Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Fachtagung von Hochschule Koblen und Bildungsministerium RLP zur Inklusion auf dem Rhein

Veröffentlicht am:09.05.2019
Veröffentlicht von:Christiane Gandner M.A.
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences
Kategorie:Forschungsprojekte
Wissenschaftliche Tagungen
Übersicht:

Zur Fachtagung „Wir sitzen alle in einem Boot – Kindertagesbetreuung: In Vielfalt stark werden“ haben das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) der Hochschule Koblenz und das rheinland-pfälzische Bildungsministerium auf den Rhein eingeladen. Der Einladung sind 150 Fachkräfte und Verantwortliche aus allen Ebenen der Kindertagesbetreuung auf das Schiff „Confluentia“ gefolgt.

Beschreibung:

An dem für eine Tagung eher ungewöhnlichen Ort wurde den Teilnehmenden sehr schnell bewusst, was es bedeutet, sich auf eine Reise zu machen und in der relativen Enge eines Bootes auf schwankendem Boden zu arbeiten. Entsprechend der Einladung der Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig bot die Tagung „die große Chance, die Qualität des eigenen Umgangs mit Vielfalt und Inklusion in den Blick zu nehmen und Prozesse der Qualitätsentwicklung an inklusiven Werten auszurichten“.

Privatdozentin Dr. Gabriele Haug-Schnabel, Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen aus Kandern, machte in ihrem Fachvortrag die Dimensionen der Vielfalt in der Kindertageseinrichtung deutlich. Immer noch sei der Blick auf das einzelne Kind gerichtet und weniger auf den Abbau von vorhandenen Barrieren. In den Kindertageseinrichtungen sei die Beobachtung längst Standard, die Konsequenzen daraus seien jedoch kaum erkennbar. Inklusion fordere ein verändertes Verständnis, Fachkräfte und andere Akteur*innen in und um die Kitas brauchen ein Vorurteilsbewusstein und eine Selbstreflexionskompetenz. Von Kindern könne man in diesem Zusammenhang oft viel lernen: In einer Kita habe eine Erzieherin ein neues Kind vorgestellt, das nicht sprechen könne, darauf meinte ein anderes Kind: „doch es kann sehr gut sprechen, aber arabisch“.

Vom Forschungsprojekt des IBEB, „QiD - In Vielfalt stark werden“, berichtete Dr. Andy Schieler. Das Projekt hat zum Gegenstand, die Qualität in den Kindertageseinrichtungen in Bezug auf Inklusion voranzubringen. Dazu wurden u.a. Expert*innen befragt und Dokumente analysiert. Schieler berichtete von einem im Projekt erarbeiteten Bild von Inklusion, das davon ausgeht, dass Menschen nicht nur anhand einer Dimension betrachtet werden: „Menschen sind keine einfarbigen Punkte“. Es gelte, Menschen in mehreren Heterogenitätsdimensionen zu sehen, nicht nur auf eine zu verkürzen. Wer sich mit Inklusion beschäftige, sei immer vor neue Herausforderungen und Fragen gestellt.

Der Nachmittag auf der Confluentia war in einem Work-Café einem regen Austausch über verschiedene Ebenen der Inklusion gewidmet. In wechselnden Gruppen tauschten sich Praktiker*innen über ihre Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen zur Vielfalt in der Kindertagesbetreuung aus. Diese hat Auswirkungen und Konsequenzen auf folgenden Ebenen: den Beziehungen, die Pädagogik, die Sozial- und Bildungspolitik, den Sozialraum, die Ressourcen und die Profession. Die Ergebnisse der Tagung auf dem Rhein fließen in die weitere Entwicklung des rheinland-pfälzischen Qualitätsentwicklungsansatzes „Qualitätsentwicklung im Diskurs“ ein, der derzeit in zehn Kindertageseinrichtungen in einer Testphase mit der Praxis vor Ort erprobt wird.

wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Armin Schneider

schneider@hs-koblenz.de