Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Book a Scientist – digitales Speeddating mit der Wissenschaft

Veröffentlicht am:19.05.2021
Veröffentlicht von:Christoph Herbort-von Loeper M.A.
Leibniz-Gemeinschaft
Kategorie:Buntes aus der Wissenschaft
Übersicht:

Spezialausgabe am 1. Juni 2021: Leibniz-Forschungsmuseen

Wer nicht fragt, bleibt dumm – das wusste schon die Sesamstraße. Bei „Book a Scientist" haben alle Neugierigen und Wissensdurstigen erneut die Chance, sich 25 Minuten lang mit einer Expertin oder einem Experten der Leibniz-Gemeinschaft auszutauschen und alles zu fragen, was sie schon immer zu ihrem Lieblingsthema wissen wollten. Dieses Mal mit einem exklusiven Einblick in die Welt der Leibniz-Forschungsmuseen.

Beschreibung:

Wie stellt man Moleküle aus? Wie sammelt man das Anthropozän? Wer besucht ein Museum? Womit öffnen Restauratorinnen einen mittelalterlichen Reliquienanhänger? Wie entsteht eine neue Ausstellung? Was macht ein Fischkundler und wo spielt die Musik im Museum? Welche Werkzeuge benutzen moderne Paläontologen? Und was ist eigentlich: ein Forschungsmuseum?

Alle Interessierten erhalten beim kommenden „Book a Scientist-Spezial“ am 1. Juni 2021 ein besonderes Angebot: Die acht Leibniz-Forschungsmuseen öffnen exklusiv ihre Türen. In persönlichen, virtuellen Gesprächen geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Einblick in ihren Arbeitsalltag, die verschiedenen Abteilungen und die Ausstellungsplanung.

Das Themenangebot umfasst knapp 60 spannende Beiträge aus drei Bereichen:

• FORSCHEN: Was erforschen die Leibniz-Museen? Insekten, Modefarben, Bungalows aus den 1960ern, Asteroideneinschläge, Klimawandel…

• SAMMELN & BEWAHREN: Wie sammeln und bewahren die Leibniz-Museen Objekte, wie sammeln sie Fische, welchen Nutzen haben 3D-Objekte und wie gehen sie mit dem kolonialen Erbe um?

• AUSSTELLEN & VERMITTELN: Wie wird eine Ausstellung erarbeitet – und welche Rolle spielen dabei unsichtbare Objekte und Besucheranalysen?

Termin: 1. Juni 2021, zwischen 12.00 und 13.30 Uhr sowie zwischen 17.00 und 18.30 Uhr

Alle Themen und buchbaren Termine unter

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Um ein Gespräch mit einer Leibniz-Expertin oder einem -Experten zu reservieren, schreiben Sie eine E-Mail an unter Angabe Ihres Namens, des gewählten Themas und des gewünschten Zeitfensters. Gern können Sie uns auch bereits ein, zwei Fragen senden, die Sie zum gewählten Thema besonders interessieren. Sie erhalten eine Bestätigungsmail, sofern der Termin noch verfügbar ist. Book a Scientist ist selbstverständlich kostenlos.

Das Book a Scientist-Spezial wird veranstaltet von der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Aktionsplans Leibniz-Forschungsmuseen.

Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft

Christoph Herbort-von Loeper

Tel.: 030 / 20 60 49 – 48

Mobil: 0174 / 310 81 74

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen

Elisabeth Habisch

Tel.: 030 / 20 60 49 655

Die Leibniz-Gemeinschaft

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen knapp 21.000 Personen, darunter fast 12.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei zwei Milliarden Euro.

Acht Leibniz-Forschungsmuseen – ein Aktionsplan

Die Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft sind Forschungseinrichtungen zur Erdgeschichte und Artenvielfalt, zur Kultur- und Technikgeschichte mit einem klaren gesellschaftlichen Auftrag. Sie ermöglichen lebendige Teilhabe an wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den zentralen Fragen unserer Gegenwart und stärken auf diese Weise den Aufbau einer demokratischen Wissensgesellschaft. Im Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen entwickeln sie gemeinsam innovative Strategien, Aktionsräume und Programme. Aktivitäten finden dabei an den Museen und neuen Orten, analog und digital statt. Zudem arbeiten die Museen im Aktionsplan an Einzel- und Gemeinschaftsprojekten, in Kooperation mit externen Partnern sowie interdisziplinär und international. Das Ziel der Museen ist es, Austausch und Dialog über große globale Herausforderungen unserer Zeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern und breite Gesellschaftsschichten „barrierefrei“ anzusprechen. Bei gemeinsamen Aktivitäten erfolgt dies unter der Überschrift „Eine Welt in Bewegung“ zu den Themen Mobilität – Migration – Bewegung. Ermöglicht wird der Aktionsplan durch eine Sonderfinanzierung auf Beschluss des Bundestages vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Bundesländern, in denen die Forschungsmuseen ihren Sitz haben.