Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

EU Projekt zur Sammlung von Biodiversitätsdaten über europäische Schwebfliegenarten gestartet

Veröffentlicht am:04.10.2021
Veröffentlicht von:Sabine Heine
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Kategorie:Forschungsprojekte
Kooperationen
Übersicht:

Schwebfliegen werden häufig mit Bienen verwechselt, denen sie vom Aussehen her stark ähneln. Und ebenso wie diese gelten sie als eine der weltweit bedeutendsten Gruppe von Bestäubern. In dem EU-finanzierten Projekt Taxo-Fly unter der Leitung des finnischen Naturkundemuseums Luomus der Universität Helsinki sollen jetzt taxonomische und ökologische Daten über die in Europa vorkommenden Schwebfliegenarten erhoben und auf einer Webplattform gebündelt werden. Als Schwebefliegenspezialist gehört Dr. Ximo Mengual Sektionsleiter Diptera am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandelns Museum Koenig (LIB Museum Koenig) in Bonn zum Kernteam Projekts, das eine Laufzeit von drei Jahren hat.

Beschreibung:

Umfassende Daten zur Klassifizierung, den Bestimmungsmerkmalen, der Ökologie sowie der Verbreitung zu den über 900 in Europa vorkommenden Schwebfliegenarten können helfen die natürlichen Bestäuber in ihren Lebensräumen zu bewahren. Hierdurch erfahren auch Blütenpflanzen einen Schutz ihrer Existenz. Expertinnen und Experten aus ganz Europa stellen unter der Leitung des finnischen Naturkundemuseums Luomus der Universität Helsinki umfassende Biodiversitätsdaten auf einer von der Europäischen Kommission betriebenen Website zu Verfügung. „Das LIB Museum Koenig bringt seine taxonomischen Werkzeuge und Expertise zu den Schwebfliegen in das Projekt Taxo-Fly ein“, erklärt Mengual.

Der Rückgang an Bestäubern ist besorgniserregend. „Daher ist es wichtig, dass das LIB Museum Koenig einen entscheidenden Beitrag zum Monitoring und Schutz von Bestäuberinsekten wie den Schwebfliegen in Europa leisten kann.“, betont Prof. Dr. Bernhard Misof, Generaldirektor des LIB. Der Austausch von Wissen und die Erleichterung des Zugangs zu Informationen ist eine der Maßnahmen, mit denen die EU den Rückgang der natürlichen Bestäuber verhindern will. Die Europäische Kommission fördert das Projekt im Rahmen der EU-Initiative für Bestäuber.

wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Ximo Mengual

Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

Sektionsleiter Diptera Museum Koenig

Kurator

Diptera

Tel:+49 (0)228 9122 292

E-Mail: x.mengual@leibniz-zfmk.de