Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
weiter zur Suchseite

Adventszeit ist PiA-Zeit

Veröffentlicht am:30.11.2016
Veröffentlicht von:Gerhard Samulat
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
Kategorie:Schule und Wissenschaft
wissenschaftliche Weiterbildung
Übersicht:

Los geht’s! Unter dem Motto „noch 24 Experimente bis Weihnachten“ bieten die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Universität Göttingen auch in diesem Jahr wieder 24 unterhaltsame Physik-Experimente zum Nachmachen. Viele Preise sind zu gewinnen.

Beschreibung:

Bad Honnef / Göttingen, 30. November 2016 – Alle, die in der Adventszeit Spaß und physikalische Unterhaltung suchen, können sich vom 1. bis zum 24. Dezember auf YouTube täglich ein Experiment ansehen, das sich leicht mit haushaltsüblichen Materialien nachmachen lässt. Im Stile von „Wer wird Millionär“ werden dann vier Antwortmöglichkeiten präsentiert. Was richtig ist oder nicht, das verrät ein YouTube-Video am nächsten Tag. Wer sich auf www.physik-im-advent.de registriert, kann seine Ergebnisse auswerten lassen und tolle Preise gewinnen.

Konzipiert ist PiA – Physik im Advent für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis zehn. Nach den Erfahrungen der Vorjahre haben aber ebenso Eltern, Lehrkräfte, Studierende oder einfach nur an physikalischen Phänomenen interessierte Erwachsene in Unternehmen, Abteilungen oder Freundeskreisen große Freude daran, mitzumachen und zu knobeln.

Mit Physik im Advent möchten die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Universität Göttingen allen Menschen Unterhaltung bieten, bei der sie gleichzeitig etwas lernen können.

Das Projekt wird von zahlreichen Menschen aus Wissenschaft, Fernsehen oder Politik unterstützt, darunter dem Kinderfernseh-Moderator Willi Weitzel, der evangelischen Theologin Margot Käßmann oder dem Basketball-Profi Dirk Nowitzki.

Physik im Advent wird von der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung unterstützt und findet in Kooperation mit dem erfolgreichen Projekt „Mathe im Advent” der Deutschen Mathematiker Vereinigung statt. Zudem entstand aus PiA das bundesweite, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Physik für Flüchtlinge“ (http://www.dpg-physik.de/pff). Mittlerweile geben viele freiwillige Helferinnen und Helfer an knapp 40 Standorten geflüchteten Kindern oder Jugendlichen spielerisch Einblicke in physikalische Phänomene.

Zur Erleichterung der Redaktionsarbeit bietet das PiA-Team im Internet unter http://www.physik-im-advent.de/media Texte, Ton- und Videomaterial an.

Kontakt:

Prof. Dr. Arnulf Quadt

Georg-August-Universität Göttingen

II. Physikalisches Institut

Friedrich-Hund-Platz 1

37077 Göttingen

aquadt@uni-goettingen.de

Übrigens haben auch viele Journalistinnen oder Journalisten Spaß an PiA – Physik im Advent!