke aus dem aktiven Dienst verabschiedet
[mehr]
Neue Praxishilfen für die Heizungswahl
GEG-Infoportal unterstützt bei der Anwendung des Gebäudeenergiegesetzes
[mehr]
Fachkräfterückgänge gefährden Wachstum und Wohlstand
Die demografische Entwicklung und die Fachkräfterückgänge auf dem Arbeitsmarkt bremsen zunehmend das Wachstum und damit den Wohlstand in Deutschland.... [mehr]
Mensch und Maschine: Wie Künstliche Intelligenz uns verändert
Gemeinsame Pressemitteilung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Bundeskunsthalle
Talkreihe „Enter Science“ thematisiert Umgang mit... [mehr]
Zum Welt-COPD-Tag: „Wer mehr über die Lungenkrankheit weiß, kann besser damit umgehen.“
(19.11.2024) Der Welt-COPD-Tag am morgigen 20. November rückt ein komplexes Krankheitsbild in den Mittelpunkt. Das ist auch bitternötig: Obwohl die... [mehr]
Herausforderungen und Strategien zur Pflanzenschutzmittel-Zulassung
Fachveranstaltung des BVL in Braunschweig wird im Livestream übertragen
[mehr]
Treffen in Botswana: DFG weitet Engagement in Subsahara-Afrika aus
Vereinbarung mit NRF Südafrika über Ausbau der Partnerschaft mit Ländern aus der Region / DFG-Präsidentin Katja Becker: „Gleichberechtigte und faire... [mehr]
DFG fördert zwölf neue Graduiertenkollegs
Themen reichen von der Protonentherapie über Mobilitätsrechte bis zu Klimadaten für die ingenieurwissenschaftliche Nutzung / Rund 82 Millionen Euro... [mehr]
Regenwaldschutz senkt Zahl der Atemwegserkrankungen
Regenwaldschutz ist nicht nur gut für Biodiversität und Klima - auch die Gesundheit der Menschen, die in den entsprechenden Gebieten leben,... [mehr]
Exzellente Leistungen in der Physik: DPG verleiht renommierte Preise
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft verleiht ihre höchsten Auszeichnungen, die Max-Planck-Medaille und die Stern-Gerlach-Medaille, sowie 15... [mehr]
Potenziell krankmachende Keime in rohem Hackfleisch
Empfindliche Verbrauchergruppen sollten Schweinehackfleisch nicht roh verzehren
[mehr]
200 Forschende aus 45 Ländern bei Netzwerktagung in Erlangen
Stipendiat*innentreffen der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 20. bis 22. November an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
[mehr]
Einfacher Zugang zu Künstlicher Intelligenz
Sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch Forschungseinrichtungen haben einen wachsenden Bedarf an Expertise und Rechenkapazitäten für... [mehr]
UN-Klimakonferenz: DLR Projektträger berät vor Ort
Aktuell findet in Baku die 29. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen statt, besser bekannt als Weltklimakonferenz... [mehr]
Exponat »Industrie 5.0« des TouchTomorrow-Trucks gewinnt den XR Science Award 2024 des DIVR
Am 27. September 2024 zeichnete der DIVR e.V., im Rahmen der Digitalen Woche Dortmund, die neue XR-Anwendung im TouchTomorrow-Truck der Dr. Hans... [mehr]
Wie Immunzellen Krankheitserreger „erschnüffeln“
Immunzellen sind dazu in der Lage, Infektionen wie ein Spürhund zu „erschnüffeln“. Sie nutzen dazu spezielle Sensoren, die sogenannten... [mehr]
Sozialausgaben evidenzbasiert steuern –»SoFinData« in Probe-Echtbetrieb gestartet
Mit dem Projekt »Integrierte Sozial- und Finanzplanung (SoFinData)« hat die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen eine neuartige Datenplattform... [mehr]
Für mehr Bildungsgerechtigkeit: das Startchancen-Programm
Damit sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler bestmögliche Lern- und Bildungschancen erhalten, haben Bund und Länder das Startchancen-Programm... [mehr]