Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Kleine Städte stehen für Vielfalt mit Potenzial

Veröffentlicht am:28.03.2019
Veröffentlicht von:Christian Schlag
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Kategorie:Wissenschaftliche Publikationen
Forschungsergebnisse
Übersicht:

Neues IzR-Heft zu Wirtschaft und Planung in Kleinstädten

Beschreibung:

In den bundesweit mehr als 2.100 Kleinstädten leben 24,2 Millionen Menschen, das sind fast 30 Prozent aller Einwohner Deutschlands. Die aktuelle Ausgabe der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebenen Fachzeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ (IzR) zeigt, vor welch unterschiedlichen Herausforderungen die kleinen Städte stehen.

Kennzahlen zu Demografie, Beschäftigung, Pendeln oder Breitbandversorgung unterscheiden sich je nach Lage und Größe von Kleinstädten sowie weiteren Faktoren vor Ort stark. Ein Beispiel ist die Entwicklung der Bevölkerung: Während 42 Prozent der Kleinstädte zwischen 2007 und 2017 schrumpften, wuchsen weitere 42 Prozent. Besonders dynamisch entwickelten sich kleinere Kommunen im Umland der Metropolen – etwa Unterföhring (+35 Prozent) und Feldkirchen (+27 Prozent) bei München, Teltow (+27 Prozent) bei Berlin oder Kelsterbach (+24 Prozent) unweit von Frankfurt am Main. Peripher gelegene Kleinstädte verloren dagegen in nicht wenigen Fällen Einwohner.

Im Fokus des Hefts stehen die Themen Wirtschaft und Stadtplanung. Auch in Kleinstädten spielt die unternehmerische Basis eine entscheidende Rolle, wenn es um wirtschaftliche Dynamik geht. Kleinstädte profitieren, wenn Betriebe und Unternehmen Fachkräfte anlocken, den beruflichen Nachwuchs fördern und sich vor Ort engagieren. Die Nähe zu einer Großstadt, eine gute Verkehrsanbindung und freie, preiswerte Flächen begünstigen derzeit die wirtschaftliche Entwicklung einer Kleinstadt. In der Folge wächst das Angebot an qualifizierten Jobs. Auch peripher gelegene Kleinstädte verfügen über Stärken und Potenziale. Eine spezielle Rolle spielen die „Hidden Champions“: Etwa 20 Prozent der rund 1.700 heimlichen Weltmarktführer in Deutschland sitzen einer Auswertung für das BBSR zufolge in Kleinstädten – viele von ihnen bereits seit Jahrzehnten. Die Potenziale reichen aber weit darüber hinaus. Hierzu zählen vor allem die vielen engagierten und vorausschauenden Menschen vor Ort, die mit Tatkraft und vereinten Kräften zur Entwicklung ihrer Kommune beitragen.

Gleichwohl brauchen Kleinstädte für ihre Planung ausreichend finanzielle und personelle Ressourcen. Nur so können sie die Lebensqualität ihrer Bewohnerinnen und Bewohner steigern und wettbewerbsfähig bleiben. Wichtig ist, dass Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eng zusammenarbeiten. Wie eine kooperative Kleinstadtentwicklung gelingen kann, zeigen die Modellvorhaben im Forschungsfeld „Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen“ des BBSR: Acht Kommunen haben in einem gemeinsamen Prozess mit den Bürgerinnen und Bürgern Zukunftsbilder für die Bereiche Wohnen, Wirtschaft, Bildung, Digitalisierung, Kultur und Tourismus erarbeitet – und setzen diese um.

Das Heft mit dem Titel „Kleinstädte – Chancen, Dynamiken, Potenziale“ ist im Franz Steiner Verlag erschienen. Interessierte können es für 19 Euro zuzüglich Versandkosten bestellen: service@steiner-verlag.de. Eine Leseprobe und weitere Informationen zu den Autoren hält das BBSR auf seiner Website unter www.bbsr.bund.de in der Rubrik „Veröffentlichungen“ bereit.

Weitere Informationen zum Heft:

Kontakt:

Christian Schlag

Stab Direktor und Professor

Tel.: +49 228 99401-1484

christian.schlag@bbr.bund.de

Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund

***

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.