Veröffentlicht am: | 07.05.2014 |
Veröffentlicht von: | Christian Schlag Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) |
Kategorie: | Forschungs- / Wissenstransfer Wissenschaftliche Tagungen |
Journalisten-Workshop zu Extremwetter, Katastrophenschutz, Risikovorsorge und Strategien für weniger Treibhausgase am 22. Mai 2014 in Hamburg
Termin: 22. Mai 2014 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Seewetteramt Hamburg, Bernhard-Nocht-Straße 76, 20359 Hamburg
Der aktuellen Erkenntnisse der Klimaforschung zeigen: In Deutschland werden Hitzewellen, Starkregen und Überschwemmungen in den kommenden Jahrzehnten immer wahrscheinlicher – allesamt Wetterextreme mit großem Gefährdungs- und Schadenspotenzial.
Vor Ort heißt das: Überflutungen, die zentrale Verkehrswege lahmlegen, sturmbedingte Ausfälle der Strom- und Telefonnetze oder Hitzewellen, die vor allem die Menschen in den dicht bebauten Städten schwer belasten. Um Schäden solcher Ereignisse zu verringern, werden sowohl schnelle Hilfe im Krisenfall als auch langfristige Strategien gebraucht. Zum einen geht es darum, die Infrastruktur in den Städten und Regionen an den Klimawandel anzupassen, zum anderen weniger Treibhausgase als bisher zu produzieren.
Was bedeuten die Szenarien der Klimaforschung für die Regionen in Deutschland? Lässt sich der Klimawandel abmildern? Wo werden welche Wetterextreme häufiger vorkommen und mit welchen Konsequenzen? Wie sind Kommunen, Unternehmen und die Politik auf den Klimawandel vorbereitet und was kann jede/r Einzelne tun? Dazu beziehen Fachleute aus fünf Bundesbehörden Stellung: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Deutscher Wetterdienst, Technisches Hilfswerk und Umweltbundesamt. Die Expertinnen und Experten geben Ihnen einen kompakten Überblick zu aktuellen Fakten des Klimawandels sowie Vermeidungs- und Anpassungsstrategien – konkret veranschaulicht für lokale und regionale Medien.
Programm:
Kontakt und Anmeldung
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte bis 19. Mai 2014 per Mail an bei christian.schlag@bbr.bund.de. Bitte geben Sie an, in welcher Funktion Sie für welches Medium tätig sind.
Ansprechpartner für weitere Informationen
Christian Schlag, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Telefon: +49 22899 401-1484
E-Mail: christian.schlag@bbr.bund.de
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bei Bedarf können die Fahrtkosten für die An- und Abreise auf Antrag übernommen werden. Teilen Sie uns dies bitte im Einzelfall bereits bei der Anmeldung mit.
Veranstalter
Der Workshop findet statt im Rahmen der Strategischen Behördenallianz „Anpassung an den Klimawandel“. Der Behördenallianz gehören das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), der Deutsche Wetterdienst (DWD), das Technische Hilfswerk (THW) sowie das Umweltbundesamt (UBA) an.
Die Veranstaltung wird unterstützt von klimafakten.de.
Weiterer Termin
25.06.2014 Leipzig, Ort noch unbekannt.